Das Studium Diplom Verwaltungswirt eröffnet Dir in Behörden viele interessante Arbeitsfelder. Dieser duale Studienweg bereitet Dich auf den Einsatz in unterschiedlichen Sachgebieten und Abteilungen der Verwaltung vor. Potentielle Dienstherren sind Landkreise, Städte oder die Länder. Wer Interesse an Recht und Verwaltung hat, sollte sich diesen Studiengang genauer ansehen, denn die Beamtenlaufbahn bietet zahlreiche Vorteile.
In diesem Beitrag sehen wir uns das Studium Diplom Verwaltungswirt genauer an und zeigen Dir, wie das Einstellungsverfahren gelingt.
Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video:
Sicherlich kennst Du einige „klassische“ Tätigkeitsbereiche in der Allgemeinen Inneren Verwaltung. Dazu zählen die Bauverwaltung, Gewerbewesen, Katastrophenschutz, soziale Angelegenheiten sowie Umweltschutz. Aber auch Themen wie Wirtschaftsförderung, Schulrecht, Weinprüfstelle und Luftverkehrsrecht können in Deinen Aufgabenbereich fallen. Die Kommunen und Länder übernehmen in Deutschland zahlreiche Aufgaben, die allesamt auf rechtlichen Grundlagen beruhen – denn handeln kann eine Behörde nur dann, wenn es eine entsprechende Gesetzesgrundlage dafür gibt.
Nach dem Studium Diplom Verwaltungswirt stehen Dir am Landratsamt, bei der Stadt oder bei der Bezirksregierung zahlreiche Einsatzbereiche offen. Im Laufe Deines Berufslebens kannst Du Dich immer wieder mit neuen Themengebieten befassen – in der Verwaltung bleibst Du somit ein Leben lang flexibel.
Du erwirbst in Deinem Studium nicht nur detaillierte Rechtskenntnisse, sondern auch wichtige Organisations- und Sozialkompetenzen. Nicht selten übernehmen Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium Diplom Verwaltungswirt recht bald Leitungsaufgaben, wie beispielsweise als Teamleiterin bzw. Teamleiter.
Junge Arbeitsbereichsleiter:innen oder Projektverantwortliche sind in der Verwaltung – entgegen allen Klischees – keine Seltenheit. Dabei koordinierst Du anstehende Arbeiten und führst ein Team von Mitarbeitern. In Deiner Funktion als Beamtin bzw. Beamter des gehobenen Dienstes triffst Du wichtige Entscheidungen in rechtlichen Fragen. Kommt es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung aufgrund einer Entscheidung Deines Teams, vertrittst Du Deine Behörde vor dem zuständigen Verwaltungsgericht.
Die Voraussetzungen für das Studium
Um das Studium Diplom Verwaltungswirt antreten zu können, wird mindestens das Fachabitur vorausgesetzt. Zudem musst Du die deutsche Staatsangehörigkeit vorweisen können und Dich zu der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, also dem Grundgesetz, bekennen.
Eine weitere Voraussetzung für das Studium Diplom Verwaltungswirt ist ein gutes Ergebnis im Einstellungstest. Da es sich um ein duales Studium handelt, das Du bei einer Behörde beginnst, musst Du das Auswahlverfahren des öffentlichen Dienstes durchlaufen. Nach der Bewerbungsphase erfolgt die Einladung zum Einstellungstest, der zumeist online zu Hause am eigenen Rechner durchgeführt werden kann. Daraufhin folgen persönliche Termine wie beispielsweise ein Assessment-Center oder ein Interview.
TIPP: Unser Onlinetrainer bereitet Dich gezielt auf die Anforderungen des Einstellungstests für das Studium Diplom Verwaltungswirt vor:

✔️ Duales Studium Verwaltung Testtrainer
✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
✔️ Videokurs: Strukturiertes Interview
✔️ Videokurs: Assessment Center
Ich rate Dir, Dich auf diesen Test gründlich vorzubereiten. Ohne Vorbereitung hast Du keine Chance auf eine attraktive Platzziffer. Die Platzziffer sagt aus, wie Du im Vergleich zu den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgeschnitten hast.
Hier ein offizielles Beispiel einer Behörde, die das Prinzip Platzziffer verdeutlicht:
„Sie haben die Platzziffer 354 von 5000. Dies bedeutet, dass 353 Bewerber ein besseres Testergebnis hatten als Sie. Gleichzeitig hatten 4646 Bewerber ein schlechteres Testergebnis als Sie.“
Mit der richtigen Vorbereitung stellt der Einstellungstest für das Studium Diplom Verwaltungswirt allerdings kein großes Problem dar. Wenn Du darin ein ordentliches Ergebnis erzielst, wirst Du zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center in einer Behörde eingeladen. Wenn Du den Test abgelegt hast, dauert es einige Wochen, bis Behörden auf Dich zukommen. Diese werden Dich einladen, um Dich näher kennen zu lernen.
Wie die Einstellungstest Vorbereitung gelingt
Um den Einstellungstest vorzubereiten, kannst Du auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen. Ein fester Bestandteil des Tests ist der sprachliche Prüfungsteil. Durch das regelmäßige Lesen von Artikeln oder Berichten förderst Du Dein Sprachgefühl. Oftmals werden im Einstellungstest Textanalysen gefordert – also das Beantworten von Fragen zu einem Sachtext.
Der Test beinhaltet neben der deutschen Sprache auch zahlreiche weitere Felder. In der nachfolgenden Liste findest Du eine Übersicht mit Tipps:
Konzentration und Aufmerksamkeit
- Trainiere Deine Konzentration mit Übungen wie Buchstabensuchspielen, Reaktionsaufgaben und Zahlencodes.
- Arbeite unter Zeitdruck, um Deine Geschwindigkeit und Genauigkeit zu verbessern.
Kognitiver Bereich
- Logisches Denken: Übe Aufgaben wie Zahlenreihen, Matrizen und Figurenreihen.
- Mathematik: Wiederhole Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dreisatz und einfache Algebra.
- Sprachverständnis: Trainiere Rechtschreibung, Grammatik und Leseverständnis durch Diktate und Textanalysen.
Allgemeinwissen
- Informiere Dich über aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen.
- Wiederhole Grundlagen der deutschen Geschichte, Geografie und Verwaltung.
- Arbeite mit Quiz-Apps oder Allgemeinwissen-Tests, um Dein Wissen zu erweitern.
Fazit: Ein Studium mit vielen Möglichkeiten
Als Diplom Verwaltungswirt /-in stehen Dir bei Behörden viele Türen offen. Zahlreiche öffentliche Stellen sind auf Personalsuche und bieten zukunftssichere Positionen für engagierte Leute. Das Studium Diplom Verwaltungswirt bereitet Dich gezielt auf die Anforderungen in der Behörde vor, indem Du zahlreiche Rechtsfächer kennenlernst, Teamführung lernst und die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die Verwaltung erlernst.
Für den Einstieg in diese Laufbahn stellt der Einstellungstest eine Hürde dar, denn nur wer darin ein gutes Ergebnis erzielt, kann zu einem persönlichen Interview eingeladen werden. Das Auswahlverfahren kannst Du dank unserer Online-Lernangebote gezielt vorbereiten!