Finanzamt Einstellungstest: Die Auswahlprüfung ist für viele Bewerber eine große Herausforderung. Die erfolgreiche Teilnahme am Finanzamt Einstellungstest ist eine zwingende Voraussetzung, wenn du eine Ausbildung oder ein duales Studium in der Finanzverwaltung anstrebst. Nur wer darin ein möglichst gutes Ergebnis erzielt, wird zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Im Folgenden wollen wir uns deswegen genauer mit diesem Einstellungstest auseinandersetzen und klären, welche Aufgabentypen vorkommen und wie du dich am Besten darauf vorbereiten kannst.
Nutze gleich zu Beginn unser FAQ, um vorab die wichtigsten Fragen zu klären:
Wird der Finanzamt Einstellungstest in jeder Laufbahn durchgeführt?
Es ist ganz gleich, ob du beim Finanzamt im mittleren oder gehobenen Dienst deine Karriere starten möchtest. Um den Finanzamt Einstellungstest kommst du auf keinen Fall herum. In dieser Hinsicht gibt es auch keinerlei Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Sowohl in Brandenburg als auch in Rheinland-Pfalz, Thüringen, Hamburg, NRW, Bremen oder allen anderen Bundesländern muss dieser Einstellungstest erledigt werden. Schon im Vorfeld gilt es aber, mit der Finanzamt Bewerbung eine erste Hürde zu nehmen. Zum Einstellungstest wirst du nämlich nur dann eingeladen, wenn deine Bewerbung einen überzeugenden Eindruck hinterlassen konnte. Du musst also schon vor dem eigentlichen Testverfahren darauf achten, dass du dich gut präsentierst.
Was muss ich für den Finanzamt Einstellungstest wissen?
Im Detail werden Dir folgende Tests vorgelegt werden:
- Test der Sprachkompetenz
- Test zum Urteilsvermögen
- Test der Rechenfähigkeit
- Test der Konzentrationsfähigkeit
- Test der Merkfähigkeit
- Allgemeinwissen
- Berufsbezogenes Selbsteinschätzungsverfahren
Wie wichtig ist der Finanzamt Einstellungstest?
Der Finanzamt Einstellungstest ist ein absolutes K.O-Kriterium im Auswahlverfahren der Behörde. Solltest du in diesem Test keinen überzeugenden Eindruck hinterlassen können, scheidest du aus dem Auswahlverfahren aus. Damit ist klar, dass du intensiv für den Finanzamt Einstellungstest üben solltest.
Wie ist das Finanzamt Auswahlverfahren aufgebaut?
Das Auswahlverfahren der Finanzbehörden in Deutschland kann in einen mündlichen Teil und einen schriftlichen Teil aufgeteilt werden. In beiden Fällen musst du überzeugende Leistungen abliefern können, um das Auswahlverfahren erfolgreich zu meistern. Der schriftliche Teil kann als computerbasierter Eignungstest bezeichnet werden, da du sämtliche Aufgaben an einem PC lösen musst. Während sich der mündliche Teil im mittleren Dienst auf ein Vorstellungsgespräch und im gehobenen Dienst auf ein Assessment-Center reduzieren lässt, stehen im schriftlichen Finanzamt Einstellungstest verschiedene Prüfungen auf dem Plan.
Was ist die berufsbezogene Selbsteinschätzung?
In diesem Bereich stellt dir der Finanzamt Einstellungstest mittlerer Dienst oder Finanzamt Einstellungstest gehobener Dienst Fragen zu unterschiedlichen Situationen oder Empfindungen. Du musst dann angeben, ob du in dieser Situation genauso reagiert hättest oder in wie weit die Aussagen auch auf dich zutreffen. Ein richtig oder falsch gibt es in diesem Fall nicht. Stattdessen solltest du nachunseren Finanzamt Einstellungstest Erfahrungen vor allem authentisch und ehrlich antworten.
Für einen Einstieg bei den vielseitigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten am Finanzamt ist ein gutes Ergebnis im Einstellungstest eine Pflichtvoraussetzung!
Wenn du eine Ausbildung am Finanzamt beginnen möchtest, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Da du eine Ausbildung in einer Beamtenlaufbahn anstrebst, musst du die Deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und darfst nicht älter als 45 Jahre sein. Darüber hinaus musst du dich bei deiner Ernennung zum Beamten auf Widerruf zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen. Weiterhin spielt auch deine körperliche Gesundheit eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wirst du vor der endgültigen Einstellung einem Gesundheits-Check unterzogen.
Hinsichtlich der Schulbildung schreiben die einzelnen Bundesländer klare Anforderungen vor: Für den Einstieg im mittleren Dienst musst Du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss, wie den qualifizierten Mittelschulabschluss oder die mittlere Reife vorweisen können. Strebst du dagegen ein duales Studium im gehobenen Dienst an, so ist das Fachabitur Mindestvoraussetzung.
Bist Du Dir schon sicher, dass Du eine Ausbildung im öffentlichen Dienst beginnen möchtest? Finde heraus, ob Du der richtige Typ für die Verwaltung bist und mach‘ unseren Beamten-Check!
Finanzamt Einstellungstest: So läuft das Auswahlverfahren ab
Wenn es dein Ziel ist, den Finanzamt Einstellungstest zu bestehen, musst du erst einmal eine Einladung zu dieser Prüfung erhalten. Je nach Bundesland gibt es hier verschiedene Vorgehensweisen. Einige Länder führen eine zentrale Auswahlprüfung für den Einstieg in der Beamtenlaufbahn durch, wie etwa der LPA-Test in Bayern.
In anderen Bundesländern kannst du dich direkt bei dem jeweiligen Finanzamt bewerben und musst dort den Finanzamt Einstellungstest ablegen. Hierbei werden zunächst deine Bewerbungsunterlagen gesichtet. Erst wenn du mit deinem Anschreiben und dem Lebenslauf überzeugen konntest und die entsprechenden Schulnoten vorweisen kannst, erhältst du eine Einladung zum Finanzamt Einstellungstest.
Beschäftige dich bitte schon ein paar Tage zuvor mit deiner Anreise zum Prüfungsort. Welche Bus- oder Bahnlinie muss ich nehmen? Gibt es am Prüfungsort Parkplätze? Wieviel Zeit muss ich von meinem Wohnort bis zum Prüfungsort einplanen?
Der Finanzamt Einstellungstest wird in den allermeisten Behörden in schriftlicher Form durchgeführt. Die Kandidaten erhalten einen Aufgaben- und einen Lösungsbogen und es wird ein gewisses Zeitfenster für die Bearbeitung der Aufgaben vorgegeben. Der Auswahltest umfasst verschiedenste Aufgaben aus unterschiedlichen Themengebieten. Deutsche Sprache, Mathematik und Logisches Denken, sowie Konzentration und natürlich Allgemeinbildung spielen darin eine wichtige Rolle.
Finanzamt Einstellungstest: Verschiedene Aufgaben und Themenbereiche
Im Prüfungsteil zur Deutschen Sprache wird dein Text- und Sprachverständnis auf die Probe gestellt. In der Praxis sieht dies folgendermaßen aus: Im Test wird ein Sachtext abgedruckt. Anschließend werden Fragen zu diesem Sachtext gestellt. Darüber hinaus kann nach der Absicht bzw. der Meinung des Autors gefragt werden. Diese Aufgaben sind im Multiple-Choice Stil möglich. Ebenso finden sich im Text häufig Rechtschreib- und Grammatikübungen, sowie Lückentexte.
Eine sehr gute Möglichkeit, um all diese Prüfungsteile zu trainieren, zu wiederholen und sich gezielt auf den Finanzamt Einstellungstest vorzubereiten sind unsere Online-Testtrainer. Darin findest du Lektionen zum Üben aller Aufgabentypen aus den oben genannten Prüfungsteilen. Ob Diktate, Lückentexte, Fragen zur Allgemeinbildung oder Logik- sowie Konzentrationsaufgaben: Mit unseren Testtrainern bist du ideal auf deinen Finanzamt Einstellungstest vorbereitet!
Neben Kenntnissen in der Deutschen Sprache musst du in dieser Prüfung auch logisches Denken sowie Konzentrationsvermögen beweisen. Hierbei bietet sich eine ganz Fülle von verschiedenen Aufgaben und Tests an. Zahnradaufgaben, logische Reihen oder Würfeldrehen sind nur einige davon. Gerne wird dieser Aufgabentyp kombiniert mit einfachen Rechenaufgaben. Brüche, Gleichungen sowie Aufgaben mit Maßen und Einheiten findet man immer wieder im Finanzamt Einstellungstest. Diese Aufgaben gehören zu den Standard-Übungen im Finanzamt Einstellungstest. Der Umgang mit Zahlen sowie logisch-schlussfolgerndes Denken sind zwingende Voraussetzungen für deine künftige Ausbildung in der Finanzverwaltung.
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Testbereiche:
Sprachkompetenzen Test
In den Übungen für Eignungstest findet sich wenig überraschend ein Test der Sprachkompetenzen. Wenig überraschend deshalb, weil die Kommunikation in diesem Beruf natürlich eine wichtige Rolle spielt. Beweisen musst du hier in unterschiedlichen Übungen, zu denen zum Beispiel ein Einstellungstest Finanzamt Aufsatz gehören kann, wie gut du in der Rechtschreibung oder Grammatik unterwegs bist.
Urteilsvermögen Test
Zu den Finanzamt Einstellungstest Fragen gehören auch Aufgaben zum Urteilsvermögen. Hier geht es darum, Informationen korrekt zu erfassen und diese anschließend auch richtig zu verarbeiten.
Test der Rechenfähigkeit
Natürlich spielen auf kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Aspekte im Finanzamt eine große Rolle. Wissen im Bereich der Mathematik ist daher unbedingt notwendig. Du musst allerdings keine Angst vor langen und aufwändigen Formeln haben. Vielmehr geht es in diesen Aufgaben darum, deine Kenntnisse bei den Grundrechenarten, dem Dreisatz oder der Prozentrechnung unter Beweis zu stellen.
Test der Konzentrationsfähigkeit
Einen großen Teil deiner Arbeit bestimmt die tägliche Routine. Da kann es bekanntlich schnell passieren, dass die Konzentration verloren geht und sich Fehler einschleichen. Genau das sollte dir im Test der Konzentrationsfähigkeit nicht passieren. Hier geht es darum, sich gut zu konzentrieren, da du die Aufgaben nur dann schnell und genau erledigen kannst.
Test der Merkfähigkeit
Neben dem Test zur Konzentrationsfähigkeit ist auch ein Test der Merkfähigkeit im Computertest. Hier werden dir für kurze Zeit Bilder und Symbole angezeigt, welche du anschließend an den richtigen Stellen korrekt widergeben musst.
Allgemeinwissen Test
Dass im Finanzamt Einstellungstest Allgemeinwissen abgefragt wird, dürfte keine große Überraschung sein. Hier hilft es, wenn du dich ein bisschen mit der Geschichte und aktuellen Politik auskennst. Gleichzeitig solltest du natürlich auch über die Aufgaben der Finanzverwaltung oder anderer Behörden im öffentlichen Dienst Bescheid wissen.
Trainiere jetzt mit unserem Online-Testtrainer Komplettpaket für deinen Finanzamt Einstellungstest! Übe am Smartphone oder Tablet sämtliche Aufgabentypen und bereite dich effektiv auf deinen Test vor:
✔️ Finanzamt Online Testtrainer
✔️ Über 4.000 Übungsaufgaben
✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation
Selbstverständlich sollte ein künftiger Finanzbeamter ein ausgeprägtes Allgemeinwissen besitzen. Geschichtliche sowie Geographische Kenntnisse über Deutschland und die Europäische Union müssen vorhanden sein, ansonsten wirst du diesen Prüfungsteil nicht bestehen. Außerdem solltest du einen groben Überblick über das politische Geschehen mitbringen.
Namen aktueller Amtsträger sowie Kenntnisse zu dem Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland gehören ebenfalls zur Grundbildung. Vielleicht musst du einige dieser Wissensbereiche erst wieder auffrischen (der Sozialkunde-Unterricht in der Schule ist vielleicht schon etwas her), aber die Zeit, die du in diese Vorbereitung investierst, lohnt sich, da man fest mit diesen Aufgaben rechnen kann.
Auf unserem YouTube-Kanal haben wir bereits ein Video über die Ausbildung am Finanzamt veröffentlicht:
Was kommt nach dem Einstellungstest?
Wer im Finanzamt Einstellungstest überzeugen konnte, wird zu einem persönlichen Gespräch oder Assessment-Training in die jeweilige Behörde eingeladen. Nachdem der Test lediglich theoretisches Wissen abfragte, stehen nun soziale Kompetenzen im Vordergrund. Wie verhält sich der Bewerber in der Gruppendiskussion? Wie reagiert er auf die Belange und Wünsche anderer? Kann er vermitteln? Hilft er anderen dabei, ihre Konflikte zu lösen? In den verschiedenen Stationen des Assessment-Centers erarbeiten die Bewerber gemeinsam Lösungen für fiktive Problemsituationen oder Diskutieren über ein vorgegebenes Thema. Die Selbstvorstellung vor den Prüfern ist ebenfalls ein stetiges Element solcher Assessments – Darin sind Eigenschaften von Relevanz, die in einem Finanzamt Einstellungstest nicht abgefragt werden können.
Ein solches Assessment-Center dauert gewöhnlich einen halben Tag. Welche einzelnen Übungen darin vorkommen, entscheidet die Personalverwaltung der jeweiligen Behörde. Gewisse Stationen wiederholen sich immer wieder. Dazu zählen die Gruppendiskussion, das Rollenspiel, die Selbstvorstellung, sowie das persönliche Gespräch mit den Prüfern. Letztendlich geht es bei einem solchen Termin darum, herauszufinden, wer mit seiner Persönlichkeit und seiner Art in das bestehende Team passt.
Das Vorstellungsgespräch am Finanzamt
Häufig ist ein persönliches Gespräch im Assessment-Center integriert. Bereite dich also auf Fragen zu deiner Person und deinem Werdegang vor! Du musst damit rechnen, dass Rückfragen zu deinem Lebenslauf gestellt werden. Insgesamt geht es hierbei darum, einen besseren Einblick in die Person des Bewerbers zu bekommen. Die Personalverantwortlichen möchten herausfinden, wer das Team am Besten mit seinen persönlichen Eigenschaften erweitern kann. Diese Eigenschaft kann mithilfe des Ergebnisses im Finanzamt Einstellungstest alleine nicht beurteilt werden.
Das Assessment-Center am Finanzamt
Wie du bereits erfahren hast, ist das Einstellungsverfahren mit dem Finanzamt Einstellungstest noch nicht abgeschlossen. Vielmehr geht es jetzt darum, die Bewerber persönlich kennenzulernen. Insbesondere die größeren Behörden führen hierzu ein Assessment-Center (AC) durch, in dem die Kandidaten verschiedene Aufgaben durchlaufen müssen. Wir sehen uns nun einige dieser klassischen Assessment-Aufgaben und Übungen genauer an, damit du weißt, was dich hierbei erwartet:
Tagesablauf
Ein AC im Finanzamt kann sich im Gegensatz zum Finanzamt Einstellungstest von mehreren Stunden bis hin zu einem ganzen Tag ziehen. Über diesen Zeitraum beobachtet die Prüfungskommission dein Verhalten in den verschiedenen Aufgaben. In einer Einführungsrunde wird meistens die Transparenz und Objektivität des AC erläutert. Daraufhin folgt eine Vorstellungsrunde. Die Gruppendiskussion ist dann oftmals die erste „richtige“ Aufgabe. Nach jeder Station erfolgt eine meist 15 bis 30-minütige Kaffeepause, die für Small Talk genutzt werden kann. All die Bewerber, welche diesen Tag mit dir durchlaufen, sind potentielle Kandidaten für die Einstellung am Finanzamt. Nur wer eine ansprechende Bewerbung einreicht und im Finanzamt Einstellungstest gut abschneidet, wird eingeladen.
Bei einem AC, welches sich über einen ganzen Tag erstreckt, wird gerne ein 60- bis 90-minütige Mittagspause anberaumt, in der die Kandidaten beispielsweise die behördeninterne Kantine nutzen dürfen oder sich selbständig verpflegen können. Nach den kombinierten Einzel- und Gruppenaufgaben am Nachmittag folgt häufig noch ein Einzel-Interview mit der Prüfungskommission. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass die Kandidaten zum Ende dieses Interviews erfahren, ob sie das Assessment-Center mit Erfolg durchlaufen haben und demnächst ihre Ausbildung am Finanzamt beginnen dürfen.
Wie du bereits erfahren hast, gibt es einige Aufgaben, die immer wieder im Assessment Center vorkommen – dasselbe gilt übrigens für die Aufgaben im Finanzamt Einstellungstest. Bei der Vorbereitung ist daher insbesondere wichtig, sich mit diesen Übungen auseinanderzusetzen, da diese in verschiedenen Abwandlungen immer wieder vorkommen. Im Folgenden sehen wir uns einzelne Gruppen-, sowie Einzelaufgaben näher an!
Die Präsentation
Präsentationen zählen zu den am häufigsten vorkommenden Aufgabentypen in einem AC am Finanzamt. Souveränität und Auftreten, sowie Ausdrucksvermögen und Überzeugungsfähigkeit sind hierbei die erfolgsentscheidenden Kriterien. Gerade bei diesem so wichtigen Aufgabentyp kann man durch regelmäßiges üben zu Hause bereits deutliche Fortschritte erzielen. Egal, ob du einen Zeitungsartikel zusammenfasst und den Inhalt vor deinen Eltern vorstellst, oder eine zweiminütige Selbstpräsentation vor dem Spiegel hältst: Was zählt, ist, dass du eine Routine darin bekommst, frei zu sprechen. Je mehr Leute dir dabei zusehen, umso besser! Im Assessment Center im Finanzamt ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du ein Arbeitsergebnis vor den Beobachtern vorstellen musst. Nutze daher vorab jede Möglichkeit, um deine Vortragstechniken zu verfeinern. Anschließend solltest du dir Feedback von Freunden oder der Familie einholen.
Der Aufbau einer Präsentation lautet stets: Einleitung – Hauptteil – Schluss. Diesen 3er-Schritt solltest du bei Vorträgen jeglicher Art beherzigen. Die Einleitung dient dazu, um Aufmerksamkeit für dein Thema zu erwecken. Gerade in der Beginnphase der Präsentation ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer am größten. Zugleich ist die Nervosität des Vortragenden ebenfalls besonders hoch.
Das Rollenspiel
In deiner künftigen Tätigkeit am Finanzamt, etwa im Bereich der Veranlagung oder im Bereich Bürgerservice, wirst du mit verschiedensten Personen agieren müssen und nicht selten auf Menschen in schwierigen Lebenslagen treffen. Da die Bürgerorientierung ein wichtiger Aspekt einer modernen Verwaltung ist, möchten die Finanzämter deinen Umgang mit anderen Menschen bereits im Einstellungsverfahren genauer beobachten. Nur Bewerber, welche sich hier gut schlagen, kommen in die engere Auswahl!
Im Rollenspiel wird ein Gespräch zwischen zwei Mitarbeitern simuliert. Der Bewerber sowie einer der Beobachter schlüpfen jeweils in ihre zuvor in der Aufgabenstellung beschriebenen Rollen. Oftmals übernimmt der Bewerber die Rolle des Vorgesetzten des Mitarbeiters, der vom Beobachter gespielt wird. Eine in diesem Aufgabentyp häufig auftretende Situation ist das Kritikgespräch. Darin hat sich der Mitarbeiter in der Vergangenheit mehrmals unhöflich gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten verhalten. Nun soll er von seinem Vorgesetzten auf dieses Verhalten angesprochen werden. Vorab erhältst du als Bewerber die Aufgaben- und Situationsbeschreibung. Darin wird zunächst deine Rolle sowie die Behörde beschrieben, in dem dieser Fall handelt. In der Vorbereitungszeit hast du die Möglichkeit, dir Argumente bzw. deine Vorgehensweise für das nun bevorstehende Gespräch zu überlegen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass ein Gespräch zwischen einem Bürger und einem Mitarbeiter der Finanzverwaltung dargestellt wird. Hierzu wird dein Gesprächspartner die Rolle eines Bürgers einnehmen, der das Finanzamt aufsucht.
Keine Sorge: für keine dieser Fallkonstellationen benötigst du Fachwissen aus dem Steuerwesen! Zum einen erhältst du vor dem Rollenspiel ohnehin eine Situationsbeschreibung, in der deine Aufgaben und Position im Finanzamt beschrieben werden und zum anderen werden sich die Anliegen deines Gesprächspartners nicht auf Fachfragen zum Steuerrecht beziehen. Im Rollenspiel geht es darum, herauszufinden, wie du mit einer anderen Person im Gespräch umgehst.
Hierzu möchte ich dir einen wichtigen Hinweis geben: Nicht nur du, sondern auch der Beobachter hat eine Rollenbeschreibung. Die Rollenbeschreibung schreibt es deinem Gesprächspartner oftmals vor, nicht allzu schnell auf deinen Lösungsvorschlag einzugehen. Dies bedeutet, dass das Gespräch nicht zu schnell zu einem Ende/Lösung kommen soll. Stattdessen wirst du dein Gegenüber zunächst über die Vorfälle befragen müssen und dieser wird dir nur spärliche Informationen weitergeben. Erst nachdem du ihn über seine Sichtweise der Dinge befragt hast, kannst du eine Lösung präsentieren. In jedem Fall solltest du dir auch den Lösungsvorschlag deines Gegenübers anhören bzw. auf diesen eingehen und ihn diskutieren.
Fazit zum Einstellungstest am Finanzamt
Diese umfassende Prüfung verlangt vieles von den Bewerbern. Ohne eine ausreichende Vorbereitung ist es nicht möglich, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die Anforderungen und Fragen sind zu speziell, als dass man diesen Test „mal nebenher schreibt“. Mit der richtigen Vorbereitung ist ein gutes Ergebnis jedoch sehr realistisch, da sich Fragen und Aufgaben von Jahr zu Jahr wiederholen und der Ablauf der Prüfung relativ vorhersehbar ist. Du hast Lust auf einen Einstieg als Beamter in der Finanzverwaltung? Dein Einstellungstest ist die erste Station auf deinem Weg in die Verwaltung. Beginne jetzt deine Vorbereitung und erreiche damit ein Top-Ergebnis!
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Finanzamt Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Plus
- Finanzamt Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Premium
- Finanzamt Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center