Der Gehobener Dienst Einstellungstest ist eine große Hürde für Bewerberinnen und Bewerber in der Beamtenlaufbahn. Dieser Test prüft nicht nur Fachwissen, sondern auch allgemeine Kompetenzen wie logisches Denken, Sprachverständnis und Konzentrationsfähigkeit. Eine gezielte Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg, um das Auswahlverfahren erfolgreich zu durchlaufen und die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das Testergebnis ist für die Behörden ein wichtiges Kriterium bei der Bewerberauswahl und es ist mitentscheidend bei der Frage, welche Bewerberinnen und Bewerber zu einem persönlichen Interview eingeladen werden.
Wir unterscheiden zwischen gehobener nichttechnischer Dienst sowie gehobener technischer Dienst – je nachdem, für welchen Weg Du Dich entscheidest, gelten Besonderheiten mit Blick auf den Test sowie das Einstellungsverfahren.
In diesem Beitrag geben wir Dir wertvolle Tipps, wie Du Dich optimal auf den Gehobener Dienst Einstellungstest vorbereiten kannst und zeigen Dir, worauf es bei den einzelnen Testbereichen ankommt. So kannst Du selbstbewusst in den Test gehen und Deine Chancen auf den Einstieg in den gehobenen Dienst deutlich steigern! Auf dieser Seite findest Du übrigens zahlreiche interessante Beiträge rund um Deinen Einstieg im öffentlichen Dienst. Hast Du bereits unseren Artikel zum Thema Einstellungstest Duales Studium Verwaltung gelesen?
Wir haben die Testinhalte in einem Video auf unserem YouTube-Kanal kompakt zusammengefasst:
Wer eine Karriere in der Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes anstrebt, muss bestimmte Fähigkeiten für den Berufsalltag mitbringen. Der Gehobener Dienst Einstellungstest soll zeigen, ob Du neben den schulischen Leistungen auch die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten besitzt, um das intensive Rechtsstudium, den Vorbereitungsdienst, erfolgreich abzuschließen.
Welche Testinhalte erwarten mich?
Der Gehobener Dienst Einstellungstest setzt auf verschiedene Themen und prüft Wissen und Fähigkeiten in mehreren Kategorien. Diese sind die typischen Testbestandteile:
- Allgemeinwissen: Hier werden häufig Fragen zu politischen, historischen oder gesellschaftlichen Themen mit Blick auf die Bundesrepublik Deutschland gestellt. Auch Wissen über den Aufbau des öffentlichen Dienstes kann relevant sein. Die Grundlagen unseres Staatsaufbaus, dem politischen System oder den Wahlen der Parlamente sind typische Themengebiete im Testteil Allgemeinwissen. Hierzu kannst Du beispielsweise die Inhalte des Schulfachs Sozialkunde wiederholen.
- Sprachverständnis und Grammatik: Deine Fähigkeiten im schriftlichen Ausdruck und Textverständnis werden durch Lückentexte, Grammatiktests oder Lesekompetenzaufgaben geprüft. Der Umgang mit deutscher Sprache ist für das bevorstehende Hochschulstudium im gehobenen Dienst sehr wichtig. Zahlreiche Studieninhalte befassen sich mit Gesetzestexten; dafür braucht es ein gutes Gefühl für die deutsche Sprache.
- Mathematische Fähigkeiten: Neben Grundrechenarten können auch Gleichungen, logisches Denken und Zahlenverständnis eine Rolle spielen. Die Aufgaben zur Mathematik haben in der Regel einen Alltagsbezug, wie beispielsweise Zins- und Prozentrechnung, Dreisatz-Aufgaben oder Aufgaben mit Maßen und Einheiten.
- Logisches Denken und Konzentration: In diesem Bereich erwarten Dich Aufgaben wie Zahlen- oder Figurenreihen, die Dein analytisches Denken und Deine Konzentrationsfähigkeit testen. Hierzu zählen auch Aufgaben mit Figuren und Formen, welche Dein räumliches Denkvermögen auf die Probe stellen werden.
Wie gelingt die Vorbereitung auf den Gehobener Dienst Einstellungstest?
Wie Du siehst, sind die Themen und Aufgaben im Gehobener Dienst Einstellungstest sehr vielseitig und nicht mit schulischen Prüfungen vergleichbar. Verlasse Dich also keineswegs auf gute schulische Leistungen, denn dieser Einstellungstest erfordert eine gesonderte Vorbereitung. Wir möchten Dir nun einige wichtige Regeln und Tipps mit an die Hand geben, mithilfe derer Deine Vorbereitung gelingt:
Trainiere mit Übungsaufgaben
Übungsaufgaben sind ein hervorragendes Mittel, um Dich gezielt auf die einzelnen Testbereiche vorzubereiten. Sie helfen Dir, ein Gefühl für die Aufgabenformate zu entwickeln und bestimmte Lösungsstrategien zu üben. Mit dem Online-Testtrainer für den gehobenen Dienst bieten wir Dir ein Komplettpaket zur Einstellungstest-Vorbereitung. Darin erwarten Dich Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen sowie Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps. Darüber hinaus erhältst Du einen Zugang zur Plakos Lern-App und kannst auch via Smartphone oder Tablet von unterwegs aus für Deinen Gehobener Dienst Einstellungstest trainieren.
Erweitere Dein Allgemeinwissen
Von Dir als Beamter bzw. Beamtin im gehobenen Dienst wird erwartet, dass Du über aktuelles Weltgeschehen und grundlegende politische Zusammenhänge informiert bist. Besonders Themen rund um den öffentlichen Dienst, das politische System Deutschlands und wirtschaftliche Grundbegriffe können relevant sein.
Trainiere Dein Sprachverständnis und Ausdrucksvermögen
Sprachkompetenz ist ein zentraler Aspekt im Gehobener Dienst Einstellungstest. Um Deinen schriftlichen Ausdruck und Dein Textverständnis zu verbessern, ist regelmäßiges Lesen von Zeitungen oder Sachbüchern eine gute Übung. Diktate und Grammatikübungen helfen zusätzlich, Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden.
Tipp: Suche Dir Texte mit anspruchsvolleren Inhalten, wie Artikel aus Fachmagazinen, und schreibe kurze Zusammenfassungen. So trainierst Du Textverständnis und Ausdruck gleichermaßen.
Online Testtrainer
Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Welche weiteren Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Je nachdem, ob du eine Karriere im gehobenen technischen Dienst oder gehobenen nichttechnischen Dienst anstrebst, müssen neben dem Gehobener Dienst Einstellungstest weitere Voraussetzungen erfüllt werden. Wer seinen Weg in einer nichttechnischen Laufbahn sieht, der muss hier eine Fachhochschulreife in der Tasche haben. Angehende Beamte müssen ein duales Studium durchlaufen, welches insgesamt drei Jahre dauert und mit einer Laufbahnprüfung beendet wird. Im nichttechnischen Dienst verbringst du deine Zeit vor allem im Büro.
Das bedeutet also, dass du auch Interesse an Büroarbeit und Verwaltungsaufgaben mitbringen solltest. Ist das nicht der Fall, ist für dich vielleicht eher der technischen Dienst geeignet. Für den technischen Dienst bewerben kannst du dich in der Regel aber erst dann, wenn du das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen hast. Im technischen Dienst liegt der Fokus dann aber nicht auf der Büroarbeit, sondern vor allem auf dem praktischen, bzw. handwerklichen Teil – ein Gehobener Dienst Einstellungstest ist übrigens auch dort zu absolvieren. Von Vorteil ist es daher, wenn du dich zum Beispiel für Maschinenbau oder das Ingenieurswesen interessierst.
Erstelle Dir einen Lernplan
Ein Lernplan ist bei der Vorbereitung auf den Gehobener Dienst Einstellungstest unerlässlich, denn er hilft Dir, Deine Lernzeit effektiv zu nutzen und sicherzustellen, dass Du alle relevanten Themen abdeckst. Ein gut strukturierter Plan ermöglicht es Dir, Dich Schritt für Schritt mit den verschiedenen Testbereichen auseinanderzusetzen, ohne von der Menge an Lernstoff überwältigt zu werden. Dein Plan sollte dabei mindestens die Bereiche Sprache, Logik und Konzentration sowie Mathematik beinhalten.
Indem Du konkrete Ziele und Zeitfenster festlegst, bleibst Du motiviert und kannst Deine Fortschritte leichter nachverfolgen. So vermeidest Du Last-Minute-Stress und gehst gut vorbereitet und selbstbewusst in den Gehobener Dienst Einstellungstest.
TIPP: Interessierst Du Dich für ein Diplomstudium? In unserem Beitrag über das Duale Studium in der allgemeinen Verwaltung erfährst Du mehr über ein typisches Studium im gehobenen Dienst!
Laufbahn Gehobener nichttechnischer Dienst
Da die Ausbildung ein Studium voraussetzt, benötigen Interessenten für die Beamtenlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Dienst die Hochschulreife. Dabei sind gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch häufig von Vorteil. Je nachdem, wo man sich bewirbt, kann zudem eine weitere Fremdsprache gefordert werden.
Darüber hinaus kann es nicht schaden, wenn Bewerber ein Interesse an Büroarbeiten und rechtlichen beziehungsweise Verwaltungsthemen mitbringen. Nichttechnischer Dienst bedeutet vor allem, dass man später viel Zeit im Büro mit Verwaltungsaufgaben verbringt. Zudem stehen Beamte häufig in Kontakt mit den Bürgern, sodass auch gute kommunikative Fähigkeiten gefragt sind.
Ausbildung als duales Studium
Das Studium für die angehenden Beamten ist in dualer Form aufgebaut. Man lernt also nicht nur an einer Fachhochschule, sondern erwirbt während der Ausbildung auch praktische Kenntnisse in einer Dienststelle. Das Studium dauert insgesamt drei Jahre und endet mit der Laufbahnprüfung. Anschließend erhalten die Absolventen den Beamtenstatus auf Probe, nach einiger Zeit rückt man dann zum Beamten auf Lebenszeit auf.
Das Studium erfolgt an einer der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung. Je nach Behörde oder Amt kann es aber auch vorkommen, dass man einer gesonderten Hochschule studiert. Die Bundesbank bildet Beamte beispielsweise an der Hochschule der Deutschen Bundesbank aus.
Die Ausbildungsinhalte drehen sich zunächst einmal um rechtliche Themen und die Grundlagen der Verwaltung. Geschichte, Politik und betriebswirtschaftliche Grundsätze zählen ebenfalls zum Lernplan. Dazu kommen bestimmte Spezialisierungen, die von der gewählten Behörde abhängen.
Laufbahn gehobener technischer Dienst
Gehobener technischer Dienst unterscheidet sich von anderen Laufbahnen unter anderem durch die Tatsache, dass die Arbeit deutlich praktischer ausfällt. Während die nichttechnischen Laufbahnen sehr bürolastig und verwaltungstechnisch orientiert sind, müssen Beamte im technischen Dienst einen Ingenieur-Hintergrund vorweisen.
Darüber hinaus setzt die Laufbahn ein Studium voraus. Im Gegensatz zum gehobenen nichttechnischen Dienst, bei dem man in der Ausbildung ein duales Studium absolviert, kann man sich im technischen Dienst in fast allen Bundesländern erst nach einem erfolgreichen Studienabschluss bewerben. Gefordert wird ein Bachelor in einem Ingenieursstudiengang wie Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Versorgungstechnik oder Elektrotechnik. Welcher Studiengang genau relevant ist, hängt immer auch von der genauen Stelle ab.
Gut zu wissen: Beamte im gehobenen technischen Dienst arbeiten beispielsweise bei der Wasserwirtschaftsverwaltung, der Gewerbeaufsicht, der Bergverwaltung oder bei Straßenbauämtern.
Der Vorbereitungsdienst
Da der technische Dienst ein Studium voraussetzt, ist die Ausbildung auch kürzer als im nichttechnischen Dienst. Anstatt der drei Jahre dauert der sogenannte Vorbereitungsdienst zwischen 14 und 18 Monaten. Hat man diesen erfolgreich absolviert, wird man zu einem Beamten auf Probe ernannt. Nach drei Jahren Probezeit rückt man zum Beamten auf Lebenszeit auf.
Achtung: Das Bundesland Bayern stellt dabei allerdings einen Sonderfall da. Hier wird tatsächlich eine Ausbildung für Schulabgänger ähnlich wie im gehobenen nichttechnischen Dienst angeboten. Das duale Studium im Fach der Verwaltungsinformatik dauert drei Jahre und endet mit dem Bachelor.
Gehobener Dienst Einstellungstest – Fazit
Der Einstellungstest für den gehobenen Dienst in der Beamtenlaufbahn stellt hohe Anforderungen an Wissen, Konzentration und analytische Fähigkeiten – doch mit der richtigen Vorbereitung kannst Du ihn souverän meistern.
Nutze die Tipps aus diesem Beitrag, um Dich gezielt und strukturiert vorzubereiten: Erstelle einen Lernplan, um die verschiedenen Testbereiche gründlich und rechtzeitig durchzuarbeiten, und setze dabei auf regelmäßige Übungsaufgaben, die Dir ein Gefühl für die Testformate geben. Halte Dein Allgemeinwissen auf dem neuesten Stand, trainiere Dein logisches Denken und arbeite an Deiner sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Auch ein Probetest unter realistischen Bedingungen hilft Dir, Deine Zeit besser einzuteilen und Deine Konzentration zu steigern. So kannst Du selbstbewusst und gut vorbereitet in den Einstellungstest gehen – und den nächsten Schritt in Richtung Beamtenlaufbahn erfolgreich meistern. Dabei unterstützt Dich unser Online-Testtrainer für den gehobenen Dienst.
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Gehobener Dienst Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Plus
- Gehobener Dienst Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Premium
- Gehobener Dienst Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center