Justizhelfer Einstellungstest erfolgreich bestehen!

Kostenfreies Live-Webinar zur Verwaltungsfachangestellten Prüfung am 08.11.2022

Zum Abshnitt springen

Der Einstellungstest für Justizhelfer ist die Voraussetzung für Deinen Einstieg bei den Gerichten sowie den Staatsanwaltschaften. Als Justizhelfer bist du für die Organisation im Büro der Behörde zuständig. In deinem Arbeitsalltag verwaltest du die Akten, erstellst Schriftsätze für Verfahrensbeteiligte und organisierst den Verfahrensablauf. Du hilfst mit, dass die Gerichte funktionieren und ein effektiver Rechtsschutz gewährt ist. Neben organisatorischen Fähigkeiten und guten Umgangsformen sind in der Zusammenarbeit mit deinen Kollegen in der Geschäftsstelle auch zwischenmenschliche Eigenschaften wie Empathie wichtig. Im Folgenden zeige ich dir, wie du den Einstellungstest für Justizhelfer mit Erfolg bestehst!

Bitte warten ...

Wenn Du am Justizhelfer Einstellungstest teilnehmen möchtest, musst Du zunächst einige Voraussetzungen erfüllen. Allen voran ist es wichtig, dass du dich bei der jeweiligen Justizbehörde rechtzeitig beworben hast. Die Bewerbung umfasst ein Anschreiben, sowie einen Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse. Darüber hinaus musst du einen mittleren Bildungsabschluss, wie den qualifizierten Mittelschulabschluss oder die mittlere Reife vorweisen können.

Du bist dir nicht sicher, wo du dich bewerben solltest? Frage dazu einfach bei dem für dich zuständigen Oberlandesgericht an, denn diese führen meistens das Auswahlverfahren für die nachgegliederten Gerichte durch.

Tipp: Neben der Justiz gibt es auch eine interessante Ausbildung sowie duale Studiengänge in der Finanzverwaltung!

Justizhelfer Einstellungstest – Das Auswahlverfahren

Wenn Du Dich für eine Tätigkeit als Justizhelfer interessierst, so musst Du zunächst das Auswahlverfahren erfolgreich absolvieren. Das Auswahlverfahren besteht aus mehreren Stationen. Die erste Station ist die schriftliche Einstellungsprüfung, die je nach Land zwischen 60 und 120 Minuten dauert. Darin erwarten Dich unter anderem Aufgaben zur Mathematik, zu logischem Denken, zu Konzentration, zur Allgemeinbildung und zur Deutsche Sprache. Es kann auch sein, dass du selbst eine Erörterung oder ein einzelnes Argument verfassen musst.

Du möchtest mehr über das Auswahlverfahren in der Justiz erfahren? Sieh dir dazu unser folgendes Video an:

Bei Deiner Vorbereitung auf diesen Einstellungstest für Justizhelfer ist es wichtig, dass Du alle relevanten Aufgabentypen regelmäßig übst, um eine gewisse Routine aufzubauen. Die Aufgabentypen in dieser Prüfung wiederholen sich von Jahr zu Jahr. Eine Vorbereitung auf den Test ist damit sehr effektiv!

Zunächst ist es sehr wichtig, dass Du Dich zielführend auf Deinen Justizhelfer Einstellungstest vorbereitest. Beginne rechtzeitig mit dem Training der Aufgaben und übe täglich 30 bis 45 Minuten. Sorge dafür, dass Dich in dieser Zeit weder Dein Smartphone, noch der Fernseher oder sonstiges ablenkt. Durch ein Lerntagebuch kannst Du außerdem Deine täglichen Fortschritte festhalten. Wenn Du herausfindest, bei welchen Aufgabentypen Du noch mehr Übungspotential siehst, kannst Du Dich mit unserem Online-Testtrainer auf genau diese Aufgaben fokussieren und somit Deine Schwächen reduzieren. 

Unser adaptives Lernsystem unterstützt dich dabei, indem es dir Aufgaben bereitstellt, welche deinem Fortschrittslevel entsprechen. Je fortgeschrittener du wirst, desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Online Vorbereitung für den Justizhelfer Einstellungstest

Hierzu eignet sich unser Online-Testtrainer hervorragend, da Du darin genau die Aufgabentypen übst, die Du auch später in Deinem Test lösen musst. Wenn Du Dich auf den Test vorbereitest, solltest Du außerdem stets die Zeit im Blick haben, da in der Prüfung nur ein gewisses Zeitfenster für die Bearbeitung der Aufgaben vorgegeben wird.

Eine sehr gute Möglichkeit, um sich zielgerichtet auf diesen Einstellungstest vorzubereiten, ist unser Online-Testtrainer für die Justiz. Damit kannst Du alle Aufgaben trainieren:

Wer als angehender Justizhelfer im Einstellungstest ein gutes Ergebnis erzielt, wird zur nächsten Station im Auswahlverfahren eingeladen. Häufig findet nun ein Assessment-Center statt, in dem die Teilnehmer verschiedene Stationen durchlaufen. Sieh dir dazu auch gerne unser Video über das Auswahlverfahren an!

Alternativ zum Assessment-Center führen einige Bundesländer auch ein persönliches Vorstellungsgespräch durch. Da Dich beides erwarten kann, musst Du Dich auch auf beides vorbereiten. Im Assessment-Center musst Du verschiedene Aufgaben meistern. Zu den häufigsten Stationen zählen die Selbstvorstellung vor der Gruppe, die Postkorbübung, die Case-Study, sowie das persönliche Gespräch. Manchmal erfährst Du noch am selben Tag, ob Du überzeugen konntest und die Justizbehörde Dich einstellen wird.

Justizhelfer Einstellungstest Vorbereitung mit Plakos

Ausbildung und Beruf der Justizhelfer

Wenn Du mit Erfolg am Einstellungstest und dem Assessment-Center teilgenommen hast, erhältst Du Deinen Einstellungsbescheid! Damit steht fest, dass Du für die Ausbildung zum Justizhelfer eingestellt und für die Zeit Deiner Ausbildung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt wirst. Damit ist zugleich der erste Schritt auf Deinem Weg zur Verbeamtung auf Lebenszeit gemacht!

Die Ausbildung zum Justizhelfer findet in einem dualen System statt. Theoretische Lernabschnitte an der Justizakademie bzw. -schule wechseln sich mit Praktika in der Behörde ab. Diese einzelnen Praxis- bzw. Theorieabschnitte dauern mehrere Wochen, oder manchmal sogar mehrere Monate.

Durch diesen dualen Aufbau soll gewährleistet sein, dass Du das theoretische Wissen auch direkt in der Praxis einsetzen kannst. Die Ausbildungsinhalte sind breit gefächert. Dazu gehören verschiedene Rechtsfächer, sowie sozialwissenschaftliche Fächer. Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung beginnst Du Deine Tätigkeit in einem Gericht in Deinem Bundesland. Zunächst wirst Du hierfür zwei Jahre verbeamtet auf Probe. Wenn Du Dich auch im beruflichen Alltag bewähren konntest, wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.

Bewerbung als Justizhelfer

Zunächst ist es wichtig, dass du dich erfolgreich als Justizhelfer bewirbst. Freie Stellen findest du auf den Seiten der Justiz deines Bundeslandes. Entweder das Justizministerium deines Landes hat auf dessen Homepage bereits die freien Stellen zentral veröffentlicht bzw. ein Portal eingerichtet, oder die Gerichte und Staatsanwaltschaften stellen auf ihren jeweiligen Internetseiten die freien Stellen vor. Ich würde dir also empfehlen, eine gründliche Internetrecherche durchzuführen. Wenn du eine für dich passende Stelle ausfindig machst, achte bitte auf die Bewerbungsfrist und das Anforderungsprofil. Mittlerweile ist es üblich, dass Bewerbungen online eingereicht werden.

Das Assessment-Center

Da im öffentlichen Dienst häufig Assessment-Center (AC) zur Bewerberauswahl durchgeführt werden, zeigen wir dir nun die beliebtesten Aufgaben daraus. Wichtig ist, dass man sich vorab mit den beliebtesten Aufgaben eines Assessment Centers auseinandersetzt.

Um die jeweiligen Aufgabentypen Schritt-für-Schritt bewältigen zu können, ist es wichtig, vorab Übungen zu den kognitiven Leistungstests zu absolvieren. Strategien, die sich auf verschiedene Situationen im Einstellungsseminar anwenden lassen. Mehr dazu erfährst du auch in unserem Online-Lehrgang! Auf dieser Seite erklären wir dir im Folgenden, worauf es bei der Assessment Center Vorbereitung wirklich ankommt und wie du das Auswahlverfahren für dich entscheidest!

Ein Assessment-Center dient dazu, um deine Leistungsmotivation, sowie die Ausdrucksweise, die Soziale Kompetenz und die Persönlichkeit der Bewerber zu untersuchen. All dies sind Eigenschaften, die für den künftigen Erfolg im Berufsleben relevant sind. In deinem Lebenslauf, sowie dem schriftlichen Einstellungstest konnte dein künftiger Arbeitgeber bereits feststellen, dass du fachlich geeignet bist. Jetzt geht es also darum, herauszufinden, ob du auch persönlich geeignet bist. Nur wer motiviert an neue Aufgaben herangeht, gut im Team zusammenarbeitet und kreative Lösung für neue Probleme findet, kann sich in einer Organisation langfristig durchsetzen. Vorab möchte der künftige Arbeitgeber wissen, welche Kandidaten diese Eigenschaften mitbringen. Aufgrund des Verhaltens der Bewerber in den einzelnen Übungen des Assessment-Centers erhofft man sich, Rückschlüsse auf künftiges Verhalten ziehen zu können. Ein AC besteht damit aus verschiedenen psychologischen Tests zur Personalauslese.

Wie sieht ein Tag im Assessment-Center aus?

Ein AC kann sich von mehreren Stunden bis hin zu einem ganzen Tag ziehen. Über diesen Zeitraum beobachtet die Prüfungskommission dein Verhalten in den verschiedenen Aufgaben. In einer Einführungsrunde wird meistens die Transparenz und Objektivität des AC erläutert. Daraufhin folgt eine Vorstellungsrunde. Die Gruppendiskussion ist dann oftmals die erste „richtige“ Aufgabe. Nach jeder Station erfolgt eine meist 15 bis 30-minütige Kaffeepause, die für Small Talk genutzt werden kann.

Bei einem AC, welches sich über einen ganzen Tag erstreckt, wird gerne ein 60- bis 90-minütige Mittagspause anberaumt, in der die Kandidaten beispielsweise die behördeninterne Kantine nutzen dürfen oder sich selbständig verpflegen können. Nach den kombinierten Einzel- und Gruppenaufgaben am Nachmittag folgt häufig noch ein Einzel-Interview mit der Prüfungskommission. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass die Kandidaten zum Ende dieses Interviews Bescheid erhalten, ob sie das Assessment-Center mit Erfolg durchlaufen haben.

Wie du bereits erfahren hast, gibt es einige Aufgaben, die immer wieder im Assessment Center vorkommen. Bei der Vorbereitung ist daher insbesondere wichtig, sich mit diesen Übungen auseinanderzusetzen, da diese in verschiedenen Abwandlungen immer wieder vorkommen. Im Folgenden sehen wir uns einzelne Gruppen-, sowie Einzelaufgaben näher an!

Präsentieren im AC

Präsentationen zählen zu den am häufigsten vorkommenden Aufgabentypen im AC. Souveränität und Auftreten, sowie Ausdrucksvermögen und Überzeugungsfähigkeit sind hierbei die erfolgsentscheidenden Kriterien. Gerade bei diesem so wichtigen Aufgabentyp kann man durch regelmäßiges üben zu Hause bereits merkliche Fortschritte erzielen. Egal, ob du einen Zeitungsartikel zusammenfasst und den Inhalt vor deinen Eltern vorstellst, oder eine zweiminütige Selbstpräsentation vor dem Spiegel hältst: Was zählt ist, dass du eine Routine darin bekommst, frei zu sprechen. Je mehr Leute dir dabei zusehen, umso besser! Im Assessment Center ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du ein Arbeitsergebnis vor den Beobachtern vorstellen musst. Nutze daher vorab jede Möglichkeit, um deine Vortragstechniken zu verfeinern. Anschließend solltest du dir Feedback von Freunden oder der Familie einholen.

Der Aufbau einer Präsentation lautet stets: Einleitung – Hauptteil – Schluss. Diesen 3er-Schritt solltest du bei Vorträgen jeglicher Art beherzigen. Die Einleitung dient dazu, um Aufmerksamkeit für dein Thema zu erwecken. Gerade in der Beginnphase der Präsentation ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer am größten. Zugleich ist die Nervosität des Vortragenden ebenfalls besonders hoch.

Die Aufmerksamkeit der Zuhörer ist Dein Ziel

Dies bedeutet für den Vortragsredner, dass eine schlechte Einleitung deutlicher ins Gewicht fällt als etwa ein unstrukturierter Hauptteil. Dasselbe gilt für den Schluss, da auch hier die Aufmerksamkeit der Zuschauer wieder ansteigt. Einen Teil der Vorbereitungszeit in der Präsentationsaufgabe solltest du daher unbedingt dazu nutzen, um Einleitung und Schluss deiner Präsentation vorzubereiten. Eine gute Möglichkeit, um gleich zu Beginn der Präsentation Aufmerksamkeit zu erwecken, ist zum Beispiel eine rhetorische Frage. Zudem kann es sich anbieten, eine provokante Behauptung, oder ein Zitat in den Raum zu stellen. Metaphern, oder ein aktueller Bezug zu deinem Thema sind ebenfalls gute Möglichkeiten, um bei den Zuschauern Interesse für deinen Vortrag zu erwecken.

Das Rollenspiel

Im Rollenspiel wird ein Gespräch zwischen zwei Mitarbeitern simuliert. Der Bewerber sowie einer der Beobachter schlüpfen jeweils in ihre zuvor in der Aufgabenstellung beschriebenen Rollen. Oftmals übernimmt der Bewerber die Rolle des Vorgesetzten des Mitarbeiters, der vom Beobachter gespielt wird. Eine in diesem Aufgabentyp häufig auftretende Situation ist das Kritikgespräch. Darin hat sich der Mitarbeiter in der Vergangenheit mehrmals unhöflich gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten verhalten. Nun soll er von seinem Vorgesetzten auf dieses Verhalten angesprochen werden. Vorab erhältst du als Bewerber die Aufgaben- und Situationsbeschreibung. Darin wird zunächst deine Rolle sowie die Behörde beschrieben, in dem dieser Fall handelt. In der Vorbereitungszeit hast du die Möglichkeit, dir Argumente bzw. deine Vorgehensweise für das nun bevorstehende Gespräch zu überlegen.

Hierzu möchte ich dir einen wichtigen Hinweis geben: Nicht nur du, sondern auch der Beobachter hat eine Rollenbeschreibung. Die Rollenbeschreibung schreibt es deinem Gesprächspartner oftmals vor, nicht allzu schnell auf deinen Lösungsvorschlag einzugehen. Dies bedeutet, dass das Gespräch nicht zu schnell zu einem Ende/Lösung kommen soll. Stattdessen wirst du dein Gegenüber zunächst über die Vorfälle befragen müssen und dieser wird dir nur spärliche Informationen weitergeben. Erst nachdem du ihn über seine Sichtweise der Dinge befragt hast, kannst du eine Lösung präsentieren. In jedem Fall solltest du dir auch den Lösungsvorschlag deines Gegenübers anhören bzw. auf diesen eingehen und ihn diskutieren.

DIE FALLSTUDIE IM ASSESSMENT CENTER

Es gibt wohl kaum eine andere Aufgabe, die typischer für das Assessment Center steht als die Fallstudie. Zugleich wird dieser Aufgabentyp von einigen Anbietern gerne auch als „Case Study“ bezeichnet. Ob der Titel der Aufgabe nun in deutscher oder englischer Sprache formuliert ist, ist für den Inhalt irrelevant. Bei dieser Aufgabe muss der Bewerber in einer vorgegebenen Zeit eine Lösung für ein in der Aufgabenstellung beschriebenes fiktives Problem im Unternehmen erarbeiten. Die Prüfer stellen dazu zahlreiche schriftliche Unterlagen bereit. Hierzu zählen etwa Mitschriften aus Meetings, Protokolle zu Telefonaten mit Mitarbeitern/Kunden oder abgedruckte Mails.

Beliebte Aufgabenstellungen sind etwa der Aufbau einer neuen Abteilung im Unternehmen sowie die Erarbeitung einer Marketingstrategie für die Markteinführung eines neuen Produktes. Die Problematik bei diesem Aufgabentyp liegt stets darin, dass die Bearbeitungszeit sehr knapp bemessen ist. Daher ist es dem Kandidaten nicht möglich, in Ruhe alle ihm vorgelegten Unterlagen zu lesen. Stattdessen musst du als Bearbeiter in kurzer Zeit relevante von nicht-relevanten Daten trennen. Aus den entscheidungserheblichen Daten kannst du anschließend deine Lösungsskizze anfertigen.

DIE GRUPPENDISKUSSION IM ASSESSMENT CENTER

In der Gruppendiskussion bearbeiten mehrere Bewerber denselben Arbeitsauftrag. Nachdem das Feld der Kandidaten in Teams von drei bis acht Personen unterteilt wurde, erhält jede Gruppe eine Aufgabenstellung. Hierbei gibt es verschiedene Varianten. Zum einen gibt es Diskussionsaufgaben, in denen mehrere globale Themen zur Auswahl gestellt werden. So etwa ein generelles Rauchverbot während der Arbeitszeit oder die Einführung einer Frauenquote in Unternehmensvorständen. Bei dieser Variante hat die Gruppe entweder die Möglichkeit, aus mehreren vorgeschlagenen Themen zu wählen, oder es wird von vornherein nur ein Thema vorgegeben. In jedem Fall haben die Gruppenmitglieder vorab einige Minuten Zeit, um sich in Einzelarbeit mit dem Thema auseinanderzusetzen und Argumente für ihre Position zu sammeln.

1 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

Beamtentest Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.