Sicher durch das Auswahlverfahren.

Stadtsekretäranwärter Ausbildung und Einstellungstest – Alle Infos

Die Stadtsekretäranwärter Ausbildung ist ein guter Weg, um im öffentlichen Dienst einzusteigen. Neben organisatorischen Fähigkeiten sind insbesondere Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit von Bedeutung. Ein mittlerer Schulabschluss sowie die deutsche Staatsangehörigkeit sind die Voraussetzung für die Aufnahme. Im Auswahlverfahren prüfen ein Einstellungstest sowie Interview oder Assessment-Center die Bewerber. Wir zeigen Dir, worauf es im Einstellungsverfahren ankommt und wie dich der Onlinetrainer von Plakos dabei unterstützen kann.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Stadtsekretäranwärter Ausbildung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Verwaltung im organisatorischen Sinn bedeutet…

2 / 10

Der Deutsche Beamtenbund…

3 / 10

Wer bildet den Europäischen Rat?

4 / 10

Beamte auf Lebenszeit…

5 / 10

Was sind die obersten Behörden auf Bundes- und Landesebene?

6 / 10

Was ist kein Teil der öffentlichen Verwaltung?

7 / 10

In einem Rechtsstaat…

8 / 10

Wie viele Regierungsperioden darf ein/e Bundeskanzler/in regieren?

9 / 10

Was bedeutet der Begriff „Mehrparteienprinzip“?

10 / 10

Welcher ist kein Bereich der Kommunalverwaltungen?

Die durchschnittliche Punktzahl ist 60%

Komplettpaket

Stadtsekretäranwärter Ausbildung: Beruf  & Aufgaben

Als Stadtsekretäranwärter leistest Du einen wertvollen Beitrag für Deine Stadtverwaltung. In verschiedenen Abteilungen und Sachgebieten vom Bauamt bis zum Büro des Oberbürgermeisters bist Du für Bürgerbetreuung, Auskünfte und die Verwaltung zuständig. Die Bürger erwarten vieles von Dir: eine freundliche und kompetente Auskunft, zügige Sachbearbeitung, sowie gewisse zwischenmenschliche Eigenschaften gehören dazu. Neben organisatorischen Fähigkeiten sind insbesondere Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit von Bedeutung. Die Stadtsekretäranwärter Ausbildung bereitet Dich optimal auf das vielseitige berufliche Umfeld vor.

Nutze unser FAQ und erhalte Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Einstieg ins Thema Stadtsekretäranwärter Ausbildung:

Die typischen Aufgaben eines Assessment Center Öffentlicher Dienst sind:

  • Selbstvorstellung
  • Fallstudie
  • Postkorbaufgabe
  • Gruppen- bzw. Teamaufgabe
  • Strukturiertes Interview
  • Kognitiver Leistungstest
  • Teamfähigkeit
  • genaues Arbeiten unter Zeitvorgabe
  • Umgangsformen
  • Umgang mit komplexen Fallsituationen (z. B. Gruppen- oder Postkorbaufgabe)
  • Ergebnis des kognitiven Leistungstests 

Ein Assessment Center mittlerer und gehobener Dienst erstreckt sich in der Regel auf einen halben Tag, gegebenenfalls gibt es auch nachmittags noch eine Übung. Der Tag beginnt mit einer Selbstvorstellung der Bewerber sowie der Beobachter bzw. Prüfer. Daraufhin folgen mehrere Einzel- sowie Teamaufgaben, wobei nach jeder Aufgabe eine Pause stattfindet. Die Bewerber werden z. B. für die Teamaufgabe in Gruppen eingeteilt. Nach mehreren Aufgaben, die sich über den gesamten Vormittag erstrecken, findet eine Mittagspause statt. Der Tag wird mit einem strukturierten (Einzel-) Interview abgeschlossen, in dem Dir Fragen zu deiner Motivation sowie Bewerbung gestellt werden.

Im öffentlichen Sektor wird großer Wert auf die deutsche Sprache gelegt. Daher sind Grammatik- sowie Textaufgaben im kognitiven Leistungstest stärker vertreten als bei vergleichbaren Tests des privaten Sektors. Dort liegt der Schwerpunkt eher auf Logikrätseln, die jedoch im öffentlichen Sektor ebenfalls vorkommen. Darüber hinaus wird im strukturierten Interview nach Deiner Motivation gefragt, weshalb Du für einen öffentlichen Arbeitgeber tätig sein möchtest. Schließlich geht es im öffentlichen Sektor bei vielen Aufgaben darum, ruhig und konzentriert unter Zeitvorgabe zu arbeiten, während im privaten Sektor oftmals Aufgaben gestellt werden, in welchen Du Dich bestmöglich selbst präsentieren musst und es auf Deine Überzeugungsfähigkeiten ankommt.

Übe die Einzelaufgaben, wie eine Fallstudien- oder Postkorbaufgabe und trainiere die verschiedenen Aufgabentypen für den kognitiven Leistungstest, wie z. B. Logikrätsel, Konzentrationsaufgaben, oder Rechtschreib- und Grammatikübungen. Nutze hierzu den Onlinetrainer von Plakos, der Dich mithilfe eines ausführlichen Videokurses auf jede Station des Assessment Center Öffentlicher Dienst fit macht und Dir zudem hunderte von Übungsaufgaben in digitaler Form für den Test bietet.

An Beamtenanwärter werden bestimmte Anforderungen gestellt:

  • ruhiges und konzentriertes Bearbeiten des Testaufgaben unter Zeitvorgabe
  • gute Umgangsformen
  • respektvoller Umgang mit allen Beteiligten
  • Dem Anlass entsprechende Kleidung 
  • Engagement und Interesse an den Aufgaben zeigen 

Das Assessment Center Öffentlicher Dienst ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses, um die besten Kandidatinnen und Kandidaten für verantwortungsvolle Positionen sowie Ausbildungs- und Studienplätze in der Verwaltung auszuwählen.

Das Assessment Center ist eine sehr wichtige Station, da es nach der Bewerbungsphase und dem Online-Test die letzte große Hürde auf dem Weg zur Einstellung darstellt. Hier treffen sich die besten Kandidatinnen und Kandidaten und lösen Aufgaben in Gruppen- oder Einzelübungen. Das Assessment Center dient dazu, die Bewerberinnen und Bewerber persönlich kennen zu lernen und anhand der Aufgaben einen Eindruck von der Arbeitsweise der Kandidaten zu erhalten. Das AC ist damit der letzte Schritt der Bewerberauswahl.

Je nach Bundesland gibt es verschiedene Voraussetzungen für den Einstieg in die Stadtsekretäranwärter Ausbildung. In jedem Falle solltest Du mindestens den qualifizierten Mittelschulabschluss mitbringen. Weitere Voraussetzungen sind etwa die deutsche Staatsbürgerschaft, ein vorgeschriebenes Mindestalter, sowie ein erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens.

TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Thema Ordnungsamt Einstellungstest?

Interessierst Du Dich für eine Stadtsekretäranwärter Ausbildung? Falls ja, so solltest Du die Fristen für Deine Bewerbung beachten. Bei den meisten Städten kannst Du Deine Bewerbung von Februar bis Juni in dem Jahr vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns einreichen. Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage Deiner Stadt.

Stadtsekretäranwärter Ausbildung

Stadtsekretäranwärter Ausbildung – Das Auswahlverfahren

Wenn Du Dich für eine Stadtsekretäranwärter Ausbildung interessierst, so musst Du zunächst das Auswahlverfahren bei einer kommunalen Verwaltung erfolgreich absolvieren. Das Auswahlverfahren besteht aus mehreren Stationen. Zunächst musst Du Dich bei einer Stadtverwaltung bewerben. Große Städte, wie München, Berlin, Hamburg, Hannover, Mannheim, Dresden, Düsseldorf, Stuttgart oder Frankfurt bieten jedes Jahr zahlreiche Plätze für eine Stadtsekretäranwärter Ausbildung an. Du kannst Deine Stadtsekretäranwärter Ausbildung aber genauso bei einer mittelgroßen Stadt, oder einer Gemeinde beginnen. Informiere Dich dazu einfach auf der Homepage der Behörde oder rufe in der Personalverwaltung an und frage nach, ob man für das Jahr, in dem Du die Ausbildung beginnen möchtest, noch Ausbildungsplätze zu vergeben hat.

Mehr Informationen über das Auswahlverfahren für die Stadtsekretäranwärter Ausbildung erfährst Du außerdem auf unserem YouTube-Kanal:

Zu allererst musst Du Dich für eine Stadtsekretäranwärter Ausbildung bewerben. Die meisten Behörden fordern ein Anschreiben, einen Lebenslauf, gegebenenfalls ein Bewerbungsfoto und die letzten beiden Schulzeugnisse. Wenn Du mit Deiner Bewerbung überzeugen kannst, wirst Du zum Einstellungstest eingeladen. Dabei handelt es sich um einen schriftlichen oder computergestützten Test. Darin erwarten Dich Aufgaben zu Mathematik, logischem Denken, Konzentration, Allgemeinbildung, Englisch und zur Deutsche Sprache. Wenn Du in diesem Test überzeugen kannst, wirst Du zum Vorstellungsgespräch oder einem Assessment-Center eingeladen.

Stadtsekretäranwärter Ausbildung Assessment Center

Im Assessment-Center des Einstellungsverfahrens für die Stadtsekretäranwärter Ausbildung musst Du verschiedene Aufgaben meistern. Zu den häufigsten zählen die Postkorbübung, die Case-Study, das persönliche Gespräch, sowie die Selbstvorstellung und die Gruppendiskussion. Häufig erfährst Du noch am selben Tag, ob Du überzeugen konntest und die Behörde Dich einstellen wird.

TIPP: Zahlreiche Kommunen bieten auch eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten an – dazu findest Du in unserem Beitrag zum Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte nähere Infos.

Bevor wir noch genauer auf den Ablauf der Ausbildung eingehen, möchten wir dich auf unseren Onlinetrainer für die Einstellungstest-Vorbereitung hinweisen: 

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Im Kurs zur Vorbereitung auf den Einstellungstest in der Stadtverwaltung erhältst du neben unseren Texten und Videos zu allen Testfeldern auch eine Testsimulation sowie interaktive Übungsaufgaben, die dich bestens auf deinen Test vorbereiten. 

Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen dir auch als App zur Verfügung, sodass du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.

Sichere dir jetzt deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe deine Chancen, deinen Einstellungstest in der Stadtverwaltung beim ersten Mal zu bestehen!

Wie läuft die Stadtsekretäranwärter Ausbildung ab?

Wenn Du im Einstellungsverfahren überzeugen konntest, wartet eine vielseitige Ausbildung auf Dich. Schon während Deiner Ausbildung trägst Du den Titel „Stadtsekretäranwärter“ und bist von Beginn an in der Behörde im Einsatz. Diese Ausbildung ist in theoretische und fachpraktische Blöcke eingeteilt. Dies bedeutet, dass sich Praxisphasen im Amt mit Lehrgängen an einer Verwaltungsschule abwechseln. Diese einzelnen Blöcke dauern zwischen vier und acht Wochen.

In der Stadtverwaltung wirst Du während der Ausbildung zahlreiche Sachgebiete durchlaufen und dabei vieles lernen. Meist bist Du dabei auch Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. Du hilfst ihnen beim Ausfüllen von Antragsformularen, gibst Auskünfte am Telefon oder bearbeitest die Anträge. Dafür ist es wichtig, dass Du freundlich bist und gewissenhaft arbeitest.

In den theoretischen Abschnitten wirst Du an einer Berufs- oder Verwaltungsschule, oder auch an beiden, unterrichtet. Dabei nehmen Rechtsfächer einen großen Teil des Unterrichts ein. Zivilrecht, Öffentliches Recht, sowie öffentliche Betriebswirtschaftslehre gehören schon bald zu Deinen Unterrichtsfächern.

Die Ausbildung zum Stadtsekretär dauert in den meisten Bundesländern zwei bis maximal drei Jahre.

Der Beruf des Stadtsekretärs

Da Du in der Ausbildung zahlreiche Rechtsfächer kennenlernen wirst und damit grundsätzlich überall in der Stadtverwaltung eingesetzt werden kannst, ist es von vornherein nicht eindeutig, in welchem Sachgebiet Du später einmal eingesetzt wirst. Nach der Ausbildung folgt eine zweijährige Probezeit. Danach wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen. Damit ist ein Meilenstein geschafft!

Wenn Du nach einigen Jahren der Berufserfahrung noch weitere Herausforderungen suchst, kannst Du auch noch ein Duales Studium zum Stadtinspektor anstreben. Da Du schon Erfahrung vorweisen kannst, bist Du mit diesem Studium für Führungsaufgaben in der Stadtverwaltung bestens gerüstet. Die Ausbildung zum Stadtsekretäranwärter eröffnet Dir damit noch weitergehende berufliche Perspektiven.

Stadtsekretäranwärter Ausbildung – Diese Voraussetzungen musst Du erfüllen

Wie bereits oben gezeigt, müssen die Bewerber in der Stadtverwaltung einige Voraussetzungen erfüllen. Neben den passenden Schulnoten und der gesundheitlichen sowie persönlichen Eignung ist insbesondere das Ergebnis im Einstellungstest zum Stadtsekretäranwärter maßgeblich für Deine Einstellung!

Ich rate Dir in jedem Falle, Dich auf diesen Test ausreichend vorzubereiten. Ohne Vorbereitung hast Du keine Chance auf eine gute Platzziffer. Die Platzziffer sagt aus, wie Du im Vergleich zu den anderen Teilnehmern abgeschnitten hast.

Hier ein Beispiel. Du hast die Platzziffer 13 von 45. Dies bedeutet, dass 12 Bewerber ein besseres Testergebnis hatten als Du. Gleichzeitig hatten 32 Bewerber ein schlechteres Testergebnis als Du.

Mit der richtigen Vorbereitung stellt der Einstellungstest aber kein großes Problem dar. Wenn Du darin ein ordentliches Ergebnis erzielst, wirst Du zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center in einer Stadtverwaltung eingeladen. Wenn Du den Test abgelegt hast, dauert es einige Wochen, bis Deine Stadt auf Dich zukommt. Wenn sie von Dir überzeugt ist, wirst sie Dich zu einem persönlichen Gespräch einladen.

Ich wünsche Dir nun schon einmal viel Erfolg für Deinen Test! Sollten noch Fragen offen bleiben, kannst Du mir gerne eine Nachricht hinterlassen!

Lucas

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den Einstellungstest
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Interview
49 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.