Sicher durch das Auswahlverfahren.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung mit Erfolg bestehen!

Der Einstellungstest Duales Studium Verwaltung ist ein wichtiges Kriterium im Auswahlverfahren und besteht aus mehreren Teilen. Geprüft werden deine Kenntnisse bzw. Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Logik, Mathematik, Konzentration sowie Allgemeinbildung. Wer ein gutes Testergebnis erzielt, wird zu einem persönlichen Termin in die jeweilige Behörde eingeladen. Der Onlinetrainer von Plakos unterstützt dich bei der Testvorbereitung mit gezielten Übungsmöglichkeiten, Lernvideos u.v.m.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Einstellungstest Duales Studium Verwaltung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Beamtentest Online Assessment Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Logik, Konzentration, Deutsch. Mathematik
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

2 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

3 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

4 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

5 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

6 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

7 / 25

8 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

9 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

10 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

11 / 25

12 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

13 / 25

14 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

16 / 25

17 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

18 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

19 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

20 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

21 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

22 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

23 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

24 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

25 / 25

Die durchschnittliche Punktzahl ist 44%

Komplettpaket

Der Einstellungstest Duales Studium Verwaltung ist vielseitig und anspruchsvoll. Immer mehr Hochschulen bieten diesen Studiengang an und die Nachfrage nach gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung ist hoch. Bei verschiedenen Behörden winken abwechslungsreiche Stelle, gute Bezahlung sowie ein sicheres Arbeitsverhältnis.

FAQ: Einstellungstest Duales Studium Verwaltung

Nutze unser FAQ für einen kompakten Themenüberblick zu den wichtigsten Fragen:

Für das duale Verwaltungsstudium bewirbst du dich nicht zentral, sondern immer bei der jeweiligen Einstellungsbehörde – also beim Land, einer Kommune oder Bundesbehörde, die dich als Studierende:n einstellen möchte.

In NRW läuft die Bewerbung beispielsweise über die zuständige Behörde oder Kommune (z. B. Stadtverwaltung, Kreis, Landesbehörde). Erst wenn du dort ausgewählt wirst, bekommst du deinen Studienplatz an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW). Die Hochschule selbst nimmt keine direkten Bewerbungen an.

In Berlin funktioniert es ähnlich: Du bewirbst dich bei der Behörde, die duale Studienplätze anbietet (z. B. Senatsverwaltung, Bezirksamt). Nach der Auswahl wirst du automatisch für das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin) angemeldet.

Ja, das Einstellungsverfahren für das duale Studium Verwaltung ist in der Regel zweistufig aufgebaut:

  1. Online-Test oder schriftlicher Eignungstest:
    Hier werden kognitive Fähigkeiten wie Logik, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und manchmal Allgemeinwissen geprüft. Dieser Teil dient als Vorauswahl – nur wer hier ausreichend abschneidet, wird zur zweiten Stufe eingeladen.

  2. Interview oder Assessment-Center (AC):
    In dieser Stufe werden persönliche Kompetenzen bewertet: Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Teamverhalten, Entscheidungsfähigkeit und Auftreten. Je nach Behörde kann das ein strukturiertes Einzelinterview oder ein kurzes AC mit Gruppenübung und Rollenspiel sein.

Gewichtung:
Der Online-Test entscheidet über die Einladung, während die zweite Stufe meist maßgeblich für die Endauswahl ist. Viele Behörden legen etwa 60–70 % Gewicht auf das Interview oder AC, da dort die persönliche Eignung beurteilt wird. Der Test dient also als Filter, das Gespräch als Hauptentscheidung.

 
 

Der Online-Test im Bewerbungsverfahren für das duale Verwaltungsstudium findet in der Regel remote, also von zu Hause aus, statt. Einige Behörden (z. B. kleinere Kommunen) führen ihn aber auch vor Ort in einem Testraum durch – das steht immer in der Einladung.

Hilfsmittelregeln:

  • Es sind keine externen Hilfsmittel erlaubt, also keine Notizen, Bücher, Taschenrechner oder Internetrecherche.

  • Meist darfst du nur Papier und Stift für Nebenrechnungen nutzen.

  • Der Test wird zeitlich überwacht und oft mit technischen Prüfungen abgesichert (z. B. durch Zeitprotokolle oder Kamera-Check).

Dauer:
Je nach Anbieter und Bundesland dauert der Test zwischen 60 und 120 Minuten. Er besteht aus mehreren Modulen (Sprachverständnis, Logik, Mathematik, Konzentration, ggf. Allgemeinwissen), die jeweils ein festes Zeitlimit haben.

Kurz gesagt: Der Online-Test läuft meist remote und eigenständig, mit strengen Fairness-Regeln und einer Gesamtdauer von etwa ein bis zwei Stunden.

Der Test prüft sprachliche, rechnerische, logische und rechtlich-analytische Fähigkeiten, also genau die kognitiven Grundlagen, die du später im Verwaltungsstudium und im Berufsalltag brauchst. Im Detail zählen hierzu: 

  • Sprachliche Kompetenz / Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Wortbedeutungen, Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis. Oft werden kurze Verwaltungstexte oder Schreiben geprüft.

  • Mathematisch-logisches Denken: Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung, Dreisatz, Diagramm- und Tabelleninterpretation sowie logische Schlussfolgerungen.

  • Konzentration und Merkfähigkeit: Aufgaben mit Symbolfolgen, Zahlenreihen oder kurzen Texten, die du dir merken und wiedergeben musst.

  • Analytisches Denken / Problemlösung: Erfassen von Zusammenhängen, Erkennen von Mustern, Strukturieren von Informationen.

  • Juristisches oder administratives Textverständnis: Verstehen und Anwenden einfacher Gesetzes- oder Verwaltungstexte, z. B. kleine Fälle zur Rechtsanwendung oder Regelinterpretation.

  • Allgemeinwissen / Verwaltungspraxis (optional): Grundkenntnisse über Staat, Verwaltung, Politik und Gesellschaft.

Die Immatrikulation und Zuteilung zur Hochschule erfolgt nicht eigenständig durch dich, sondern wird von der Einstellungsbehörde organisiert, sobald du im Auswahlverfahren erfolgreich warst. Du kannst dich nicht direkt bei der Hochschule bewerben oder selbst einschreiben – der Studienplatz ist fest an die Zusage deiner Einstellungsbehörde gebunden.

Der Eignungstest für das duale Studium in der Kommunalverwaltung unterscheidet sich vom Test in der Bundesverwaltung vor allem in Ausrichtung, Inhaltstiefe und Zuständigkeit:

  • Ausrichtung:

    • In der Kommunalverwaltung (z. B. Städte, Kreise, HSPV NRW) liegt der Fokus stärker auf sprachlichen, mathemischen und verwaltungsbezogenen Grundlagen. Es geht darum, ob du analytisch denken und Verwaltungsaufgaben verstehen kannst.

    • In der Bundesverwaltung (z. B. Bundesverwaltungsamt, Zoll, Ministerien) sind die Tests meist standardisiert und enthalten oft umfangreichere kognitive Module, teils mit höheren Anforderungen an Logik, Konzentration und Urteilsfähigkeit.

  • Inhalte:

    • Kommunalverwaltung: Deutsch, Mathe, Logik, Textverständnis, teilweise rechtlich-administrative Fragen.

    • Bundesverwaltung: Zusätzlich oft Englisch, Zahlenverständnis, räumliches Denken, Allgemeinwissen (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) und situative Urteilsaufgaben.

  • Organisation:

    • Kommunale Tests laufen meist über karriere.nrw oder HSPV NRW und werden von der jeweiligen Kommune beauftragt.

    • Bundesweite Tests werden zentral über das Bundesverwaltungsamt oder service.bund.de organisiert – häufig mit Online-Vorauswahltests.

Kurz gesagt:
Kommunale Tests prüfen grundlegende Verwaltungsfähigkeit, Bundes-Tests sind breiter, anspruchsvoller und stärker standardisiert, da sie Bewerbende für sehr unterschiedliche Bundesbehörden auswählen.

Im Einstellungstest für die Verwaltung werden in der Regel keine tiefgehenden wirtschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Kenntnisse geprüft. Es kann aber vorkommen, dass Grundlagenfragen zu Wirtschaft und Finanzen auftauchen – etwa zu Haushaltsprinzipien, Preisberechnung, Prozentrechnung oder wirtschaftlichem Denken im Verwaltungskontext. Ziel ist nicht, betriebswirtschaftliches Wissen abzufragen, sondern zu sehen, ob du Zahlen verstehst, logisch denkst und wirtschaftlich sinnvoll handeln kannst.

Social Skills und Teamfähigkeit spielen im Assessment Center eine wichtige Rolle, weil sie zeigen, wie gut du im Arbeitsalltag mit anderen zusammenarbeitest. Geprüft wird das meist in Gruppenübungen, Rollenspielen oder Diskussionen, bei denen du Lösungen gemeinsam mit anderen erarbeitest. Beobachtet wird, ob du kommunikativ, kooperativ und respektvoll bist, eigene Ideen einbringst, aber auch anderen Raum lässt. Ziel ist zu sehen, ob du dich teamorientiert, verantwortungsbewusst und konstruktiv verhältst – Eigenschaften, die in der Verwaltung besonders wichtig sind.

Die Verwaltungen achten jedoch stark auf Vorbildung, entsprechend gute Noten sowie Motivation. Das Ergebnis im Einstellungstest Duales Studium Verwaltung ist ebenfalls ein wichtiger Indikator. Wenn du demnächst das Abitur machst und dich für eine Zukunft in der Verwaltung interessierst, bist du bei uns genau richtig. Wir stellen Dir nachfolgend alle wichtigen Stationen im Einstellungstest Duales Studium Verwaltung vor!

TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Thema Gehobener Dienst Einstellungstest?

Voraussetzungen für die Bewerbung

Wenn du am Einstellungstest Duales Studium Verwaltung teilnehmen möchtest, musst du zunächst ein paar Voraussetzungen erfüllen. Allen voran ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig bei einer Behörde beworben hast. Die Bewerbung umfasst ein Anschreiben, sowie einen Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse. Darüber hinaus musst du mindestens das Fachabitur vorweisen können. Alternativ ist auch ein entsprechender Abschluss des zweiten Bildungsweges möglich. Hierzu solltest du dich jedoch vorab bei der Personalstelle der Behörde informieren.

Über die Behördenwebsite erfährst du mehr über die angebotenen dualen Studiengänge, den Einstellungstest Duales Studium Verwaltung sowie die Bewerbungsfristen.

Duales Studium öffentlicher Dienst: Wie läuft es ab?

Ein duales Studium öffentlicher Dienst verbindet das theoretische Lernen in der Studienzeit mit praktischen Eindrücken. In der Studienzeit sitzt du also nicht nur pausenlos über deinen Lernmaterialien, sondern wirst auch in der Praxis eingesetzt. Hieraus ergibt sich ein angenehmer Vorteil, denn du kannst das erlernte Wissen somit gleich in die Tat umsetzen. Sicherlich gut zu wissen ist zudem, dass das duale Studium im öffentlichen Dienst noch weitere Vorteile gegenüber einem regulären Universitätsstudium bietet. Studiengebühren werden zum Beispiel in der Regel nicht fällig. Stattdessen ist es so, dass du für viele Studiengänge sogar eine Ausbildungsvergütung erhältst.

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?

Die individuellen Anforderungen für ein duales Studium öffentlicher Dienst sind davon abhängig, in welche Richtung du dich bewegen möchtest. Klar ist natürlich, dass ein Abitur oder die Fachhochschulreife als Schulabschluss erforderlich sind, um überhaupt für ein Studium zugelassen zu werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die weiteren Abläufe im Auswahlverfahren aber zum Teil deutlich. Ganz regulär musst du nach dem Einreichen deiner Bewerbung zudem ein persönliches Vorstellungsgespräch meistern, in welchem sich dein Arbeitgeber einen Eindruck von dir verschaffen möchte.

Tipp: Du solltest dich im Internet gut darüber informieren, welche Anforderungen an deinen Studienplatz gebunden sind. So wirst du nicht böse überrascht und weißt gleichzeitig, was möglicherweise noch zu tun ist.

Wo wird studiert?

Die Studiengänge innerhalb des öffentlichen Dienstes sind in Deutschland an den internen Hochschulen des Bundes und der Länder möglich. Verteilt sind diese auf alle Regionen des Landes, wobei natürlich nicht in jedem Bundesland die gleichen Hochschulen zur Verfügung stehen. Anders gesagt: Es kann durchaus sein, dass du im Zuge deines dualen Studiums im öffentlichen Dienst umziehen musst. Hier siehst du einmal eine kleine Übersicht darüber, welche Hochschulen in welchem Bundesland auf dich warten:

  • Baden-Württemberg: Hochschule für öffentliche Verwaltung, Hochschule für Polizei, Hochschule für Rechtspflege
  • Bayern: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
  • Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht
  • Brandenburg: Technische Fachhochschule Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht, Fachhochschule für Finanzen, Fachhochschule der Polizei
  • Bremen: Hochschule für Öffentliche Verwaltung
  • Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht, Akademie der Polizei
  • Hessen: Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
  • Mecklenburg-Vorpommern: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege
  • Niedersachsen: Steuerakademie, Norddeutsche Fachhochschule für Rechtspflege, Polizeiakademie Niedersachsen, Kommunale Hochschule für Verwaltung, Hochschule Osnabrück
  • Nordrhein-Westfalen: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachhochschule für Rechtspflege, Fachhochschule für Finanzen
  • Rheinland-Pfalz: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachhochschule für Finanzen, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei
  • Saarland: Fachhochschule für Verwaltung
  • Sachsen: Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Hochschule der Sächsischen Polizei
  • Sachsen-Anhalt: Hochschule Harz Fachbereich Verwaltungswissenschaften, Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein: Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung
  • Thüringen: Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Bildungszentrum der Thüringer Polizei, Fachhochschule Nordhausen

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung: Das Auswahlverfahren

Wer einmal Führungskraft in einer Verwaltungsbehörde werden möchte, braucht den entsprechenden Abschluss, um für die jeweilige Stelle infrage zu kommen. Ein duales Studium in der Verwaltung ist hierfür ein sehr wichtiger Schritt. Zu dem Studium wird allerdings nicht jeder zugelassen. Vorab musst du ein Auswahlverfahren rund um den Einstellungstest Duales Studium Verwaltung durchlaufen, welches aus der Bewerbung, dem Test sowie einem Assessment-Center oder einem Vorstellungsgespräch besteht.

Der erste Schritt im Auswahlverfahren ist der schriftliche Einstellungstest Duales Studium Verwaltung. Dieser dauert je nach Behörde zwischen 60 und 120 Minuten. Darin erwarten Dich unter anderem Aufgaben zur Mathematik, zu logischem Denken, zu Konzentration, zur Allgemeinbildung und zur Deutsche Sprache. Es kann auch sein, dass du selbst eine Erörterung oder ein einzelnes Argument verfassen musst.

Tipps zur Vorbereitung

Bei Deiner Vorbereitung auf den Einstellungstest Duales Studium Verwaltung ist es wichtig, dass Du alle relevanten Aufgabentypen regelmäßig übst, um eine gewisse Routine aufzubauen. Die Aufgabentypen in dieser Prüfung wiederholen sich von Jahr zu Jahr. Eine Vorbereitung auf den Test ist damit sehr effektiv!

Zunächst ist es sehr wichtig, dass Du Dich zielführend auf deinen Einstellungstest Duales Studium Verwaltung vorbereitest. Beginne rechtzeitig mit dem Training der Aufgaben und übe täglich 30 bis 45 Minuten. Sorge dafür, dass Dich in dieser Zeit weder Dein Smartphone, noch der Fernseher oder sonstiges ablenkt. Durch ein Lerntagebuch kannst Du außerdem Deine täglichen Fortschritte festhalten. Wenn Du herausfindest, bei welchen Aufgabentypen Du noch mehr Übungspotential siehst, kannst Du Dich mit unserem Online-Testtrainer auf genau diese Aufgaben fokussieren und somit Deine Schwächen reduzieren. 

Unser adaptives Lernsystem unterstützt dich dabei, indem es dir typische Aufgaben aus dem Einstellungstest Duales Studium Verwaltung bereitstellt, welche deinem Fortschrittslevel entsprechen. Je fortgeschrittener du wirst, desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung – Online Vorbereitung mit der Plakos Akademie

Hierzu eignet sich unser Online-Testtrainer hervorragend, da Du darin genau die Aufgabentypen übst, die Du auch später in Deinem Einstellungstest Duales Studium Verwaltung lösen musst. Wenn Du Dich auf den Test vorbereitest, solltest Du außerdem stets die Zeit im Blick haben, da in der Prüfung nur ein gewisses Zeitfenster für die Bearbeitung der Aufgaben vorgegeben wird.

Eine sehr gute Möglichkeit, um sich zielgerichtet auf diesen Einstellungstest vorzubereiten, ist unser Online-Testtrainer für das duale Studium in der Verwaltung. Damit kannst Du alle Aufgaben trainieren:

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Wer im Einstellungstest Duales Studium Verwaltung ein gutes Ergebnis erzielt, wird zur nächsten Station im Auswahlverfahren eingeladen. Häufig findet nun ein Assessment-Center statt, in dem die Teilnehmer verschiedene Stationen durchlaufen.

Alternativ zum Assessment-Center führen einige Bundesländer auch ein persönliches Vorstellungsgespräch durch. Da Dich beides erwarten kann, musst Du Dich auch auf beides vorbereiten. Im Assessment-Center musst Du verschiedene Aufgaben meistern. Zu den häufigsten zählen die Selbstvorstellung vor der Gruppe, die Postkorbübung, die Case-Study, sowie das persönliche Gespräch. Manchmal erfährst Du noch am selben Tag, ob Du überzeugen konntest und die jeweilige Behörde Dich einstellen wird.

TIPP: Wenn Du Dich in Bayern bewerben möchtest, ist der LPA-Test die ausschlaggebende Auswahlprüfung. Hierzu findest Du in unserem Beitrag über das LPA-Auswahlverfahren nähere Infos!

Studium und berufliche Laufbahn in der Verwaltung

Wenn du erfolgreich am Einstellungstest Duales Studium Verwaltung teilgenommen hast, erhältst du deinen Einstellungsbescheid. Damit steht fest, dass Du für das duale Studium in der Verwaltung eingestellt und für die Zeit des Studiums in mehreren Praxisphasen bereits Erfahrungen in der Verwaltung sammeln wirst.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung Ablauf der Einstellung

Das Studium findet in einem dualen System statt. Theoretische Lernabschnitte an der Hochschule wechseln sich mit Praktika in der Behörde ab. Diese einzelnen Praxis- bzw. Theorieabschnitte dauern mehrere Wochen, oder manchmal sogar mehrere Monate.

Durch diesen dualen Aufbau soll gewährleistet sein, dass Du das theoretische Wissen auch direkt in der Praxis einsetzen kannst. Die Studieninhalte sind breit gefächert. Dazu gehören verschiedene Rechtsfächer, sowie sozialwissenschaftliche Fächer. Nach erfolgreichem Abschluss Deines Studiums beginnst Du Deine Tätigkeit als qualifizierter Sachbearbeiter in der Behörde.

Assessment-Center als Hürde

Nach dem Einstellungstest Duales Studium Verwaltung wird gerne ein Assessment-Center durchgeführt, um die Bewerberinnen und Bewerber persönlich kennen zu lernen. Hierzu wirst du einige Tage bzw. Wochen nach dem Test von der Behörde benachrichtigt. Wenn dein Testergebnis gut genug war, wird man dich für ein persönliches Kennenlernen einladen. Das Interview wird dann gerne kombiniert mit ein paar typischen Aufgaben, in denen du in Interaktion mit weiteren Kandidatinnen und Kandidaten stehst. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Gruppenaufgabe.

Die Assessment Center Vorbereitung ist für den Erfolg im Auswahlverfahren sehr wichtig. Wer sich vorab mit den wichtigsten Aufgaben dieses Auswahlverfahrens auseinandergesetzt hat, kann gelassen in den Seminartag starten. Im öffentlichen Dienst findet das Assessment Center als letzte Station vor der Einstellung statt.

Ob Öffentlicher Dienst oder privatwirtschaftlicher Sektor: Einschätzungsverfahren erfreuen sich gerade in größeren Institutionen großer Beliebtheit. Dies ist kein Wunder, denn der künftige Arbeitgeber möchte selbstverständlich die am besten für die Ausbildung geeigneten Kandidaten auswählen. Um herauszufinden, wer die für den künftigen beruflichen Alltag notwendigen Soft-Skills mitbringt, wird ein ein- bis zweitägiges Assessment Center veranstaltet. Nicht selten wird hierfür ein externes Unternehmen beauftragt, um dieses Seminar durchzuführen.

Vorbereitung mit System: Das Assessment-Center mit Plakos bestehen

Der Name „Assessment Center“ ist bei Bewerbern häufig negativ belastet. Firmen überlegen sich daher andere Namen für dieses Einstellungsverfahren, wie etwa Qualifizierungsworkshop, Potentialanalyse, Recruitment-Workshop oder Förderseminar. Egal, welchen Namen sich das Unternehmen überlegt hat, die im Seminar enthaltenen Aufgaben und Tests entsprechen immer wieder dem altbekannten Muster. Hier beschäftigen wir uns nun mit den Aufgaben, die sehr häufig vorkommen und deren Vorbereitung sich daher in jedem Fall lohnt. Ein Einstellungstest Duales Studium Verwaltung kann nur bestimmte Eigenschaften erfassen, daher werden Assessments gerne zur Unterstützung eingesetzt:

Die Übungen im Assessment-Center unterscheiden wir in Einzel- und Gruppenaufgaben. Einzelaufgaben sind beispielsweise die Einzelpräsentation, die Selbstvorstellung oder die Postkorbaufgabe. All diese Aufgaben bearbeitet jeder Kandidat für sich alleine und stellt anschließend seine Ergebnisse gegebenenfalls vor den Beobachtern vor. Im Gegensatz dazu stehen die Gruppenaufgaben, wie die Gruppendiskussion oder die Gruppenpräsentation. In diesen Aufgaben arbeiten die Bewerber gemeinsam an einer Lösung und präsentieren ihre Ergebnisse gegebenenfalls im Anschluss vor den Beobachtern.

Wir empfehlen dir, die Anreise zum Ort, an dem das AC stattfindet, vorab zu planen. Welche Bus/Bahnlinie muss ich nehmen? Gibt es Parkplätze vor Ort? Plane für deine Anreise ruhig einen 45-minütigen Puffer ein, um etwaigen Unwägbarkeiten vorzubeugen. Eine entspannte Anreise ist Voraussetzung für ein entspanntes Eintreffen und damit für einen ersten souveränen und selbstsicheren Auftritt im Assessment-Center. Versuche, am Tag vor dem AC noch einmal Energie zu tanken! Gehe rechtzeitig ins Bett, sodass du am entscheidenden Tag fit und ausgeruht bist.

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den Einstellungstest
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Duales Studium Verwaltung: Ein Tag im Assessment-Center

Ein AC kann sich von mehreren Stunden bis hin zu einem ganzen Tag ziehen. Über diesen Zeitraum beobachtet die Prüfungskommission dein Verhalten in den verschiedenen Aufgaben. In einer Einführungsrunde wird meistens die Transparenz und Objektivität des AC erläutert. Daraufhin folgt eine Vorstellungsrunde. Die Gruppendiskussion ist dann oftmals die erste „richtige“ Aufgabe. Nach jeder Station erfolgt eine meist 15 bis 30-minütige Kaffeepause, die für Small Talk genutzt werden kann.

Bei einem AC, welches sich über einen ganzen Tag erstreckt, wird gerne ein 60- bis 90-minütige Mittagspause anberaumt, in der die Kandidaten beispielsweise die unternehmenseigene Kantine nutzen dürfen oder sich selbständig verpflegen können. Nach den kombinierten Einzel- und Gruppenaufgaben am Nachmittag folgt häufig noch ein Einzel-Interview mit der Prüfungskommission. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass die Kandidaten zum Ende dieses Interviews Bescheid erhalten, ob sie das Assessment-Center mit Erfolg durchlaufen haben.

Wie du bereits erfahren hast, gibt es einige Aufgaben, die immer wieder im Assessment Center vorkommen. Bei der Vorbereitung ist daher insbesondere wichtig, sich mit diesen Übungen auseinanderzusetzen, da diese in verschiedenen Abwandlungen immer wieder vorkommen. Im Folgenden sehen wir uns einzelne Gruppen-, sowie Einzelaufgaben näher an! Diese Aufgaben prüfen völlig andere Eigenschaften als der Einstellungstest Duales Studium Verwaltung.

Die Präsentationsaufgabe

Präsentationen zählen zu den am häufigsten vorkommenden Aufgabentypen im AC. Souveränität und Auftreten, sowie Ausdrucksvermögen und Überzeugungsfähigkeit sind hierbei die erfolgsentscheidenden Kriterien. Gerade bei diesem so wichtigen Aufgabentyp kann man durch regelmäßiges üben zu Hause bereits merkliche Fortschritte erzielen. Egal, ob du einen Zeitungsartikel zusammenfasst und den Inhalt vor deinen Eltern vorstellst, oder eine zweiminütige Selbstpräsentation vor dem Spiegel hältst: Was zählt ist, dass du eine Routine darin bekommst, frei zu sprechen. Je mehr Leute dir dabei zusehen, umso besser! Im Assessment Center ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du ein Arbeitsergebnis vor den Beobachtern vorstellen musst. Nutze daher vorab jede Möglichkeit, um deine Vortragstechniken zu verfeinern. Anschließend solltest du dir Feedback von Freunden oder der Familie einholen.

Der Aufbau einer Präsentation lautet stets: Einleitung – Hauptteil – Schluss. Diesen 3er-Schritt solltest du bei Vorträgen jeglicher Art beherzigen. Die Einleitung dient dazu, um Aufmerksamkeit für dein Thema zu erwecken. Gerade in der Beginnphase der Präsentation ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer am größten. Zugleich ist die Nervosität des Vortragenden ebenfalls besonders hoch.

Dies bedeutet für den Vortragsredner, dass eine schlechte Einleitung deutlicher ins Gewicht fällt als etwa ein unstrukturierter Hauptteil. Dasselbe gilt für den Schluss, da auch hier die Aufmerksamkeit der Zuschauer wieder ansteigt. Einen Teil der Vorbereitungszeit in der Präsentationsaufgabe solltest du daher unbedingt dazu nutzen, um Einleitung und Schluss deiner Präsentation vorzubereiten. Eine gute Möglichkeit, um gleich zu Beginn der Präsentation Aufmerksamkeit zu erwecken, ist zum Beispiel eine rhetorische Frage. Zudem kann es sich anbieten, eine provokante Behauptung, oder ein Zitat in den Raum zu stellen. Metaphern, oder ein aktueller Bezug zu deinem Thema sind ebenfalls gute Möglichkeiten, um bei den Zuschauern Interesse für deinen Vortrag zu erwecken.

Die Gruppendiskussion

In der Gruppendiskussion bearbeiten mehrere Bewerber denselben Arbeitsauftrag. Nachdem das Feld der Kandidaten in Teams von drei bis acht Personen unterteilt wurde, erhält jede Gruppe eine Aufgabenstellung. Hierbei gibt es verschiedene Varianten. Zum einen gibt es Diskussionsaufgaben, in denen mehrere globale Themen zur Auswahl gestellt werden. So etwa ein generelles Rauchverbot während der Arbeitszeit oder die Einführung einer Frauenquote in Unternehmensvorständen. Bei dieser Variante hat die Gruppe entweder die Möglichkeit, aus mehreren vorgeschlagenen Themen zu wählen, oder es wird von vornherein nur ein Thema vorgegeben. In jedem Fall haben die Gruppenmitglieder vorab einige Minuten Zeit, um sich in Einzelarbeit mit dem Thema auseinanderzusetzen und Argumente für ihre Position zu sammeln.

Die andere Variante der Diskussionsaufgabe ist das so genannte Unternehmensplanspiel. Dabei wird der Gruppe in der Aufgabenstellung eine fiktive Problemsituation aus dem Unternehmen beschrieben, für das anschließend in der Diskussion eine Lösung erarbeitet werden muss. Bei dieser Variante kann sich die schriftliche Aufgabenstellung umfangreicher gestalten, da darin die aktuelle Situation, in der sich das Unternehmen befindet, genauer beschrieben wird und auch die Problematik, die Gegenstand der Diskussion sein wird, detailliert beschrieben ist. Im Gegensatz zu den globalen Themen, zu denen sich so ziemlich jeder in kurzer Zeit eine Meinung bilden kann, muss man sich in die Aufgabenstellung des Planspiels erst ausgiebig hineinlesen. Daher wird für diesen Diskussionstyp auch eine längere Vorbereitungszeit gewährt.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung – Fazit

Wir hoffen, du hast jetzt einiges über deinen anstehenden Einstellungstest Duales Studium Verwaltung gelernt und ein paar Tipps mitnehmen können. Auf unserem YouTube-Kanal findest du weitere Videos zu diesem Thema. Wenn dir unsere Inhalte gefallen, wirst du von unserem Online-Trainer begeistert sein! Darin erwarten dich neben Videos und Texten zu allen steuerlichen Lernfeldern auch Features wie interaktive Bücher und Prüfungsfragen für den Einstellungstest Duales Studium Verwaltung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.