Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben erfolgreich meistern: Die Abschlussprüfung ist die letzte Hürde vor dem Lehrgangsabschluss. Der Angestelltenlehrgang 1 ist eine wichtige Qualifikation im öffentlichen Dienst. Wer diese Weiterbildung erfolgreich absolviert, legt den Grundstein für eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung.
Ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs ist die abschließende Prüfung, die fundiertes Fachwissen und ein gutes Verständnis für Verwaltungsprozesse verlangt. Um die Prüfung sicher zu bestehen, ist eine gezielte und strukturierte Vorbereitung mit Blick auf die Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben entscheidend. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Inhalte in der Prüfung im Angestelltenlehrgang 1 auf Dich zukommen und wie Du Dich optimal darauf vorbereiten kannst, um Deine Ziele zu erreichen. Auf dieser Seite findest Du zahlreiche Themen rund um den öffentlichen Dienst, hast Du bereits unseren Beitrag zum Thema Beamter werden gelesen?
Nutze zum Einstieg unser FAQ, um die zentralen Fragen vorab zu klären:
Was ist der Angestelltenlehrgang 1?
Der Angestelltenlehrgang 1 dient der Qualifizierung von Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung. Diese sollen durch Absolvierung der Weiterbildung Tätigkeiten ähnlich derer von Beamtinnen und Beamten des mittleren Dienstes (2. Qualifikationsebene) wahrnehmen können. Durch den Angestelltenlehrgang 1 erhält man Kenntnisse und Fertigkeiten in der Arbeit mit dem Gesetz und kann somit als qualifizierte/r Sachbearbeiter/in in einer Verwaltung tätig sein.
Welche formalen und persönlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Es muss ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst vorliegen und der Teilnehmer / die Teilnehmerin muss 18 Jahre alt sein.
Welche Fächer und Module umfasst der AL I
Nr. | Kompetenzbereich / Thema |
---|---|
1. | Rechtliche Kompetenzen |
1.1 | Allgemeine Rechtskunde |
1.2 | Kommunalrecht |
1.3 | Allgemeines Verwaltungsrecht |
1.4 | Staatsrecht |
1.5 | Bürgerliches Recht |
1.6 | Personalwesen |
1.7 | Sicherheits- und Ordnungswidrigkeitenrecht |
1.8 | Sozialrecht |
1.9 | Öffentliches Baurecht |
2. | Wirtschaftliche Kompetenzen |
2.1 | Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre |
2.2 | Kommunale Finanzwirtschaft |
3. | Methoden- und Sozialkompetenz |
3.1 | Verwaltungsorganisation |
3.2 | Verwaltungstechnik |
3.3 | E-Government und Digitalisierung |
3.4 | Kommunikation und Kooperation im beruflichen Alltag |
3.5 | Vorbereitung auf die fachpraktische Prüfung |
Wie ist der Ablauf und die Dauer des Lehrgangs strukturiert?
Die Lehrgangsdauer beträgt grundsätzlich 1 Jahr, wenn dieser berufsbegleitend durchgeführt wird. Wenn der Lehrgang im Blockmodell absolviert wird, kann es je nach Land zu einer verkürzten Dauer kommen. Dabei ist möglich, dass sich der Lehrgang auf ein halbes Jahr verkürzt.
Wer bietet den Angestelltenlehrgang 1 an?
Der Angestelltenlehrgang 1 wird in den verschiedenen Bundesländern durch Verwaltungsschulen oder kommunale Studieninstitute angeboten, so beispielsweise von der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) oder dem Niedersächsischem Studieninstitut für kommunale Verwaltung.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach dem Abschluss?
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs kannst Du in der Sachbearbeitung eines Sachgebiets in einer staatlichen oder kommunalen Verwaltung tätig sein. Städte und Gemeinden sowie Landkreise und Bezirksregierungen bieten in unterschiedlichen Abteilungen Stellen für qualifizierte Verwaltungskräfte. Weiterführende Lehrgänge, wie der Angestelltenlehrgang 2 ermöglichen Dir langfristig auch eine Tätigkeit als Gruppen- bzw. Teamleiter/in.
Welchen Abschluss erhält man nach dem Angestelltenlehrgang 1?
Wer die vier schriftlichen Prüfungen und die fachpraktische Prüfung erfolgreich ablegt, darf sich als „qualifizierte Verwaltungskraft“ bezeichnen. Das Lehrgangszeugnis weist Teilnehmende als qualifizierte Angestellte aus, wobei es sich um keinen akademischen Grad, sondern um eine berufliche Qualifikation handelt. Diese Qualifikation befähigt Teilnehmende für Tätigkeiten in der Verwaltungsebene des mittleren Dienstes.
Ist der Angestelltenlehrgang 1 schwer?
Mit der richtigen Vorgehensweise lässt sich der Angestelltenlehrgang gut meistern. Es ist jedoch entscheidend, dass du den Unterrichtsstoff stetig wiederholst, da die Menge an Themen rasch zunimmt.
Wenn Du erfolgreich am Lehrgang teilnehmen möchtest, solltest Du gleich von Beginn an damit starten, den Lehrstoff der Unterrichtseinheiten täglich nachzuarbeiten. Setze dich jeden Tag nach dem Unterricht mit dem behandelten Stoff auseinander und nutze den nächsten Unterrichtstag dazu, Rückfragen zu stellen.
Darüber hinaus bietet Dir das Online-Prüfungstraining von Plakos eine optimale Vorbereitung für die Abschlussprüfung.
Wer kann den Angestelltenlehrgang 1 machen?
Um diese Fortbildung absolvieren zu können, muss ein Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst vorliegen. Der Angestelltenlehrgang 1 ist somit ausschließlich Personen vorbehalten, die bereits in einer Behörde tätig sind und praktische Erfahrungen im Arbeitsalltag sammeln konnten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, da die theoretischen Lehrinhalte der Fortbildung an die praktischen Erfahrungen anknüpfen.
Auf unserem YouTube-Kanal haben wir bereits ein Video hierzu veröffentlicht:
Welche Entgeltgruppe erreiche ich mit dem Angestelltenlehrgang 1?
Wer den Angestelltenlehrgang 1 erfolgreich abschließt, kann in die Entgeltgruppe E9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) eingruppiert werden. Die Voraussetzungen für die Eingruppierung sind damit gegeben, mittel- und langfristig bieten sich je nach Behörde auch weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Beachte zudem, dass du mit erfolgreichem Lehrgangsabschluss kein Anrecht auf diese Entgeltgruppe hast, sondern immer noch die jeweils ausgeübte Tätigkeit, also die Stelle, über die Vergütung bestimmt.
Wie bereite ich mich gezielt vor?
Die Themenbereiche der Prüfung im Angestelltenlehrgang 1 sind umfangreich. Deshalb solltest Du so früh wie möglich mit der Vorbereitung starten, um genug Zeit zu haben, den Lernstoff zu wiederholen und sicher zu verinnerlichen. Plane regelmäßige Lerneinheiten ein und vermeide es, das Lernen bis kurz vor der Prüfung aufzuschieben.
Bevor wir Dir einige ausgewählte Tipps zur Prüfungsvorbereitung an die Hand geben, möchten wir Dich auf unseren Plakos Onlinetrainer zur Vorbereitung auf die Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben hinweisen:
Im Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung erhältst du neben unseren Testaufgaben und Erklär-Videos zu allen Prüfungsfächern auch eine Prüfungssimulation sowie interaktive Prüfungsaufgaben, die Dich bestens auf die Anforderungen der Angestelltenlehrgang 1 Prüfung vorbereiten.
Und das Beste: Unsere Plakos Lerninhalte stehen Dir auch als App zur Verfügung, sodass Du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.
Online Testtrainer
Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben: Diese Inhalte sind gefragt
Die Prüfungsaufgaben fragen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Verwaltungsbereich ab, die für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung notwendig sind. Die Prüfung besteht in der Regel aus mehreren Bereichen und setzt sich oft aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht zu den wichtigsten prüfungsrelevanten Fächern und Themen:
Allgemeines Verwaltungsrecht
Hier geht es um grundlegende Vorschriften und Prinzipien, die für das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung wichtig sind. Dazu gehören mit Blick auf die Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben Themen wie die Rechtsnormen, der Aufbau der Verwaltung, die Rechtsstellung der Behörden, Verwaltungshandeln sowie das Handeln nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Erläuterung von Verwaltungsakten, Widerspruchsverfahren, Ermessensspielräume der Verwaltung.
Kommunalrecht
Der Bereich des Kommunalrechts behandelt die Rechtsgrundlagen, nach denen Städte und Gemeinden handeln. Du solltest Kenntnisse über kommunale Satzungen, Aufgaben der Gemeindeorgane, Rechte und Pflichten der Gemeinderäte und Bürger besitzen. Die Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben richten sich im Bereich des Kommunalrechts auf die Aufgaben und Funktionen von Gemeinderäten und Bürgermeistern, Zuständigkeiten der Kommune, sowie öffentlich-rechtliche Satzungen.
Staatsrecht
Das Staatsrecht befasst sich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland. Wichtige Themen sind das Grundgesetz, Staatsorgane, Grundrechte und die föderale Struktur Deutschlands. Du solltest Dich mit Blick auf die Angestelltenlehrgang 1 Prüfung darauf vorbereiten, die Grundrechte zu erläutern. Dazu zählen die Definitionen der Freiheitsrechte, sowie die Schutzbereichseröffnung und -einschränkung.
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Hier geht es um die betriebswirtschaftlichen Grundlagen in der öffentlichen Verwaltung. Themen wie Haushaltswesen, Controlling, Finanzierung und Verwaltungskosten werden gefragt. Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben können sich hier auf die Grundzüge des Haushaltsplans, die Buchführung in der Verwaltung, oder die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) beziehen.
Verwaltungsverfahrensrecht
In der Angestelltenlehrgang 1 Prüfung wird regelmäßig eine Aufgabe im Verwaltungsverfahrensrecht gestellt. Dieser Bereich umfasst das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und bezieht sich auf die Schritte, die Behörden bei der Bearbeitung von Anträgen und bei Verwaltungsentscheidungen einhalten müssen. Erfahrungsgemäß konzentrieren sich die Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsfragen zum Verwaltungsverfahrensrecht auf den Ablauf von Verwaltungsverfahren, rechtliche Anforderungen an Verwaltungsakte, die Anhörung von Beteiligten, sowie Fristen und Zuständigkeiten.
TIPP: Mit einem erfolgreich abgeschlossenen AL 1 bist Du in der Verwaltung sehr gefragt. Doch hast Du Dich eigentlich schon über den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs informiert? In unserem Beitrag zum Vorstellungsgespräch erfährst Du mehr über die typischen Interviewfragen und den Ablauf.
Diese Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsfragen könnten Dich erwarten
Mit Blick auf die Abschlussprüfung ist es wichtig, die unterschiedlichen Fächer gleichermaßen vorzubereiten. Dabei ist insbesondere in den Rechtsfächern ein theoretischer Hintergrund sehr wichtig, also Grundbegriffe oder Schemata. Kompakte Frage-Antwort Formate dienen dazu, Theoriewissen auf eine praktische Weise zu wiederholen.
Hier einige Beispielfragen zum Thema Staatsrecht:
Was ist unter Rechtsetzungshoheit einer Gemeinde zu verstehen?
A) Die Gemeinde entscheidet selbst, welche Satzungen sie erlässt.
B) Die Gemeinde lässt sich Satzungen von der Bezirksregierung überprüfen.
C) Das Landratsamt kann anstelle der Gemeinde treten und in ihrem Namen Satzungen erlassen.
D) Die Landkreisverwaltung hat aufgrund der Satzungshoheit die Befugnis, Gemeinden Weisungen zu erteilen.
Richtige Antwort
A)
Wie kann das Staatsprinzip “Republik” umschrieben werden?
A) “Eigenstaatlichkeit der Bundesländer”
B) „Gleichheit der Bundesländer“
C) “Nicht-Monarchie”
D) “Hoheitsgewalt der Bundesländer”
Richtige Antwort
C)
Welche Aussage ist zutreffend?
A) Behörden dürfen Gesetze stets nur mit vorheriger Zustimmung der Behördenleitung anwenden.
B) Gesetze dürfen nicht zwangsweise durchgesetzt werden.
C) Gesetze können vom Staat zwangsweise durchgesetzt werden.
D) Keine der Aussagen ist korrekt.
Richtige Antwort
C)
Was definiert der Begriff “Recht”?
A) Der Begriff definiert nur Gesetze, welche den Behörden erlauben, in das Leben der Menschen einzugreifen.
B) Der Begriff definiert sämtliche Gesetze, welche verbindliche Regeln für das menschliche Zusammenleben treffen.
C) Der Begriff definiert ausschließlich Notstandsgesetze sowie die Verfassung.
D) Der Begriff definiert nur Gesetze, welche den Umgang der Behörde mit dem Bürger regeln.
Richtige Antwort
B)
Verwaltungsrecht
Diese Inhalte solltest Du für die Prüfung vorbereiten!
- Bescheidstechnik
- Rücknahme & Widerruf eines Bescheids
- Formelle Rechtmäßigkeit
- Materielle Rechtmäßigkeit
- Verwaltungsverfahrensgesetz
Staats- & Verfassungsrecht
Diese Inhalte solltest Du für die Prüfung vorbereiten!
- Grundrechte (Art. 1 – 19 GG)
- Verfassungsorgane
- Grundlagen des Staates und der Verfassung
- Verhältnis Bürger – Staat
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
Diese Inhalte solltest Du für die Prüfung vorbereiten!
- Grundlagen der Betriebswirtschaft in der öffentlichen Verwaltung
- Öffentliche Haushalte und Haushaltsgrundsätze
- Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
- Investitions- und Finanzierungslehre
- Produkt- und Budgetorientierung
Kommunalrecht
Diese Inhalte solltest Du für die Prüfung vorbereiten!
- Stellung & Aufgaben der Gemeinde
- Kommunale Selbstverwaltung
- Organe der Gemeinde
- Rechtsquellen und Satzungsrecht
- Kommunalaufsicht
Sichere Dir jetzt Deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe Deine Chancen, den Angestelltenlehrgang 1 erfolgreich abzuschließen.
Lernplan erstellen
Ein Lernplan hilft Dir, den Überblick über den Lernstoff für die Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben zu behalten und sicherzustellen, dass Du alle relevanten Themen rechtzeitig bearbeitest. Teile den gesamten Stoff in kleinere Einheiten auf und verteile diese auf die verbleibende Vorbereitungszeit. Achte darauf, täglich bestimmte Themenblöcke zu bearbeiten, z.B. Montag: Allgemeines Verwaltungsrecht, Dienstag: Kommunalrecht, usw.
Gesetze und Verordnungen verstehen
Ein großer Teil der Angestelltenlehrgang 1 Prüfung dreht sich um die Anwendung von Gesetzen und Verordnungen. Du solltest also die wichtigen Gesetzestexte (z.B. Verwaltungsverfahrensgesetz, Grundgesetz, Kommunalrecht) genau kennen und verstehen. Es reicht nicht aus, nur die Theorie zu beherrschen – Du musst wissen, wie Du diese Gesetze in praktischen Fällen anwendest. Hierzu dienen Übungsklausuren und Prüfungsfragen, wie Du sie auch in unserem Onlinetrainer findest.
Training für die mündliche Prüfung
Neben den schriftlichen Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben gibt es auch eine mündliche Prüfung. Hier wird nicht nur Dein Fachwissen getestet, sondern auch Deine Fähigkeit, Dich klar und strukturiert auszudrücken. Übe daher, Dich zu den verschiedenen Themen mündlich zu äußern. Du kannst das entweder alleine vor einem Spiegel oder gemeinsam mit Deiner Lerngruppe tun. Simuliere die Prüfungssituation und trainiere, wie Du auf Fragen der Prüfer schnell und präzise antwortest.
Prüfungssimulation und Zeitmanagement
Ein gutes Zeitmanagement ist während der Angestelltenlehrgang 1 Prüfung entscheidend. Versuche, einige Probeklausuren unter realistischen Bedingungen zu schreiben und achte darauf, wie viel Zeit Du für jede Aufgabe benötigst. So kannst Du Dein Zeitmanagement verbessern und verhindern, dass Du unter Zeitdruck gerätst. Die Prüfungssimulation in unserem Onlinetrainer läuft unter einer Zeitvorgabe, d. h. du kannst unsere Angestelltenlehrgang 1 Prüfungsaufgaben unter realistischen Bedingungen üben.
Fazit: viele kleine Schritte auf dem Weg zum Prüfungserfolg
Für eine gelungene Angestelltenlehrgang 1 Prüfung braucht es mehrere Faktoren: das richtige Übungsmaterial, Zeit sowie Motivation und kleine Tipps, die das Lernen leichter machen. Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung erfordert eine klare Struktur und sorgfältige Planung. Mit einem gut organisierten Lernplan, regelmäßiger Wiederholung und dem Üben von Fallbeispielen kannst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung erheblich steigern. Unsere Online-Lerninhalte liefern Dir ein Gesamtkonzept zur Prüfungsvorbereitung, indem wir Dir den Lernstoff in kompakte Lerneinheiten einteilen und Wissen mithilfe von Prüfungsfragen wiederholen lassen.
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Angestelltenlehrgang 1 schriftliche Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Wirtschafts- und Sozialkunde Kurs
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Direkter Zugriff via Chat
- Angestelltenlehrgang 1 mündliche Prüfung Videokurs
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- 11 Erklärvideos zu Investition und Finanzierung
Plus
- Angestelltenlehrgang 1 schriftliche Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Wirtschafts- und Sozialkunde Kurs
- Plakos KI Trainer – Dein Persönlicher Assistent (24/7)
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Direkter Zugriff via Chat
- Angestelltenlehrgang 1 mündliche Prüfung Videokurs
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- 11 Erklärvideos zu Investition und Finanzierung
Premium
- Angestelltenlehrgang 1 schriftliche Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Wirtschafts- und Sozialkunde Kurs
- Plakos KI Trainer – Dein Persönlicher Assistent (24/7)
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Direkter Zugriff via Chat
- Angestelltenlehrgang 1 mündliche Prüfung Videokurs
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- 11 Erklärvideos zu Investition und Finanzierung