Verwaltungswirt Bundeswehr: Eine Ausbildung mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – doch wie wird man eigentlich Verwaltungswirt bei der Bundeswehr und wie läuft das Einstellungsverfahren in der zivilen Laufbahn ab? In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Einstellungsvoraussetzungen und das Berufsbild. Darüber hinaus legen wir das Einstellungsverfahren für die Bundeswehr Verwaltung offen und geben Dir wertvolle Tipps für den Einstellungstest.
Nutze unser kompaktes FAQ und erhalte einen Überblick zu den wichtigsten Fragen:
FAQ: Verwaltungswirt Bundeswehr
Was macht ein Verwaltungswirt bei der Bundeswehr?
Ein Verwaltungswirt bei der Bundeswehr arbeitet im nichtmilitärischen Bereich und übernimmt klassische Verwaltungsaufgaben innerhalb der Streitkräfteverwaltung. Dazu gehören z. B.:
-
Personalverwaltung: Bearbeitung von Einstellungen, Versetzungen, Besoldung und Versorgung
-
Haushalts- und Finanzwesen: Planung und Überwachung von Budgets, Rechnungsprüfung, Beschaffungsvorgänge
-
Organisation und Verwaltung: Aktenführung, Vertrags- und Schriftverkehr, Unterstützung der Führungskräfte in Verwaltungsabläufen
-
Service für Soldat:innen und Zivilpersonal: Beratung zu Anträgen, Sozialleistungen oder Rechtsfragen
Kurz gesagt: Verwaltungswirte sorgen dafür, dass die Bundeswehr intern reibungslos funktioniert – vergleichbar mit Verwaltungsmitarbeitern in Ministerien oder Kommunen, nur mit Schwerpunkt auf die besonderen Strukturen der Bundeswehr.
Wie läuft die Ausbildung zum Verwaltungswirt in der Bundeswehr ab?
Die Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Bundeswehr ist eine zweijährige duale Ausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Sie gliedert sich in:
-
Theoriephasen: An einer Bundeswehr-Verwaltungsschule oder Verwaltungsfachschule lernst du Rechtsgrundlagen (Staats-, Verwaltungs- und Beamtenrecht), Haushalts- und Finanzwesen, Personalrecht sowie Organisation und Verwaltungsbetriebslehre.
-
Praxisphasen: In Bundeswehr-Dienststellen sammelst du praktische Erfahrung, z. B. in Personalabteilungen, im Haushaltswesen oder bei Beschaffungsstellen. Dort bearbeitest du echte Verwaltungsvorgänge.
Die Ausbildung schließt mit einer Laufbahnprüfung ab. Danach wirst du in der Regel als Beamter oder Beamtin auf Probe in die Bundeswehrverwaltung übernommen.
Welche Voraussetzungen müssen Bewerber erfüllen?
Für die Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Bundeswehr gelten in der Regel diese Voraussetzungen:
-
Schulabschluss: mindestens Fachoberschulreife (mittlere Reife)
-
Staatsangehörigkeit: deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
-
Beamtenrechtliche Eignung: persönliche Zuverlässigkeit, charakterliche Eignung, keine Vorstrafen
-
Gesundheitliche Tauglichkeit: ärztliche Untersuchung zur Dienstfähigkeit
-
Alter: oft eine Altersgrenze (je nach Bundesland bzw. Laufbahnverordnung, meist um die 40 Jahre)
Wichtig sind außerdem gute Noten in Deutsch, Mathe und Gemeinschaftskunde/Politik sowie Interesse an Verwaltungs- und Rechtsfragen.
Welche Inhalte werden in Theorie- und Praxisphasen vermittelt?
In der Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Bundeswehr lernst du in Theorie- und Praxisphasen die wichtigsten Grundlagen für den mittleren Verwaltungsdienst:
Theoriephasen (Schule):
-
Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
-
Beamten- und Arbeitsrecht
-
Haushalts- und Kassenwesen, Rechnungsführung
-
Personalwesen und Organisation
-
Allgemeine Verwaltungsbetriebslehre
-
Wirtschafts- und Sozialkunde
Praxisphasen (Dienststellen):
-
Mitarbeit in Personalabteilungen (Besoldung, Einstellungen, Versetzungen)
-
Haushalts- und Finanzwesen (Budgetplanung, Rechnungsbearbeitung)
-
Beschaffung und Vertragswesen
-
Organisation und Verwaltung von Abläufen
-
Bürger- bzw. Soldatenservice (Beratung, Anträge, Rechtsgrundlagen anwenden)
So wird sichergestellt, dass du das Gelernte direkt in der Verwaltungspraxis der Bundeswehr anwenden kannst.
Wie lange dauert die Ausbildung und wo findet sie statt?
Die Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Bundeswehr dauert zwei Jahre.
-
Theoriephasen finden an Verwaltungsfachschulen bzw. an speziellen Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehrverwaltung statt.
-
Praxisphasen absolvierst du in verschiedenen Dienststellen der Bundeswehr in ganz Deutschland, zum Beispiel in Personalabteilungen, im Haushalts- oder Beschaffungswesen.
Der genaue Ausbildungsort hängt also davon ab, wo du eingestellt wirst – Theorie an zentralen Schulen, Praxis wohnortnah in Bundeswehrverwaltungen.
Wie hoch sind die Anwärterbezüge während der Ausbildung?
Als Verwaltungswirt-Anwärter bei der Bundeswehr erhältst du Anwärterbezüge nach der Besoldungsgruppe A 6 (Anwärtergrundbetrag). Diese liegen je nach Familienstand und Bundesland bei etwa 1.200 bis 1.300 Euro brutto im Monat.
Dazu können noch Familienzuschläge (z. B. für verheiratete Anwärter:innen oder mit Kindern) kommen. Die Bezüge steigen nach dem Abschluss deutlich an, da du dann regulär in die Besoldungsgruppe A 6 einsteigst.
Wie funktioniert das Auswahlverfahren?
Das Auswahlverfahren für Verwaltungswirte bei der Bundeswehr läuft in mehreren Schritten ab:
-
Schriftlicher Eignungstest: prüft Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis), Mathe, Logik, Konzentration sowie Allgemeinwissen.
-
Vorstellungsgespräch: hier geht es um deine Motivation, deine Kenntnisse über die Bundeswehrverwaltung, dein Ausdrucksvermögen und dein Auftreten.
-
Ärztliche Untersuchung: stellt fest, ob du gesundheitlich für den Beamtenstatus tauglich bist.
Je nach Bewerberzahl kann das Verfahren ein- oder mehrtägig sein. Bestehst du alle Teile, erhältst du die Zusage für die Ausbildung.
Welche Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung startest du als Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Bundeswehr. Typische Einsatzbereiche sind Personal, Finanzen, Organisation oder Beschaffung.
Mit Berufserfahrung und guten Leistungen kannst du befördert werden, z. B. vom Verwaltungswirt (A 6) über Oberverwaltungssekretär (A 8) bis hin zum Amtsinspektor (A 9 mD).
Außerdem gibt es die Möglichkeit, durch Weiterbildung oder ein späteres Studium (z. B. Public Administration oder Public Management) in den gehobenen Dienst aufzusteigen und dort Führungsaufgaben zu übernehmen.
Welche Einsatzbereiche haben Verwaltungswirte innerhalb der Bundeswehrverwaltung?
Verwaltungswirte in der Bundeswehrverwaltung sind in vielen Bereichen tätig, die den militärischen Dienst organisatorisch unterstützen. Typische Einsatzfelder sind:
-
Personalverwaltung: Einstellungen, Versetzungen, Besoldung, Versorgung
-
Haushalts- und Finanzwesen: Budgetplanung, Rechnungsbearbeitung, Controlling
-
Beschaffung und Vergabe: Einkauf von Material und Dienstleistungen, Vertragswesen
-
Organisation und Verwaltung: Aktenführung, Verwaltungsabläufe, Unterstützung der Leitung
-
Rechts- und Serviceaufgaben: Beratung von Soldat:innen und Zivilpersonal bei Anträgen und Leistungen
Damit decken Verwaltungswirte die gesamte Breite der zivilen Verwaltungsarbeit innerhalb der Bundeswehr ab.
Die Verwaltung der Bundeswehr gilt als äußerst zukunftssicherer Arbeitgeber. Die Bedeutung der Bundeswehr nahm im Laufe der vergangenen Jahre zu. Geopolitische Spannungen und Krisen führten dazu, dass sie zunehmend ins Licht der Aufmerksamkeit rückte – auch aus Sicht der Berufseinsteiger. Übrigens findest Du auf dieser Seite auch einen interessanten Beitrag zum Studium Public Administration Bundeswehr.

Bei der Bundeswehr kann allerdings nicht jede*r einfach eine Ausbildung beginnen. Dem beruflichen Einstieg geht ein Auswahlverfahren voraus. Für die Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungswirt/-in bei der Bundeswehr warten mehrere Stationen auf Dich. Plakos unterstützt und begleitet Dich durch das Einstellungsverfahren.
Verwaltungswirt Bundeswehr: Aufgaben und Tätigkeiten in der Zivilen Laufbahn
Ein Verwaltungswirt bei der Bundeswehr übernimmt vielfältige administrative und organisatorische Aufgaben, die für den reibungslosen Ablauf der Verwaltung und die Unterstützung der Truppe unerlässlich sind.
Die Bundeswehr gilt hierzulande als einer der größten Arbeitgeber – dies gilt auch für den Verwaltungsbereich. Rund 40.000 Personen arbeiten im zivilen Bereich. Von der Personalverwaltung, über das Finanz- und Haushaltsmanagement bis hin zum Beschaffungswesen: die Einsatzgebiete sind äußerst breit gefächert. Werfen wir also einen genaueren Blick auf einige ausgewählte Tätigkeitsfelder:
- Organisation und Planung: hierzu zählen beispielsweise die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Konferenzen und Schulungen
- Finanzmanagement: hier erstellst Du Abrechnungen und prüfst Rechnungen sowie Zahlungsflüsse
- Materialverwaltung: Du organisierst und überwachst Beschaffungsprozesse, prüfst Lagerbestände und koordinierst Vergabeverfahren
- Personalgewinnung: Du trägst zur Gewinnung neuer Kolleg*innen bei, indem Du die Personalverwaltung unterstützt – dabei betreust Du das militärische sowie zivile Personal, planst Einstellungsverfahren oder Fortbildungen und erstellst Dienstpläne
Mehr Tipps und Infos zum Thema Verwaltungswirt Bundeswehr findest Du auch auf unserem YouTube-Kanal:
Verwaltungswirt Bundeswehr: Der Weg in die Zivile Laufbahn
Der Bewerbungsprozess und das Einstellungsverfahren für eine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt*in bei der Bundeswehr sind gut strukturiert und gliedern sich in mehrere Schritte.
Wir beginnen unsere Reise zum Thema Verwaltungswirt Bundeswehr auf der offiziellen Karriereseite der Bundeswehr. Diese Website bietet Dir die Möglichkeit, Deine Bewerbungsunterlagen online einzureichen. Alternativ dazu kannst Du Deine Unterlagen postalisch einreichen.
Möchtest Du zunächst persönlichen Kontakt mit einem Ansprechpartner bei der Bundeswehr aufnehmen? In einem Karrierecenter der Bundeswehr hast Du die Möglichkeit, Deine Fragen zum Verwaltungswirt Bundeswehr ausgebildeten Karriereberatern zu stellen. Eine Übersicht der Karrierecenter findest Du hier.
Sind alle Fragen geklärt? Wenn ja, dann verfasst Du im nächsten Schritte ein aussagekräftiges Anschreiben – Das Aushängeschild Deiner Bewerbung. Wenn Du genauere Tipps erhalten möchtest, wie Du ein gutes Anschreiben aufsetzen kannst, dann empfehlen wir Dir unser Video zum Thema.
Neben einem Anschreiben ist auch ein Lebenslauf, sowie Kopien von Zeugnissen und Nachweisen über Praktika oder ähnliche Tätigkeiten notwendig. Stelle Deine Bewerbungsunterlagen bewusst und sorgfältig zusammen – mach‘ Dir Gedanken darüber, welche Qualifikationen von Vorteil sind und belege diese, wenn möglich, mit Zeugnissen, Zertifikaten oder ähnlichen Unterlagen.
TIPP: Neben der Bundeswehr bieten auch weitere öffentliche Stellen eine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt*in an – so beispielsweise die Kommunalverwaltung.
Nach Eingang Deiner Bewerbung werden Deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Eignung geprüft. Es wird geschaut, ob Du die formalen Anforderungen erfüllst (z. B. Schulabschluss).
Verwaltungswirt Bundeswehr: Das Einstellungsverfahren in der Zivilen Laufbahn
Wenn Deine Bewerbung überzeugt, wirst Du zum Verwaltungswirt Bundeswehr Einstellungstest eingeladen. Zunächst werden die Bewerbungen im Personalwesen mit Blick auf die erforderlichen Qualifikationen und Abschlüsse hin geprüft. Wer die Voraussetzungen für eine Ausbildung grundsätzlich erfüllt, kommt für das weitere Einstellungsverfahren infrage.
Der Einstellungstest umfasst mehrere Bereiche. Dazu zählen unter anderem Allgemeinbildung, Logisch-schlussfolgerndes Denken, Sprachverständnis und Mathematik. Der Test kann online von zu Hause aus am eigenen Rechner durchgeführt werden. In jedem Testbereich, wie beispielsweise Sprache, gibt es eine gewisse Punktezahl zu holen. Wenn Du die erforderliche Punktezahl in jedem Testbereich erzielst, bestehst Du den Test und wirst zu einem persönlichen Treffen eingeladen.
Blicken wir genauer auf die wichtigsten Bereiche des Verwaltungswirt Bundeswehr Einstellungstests – diese Aufgaben erwarten Dich:
- Allgemeinwissen: Kenntnisse in Politik, Gesellschaft und Geschichte; insbesondere aktuelles Zeitgeschehen, Europäische Union, Staatsbürgerliche Kenntnisse
- Logisches Denken: Tests zu Zahlen- und Buchstabenreihen, Mustererkennung und Problemlösungskompetenz
- Sprachverständnis: Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis
- Mathematik: Grundrechenarten, Aufgaben zu Maßen und Einheiten, Flächenberechnung, Text- und Dreisatzaufgaben sowie Zins- und Prozentrechnungen
Mithilfe unseres Onlinetrainers für die Vorbereitung auf den Verwaltungswirt Bundeswehr Einstellungstest kannst Du jetzt optimal für Deinen Test trainieren. Je nach Paket erwarten Dich darin neben Übungsaufgaben zu jedem Teil des Einstellungstests auch Videokurse mit wertvollem Zusatzwissen und interessanten Hintergrundinfos zum Einstellungsverfahren, sowie zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch sowie dem Assessment-Center:

✔️ Bundeswehr Computertest
✔️ Über 4.000 Übungsaufgaben
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support/ Lebenslanger Zugriff
✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation
Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center?
Nach Bestehen des Einstellungstests wirst Du zu einem persönlichen Gespräch oder einem Assessment-Center eingeladen. Beide Alternativen sind möglich. Beliebt sind Assessment-Center mit einem abschließenden, persönlichen Gespräch.
Im persönlichen Gespräch geht es darum, Deine Motivation für den Beruf des Verwaltungswirts bei der Bundeswehr sowie Deine Kenntnisse über die Aufgaben und Strukturen der Bundeswehr zu prüfen. Du solltest Dich darauf vorbereiten, Fragen zu Deinen persönlichen Stärken und Schwächen, Deiner Teamfähigkeit und Deiner Belastbarkeit zu beantworten. Es wird auch gerne nach den typischen Aufgabenbereichen gefragt. Du solltest Dich daher vorab gründlich über die Tätigkeitsfelder informieren.
Neben dem klassischen Vorstellungsgespräch setzt die Bundeswehr für Verwaltungsstellen auch häufig auf ein Assessment-Center, um die Eignung der Bewerber umfassender zu prüfen. Hierbei kannst Du mit Gruppenaufgaben, Präsentationen oder Rollenspielen rechnen, die Deine sozialen Kompetenzen, Problemlösungsfähigkeiten und Deine Fähigkeit, unter Stress zu arbeiten, bewerten sollen. Auch das Halten einer kurzen Präsentation oder die Bearbeitung einer Fallstudie gehören häufig dazu. Auf unserem YouTube-Kanal findest Du auch hierzu ein hilfreiches Video:
Verwaltungswirt Bundeswehr: Fazit
Zusammenfassend bietet der Beruf des Verwaltungswirts bzw. der Verwaltungswirtin bei der Bundeswehr eine spannende Kombination aus verantwortungsvollen Aufgaben und sicheren Karriereperspektiven. Der Einstieg erfordert eine gründliche Vorbereitung auf ein strukturiertes Einstellungsverfahren, das sowohl einen Einstellungstest als auch ein persönliches Vorstellungsgespräch in Verbindung mit einem Assessment-Center umfasst.
Wer sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzt und sich gezielt vorbereitet, hat gute Chancen, den Einstellungsprozess erfolgreich zu meistern. Unser Online-Lernangebot begleitet Dich durch das Einstellungsverfahren und bietet Dir die Möglichkeit einer optimalen und zielgerichteten Vorbereitung auf den Einstellungstest.
- Wähle jetzt dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
PLUS
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
Premium
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
Profi
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
