Sicher durch das Auswahlverfahren.

Assessment Center Öffentlicher Dienst erfolgreich meistern: Ablauf, Tipps und Vorbereitung

Das Assessment Center Öffentlicher Dienst ist eine wichtige Station im Auswahlverfahren. An die Bewerber:innen werden verschiedene Anforderungen gestellt. In mehreren Stationen wird deine Eignung geprüft. Mit einer strukturierten Vorgehensweise trägst du dazu bei, dass die Assessment Center Vorbereitung gelingt. Der Plakos Onlinetrainer unterstützt dich dabei.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Assessment Center Öffentlicher Dienst

Bundeswehr CAT-Test online üben

Beamtentest Online Assessment Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Logik, Konzentration, Deutsch. Mathematik
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

2 / 25

3 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

4 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

5 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

6 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

7 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

8 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

9 / 25

10 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

11 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

12 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

13 / 25

14 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

17 / 25

18 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

19 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

20 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

21 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

22 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

23 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

24 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

25 / 25

Die durchschnittliche Punktzahl ist 44%

Komplettpaket

Das Assessment Center Öffentlicher Dienst ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses, um die besten Kandidatinnen und Kandidaten für verantwortungsvolle Positionen sowie Ausbildungs- und Studienplätze in der Verwaltung auszuwählen. Dabei werden verschiedene Tests und Übungen eingesetzt, um Deine Fähigkeiten und Potenziale umfassend zu prüfen. Du wirst vor verschiedene Aufgaben gestellt, die Deine Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeiten, Stressresistenz und vieles mehr bewerten. Die Bewertung erfolgt durch Prüfer bzw. Beobachter: dies ist die Jury, die es zu überzeugen gilt.

Dieser Beitrag wird Dir einen umfassenden Überblick über das Assessment Center Öffentlicher Dienst geben. Wir zeigen dir hier die häufigsten Aufgaben, die Dich erwarten, sowie wertvolle Tipps zur optimalen Assessment Center Vorbereitung. Egal, ob Du gerade erst in die Welt des öffentlichen Dienstes eintauchen möchtest oder schon länger dabei bist – hier findest Du alles, was Du wissen musst, um in Deinem AC zu punkten!

Nutze unser FAQ, um gleich zu Beginn die wichtigsten Fragen zu klären:

Die typischen Aufgaben eines Assessment Center Öffentlicher Dienst sind:

  • Selbstvorstellung
  • Fallstudie
  • Postkorbaufgabe
  • Gruppen- bzw. Teamaufgabe
  • Strukturiertes Interview
  • Kognitiver Leistungstest
  • Teamfähigkeit
  • genaues Arbeiten unter Zeitvorgabe
  • Umgangsformen
  • Umgang mit komplexen Fallsituationen (z. B. Gruppen- oder Postkorbaufgabe)
  • Ergebnis des kognitiven Leistungstests 

Ein Assessment Center mittlerer und gehobener Dienst erstreckt sich in der Regel auf einen halben Tag, gegebenenfalls gibt es auch nachmittags noch eine Übung. Der Tag beginnt mit einer Selbstvorstellung der Bewerber sowie der Beobachter bzw. Prüfer. Daraufhin folgen mehrere Einzel- sowie Teamaufgaben, wobei nach jeder Aufgabe eine Pause stattfindet. Die Bewerber werden z. B. für die Teamaufgabe in Gruppen eingeteilt. Nach mehreren Aufgaben, die sich über den gesamten Vormittag erstrecken, findet eine Mittagspause statt. Der Tag wird mit einem strukturierten (Einzel-) Interview abgeschlossen, in dem Dir Fragen zu deiner Motivation sowie Bewerbung gestellt werden.

Im öffentlichen Sektor wird großer Wert auf die deutsche Sprache gelegt. Daher sind Grammatik- sowie Textaufgaben im kognitiven Leistungstest stärker vertreten als bei vergleichbaren Tests des privaten Sektors. Dort liegt der Schwerpunkt eher auf Logikrätseln, die jedoch im öffentlichen Sektor ebenfalls vorkommen. Darüber hinaus wird im strukturierten Interview nach Deiner Motivation gefragt, weshalb Du für einen öffentlichen Arbeitgeber tätig sein möchtest. Schließlich geht es im öffentlichen Sektor bei vielen Aufgaben darum, ruhig und konzentriert unter Zeitvorgabe zu arbeiten, während im privaten Sektor oftmals Aufgaben gestellt werden, in welchen Du Dich bestmöglich selbst präsentieren musst und es auf Deine Überzeugungsfähigkeiten ankommt.

Übe die Einzelaufgaben, wie eine Fallstudien- oder Postkorbaufgabe und trainiere die verschiedenen Aufgabentypen für den kognitiven Leistungstest, wie z. B. Logikrätsel, Konzentrationsaufgaben, oder Rechtschreib- und Grammatikübungen. Nutze hierzu den Onlinetrainer von Plakos, der Dich mithilfe eines ausführlichen Videokurses auf jede Station des Assessment Center Öffentlicher Dienst fit macht und Dir zudem hunderte von Übungsaufgaben in digitaler Form für den Test bietet.

An Beamtenanwärter werden bestimmte Anforderungen gestellt:

  • ruhiges und konzentriertes Bearbeiten des Testaufgaben unter Zeitvorgabe
  • gute Umgangsformen
  • respektvoller Umgang mit allen Beteiligten
  • Dem Anlass entsprechende Kleidung 
  • Engagement und Interesse an den Aufgaben zeigen 

Das Assessment Center Öffentlicher Dienst ist ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses, um die besten Kandidatinnen und Kandidaten für verantwortungsvolle Positionen sowie Ausbildungs- und Studienplätze in der Verwaltung auszuwählen.

Das Assessment Center ist eine sehr wichtige Station, da es nach der Bewerbungsphase und dem Online-Test die letzte große Hürde auf dem Weg zur Einstellung darstellt. Hier treffen sich die besten Kandidatinnen und Kandidaten und lösen Aufgaben in Gruppen- oder Einzelübungen. Das Assessment Center dient dazu, die Bewerberinnen und Bewerber persönlich kennen zu lernen und anhand der Aufgaben einen Eindruck von der Arbeitsweise der Kandidaten zu erhalten. Das AC ist damit der letzte Schritt der Bewerberauswahl.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du Dich bestmöglich auf diesen entscheidenden Schritt vorbereiten kannst und die Assessment Center Vorbereitung effektiv gestaltest.

Am Beispiel der Stadtverwaltung erläutern wir dir auch in diesem Video auf unserem YouTube-Kanal den Ablauf eines Assessment Center Öffentlicher Dienst:

Assessment Center Öffentlicher Dienst: Wichtige Stationen

Im Rahmen eines Assessment Center Öffentlicher Dienst durchläufst Du verschiedene Stationen und Übungen, die dazu dienen, Deine Fähigkeiten, Persönlichkeit und Dein Verhalten in bestimmten Situationen zu beurteilen. Wir möchten dir nun die wichtigsten Stationen vorstellen und dir zeigen, wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Die Präsentation 

Präsentationen zählen zu den am häufigsten vorkommenden Aufgabentypen im AC. Souveränität und Auftreten, sowie Ausdrucksvermögen und Überzeugungsfähigkeit sind hierbei die erfolgsentscheidenden Kriterien. Gerade bei diesem so wichtigen Aufgabentyp kann man durch eine gezielte Assessment Center Vorbereitung zu Hause bereits merkliche Fortschritte erzielen.

Egal, ob du einen Zeitungsartikel zusammenfasst und den Inhalt vor deinen Eltern vorstellst, oder eine zweiminütige Selbstpräsentation vor dem Spiegel hältst: Was zählt ist, dass du eine Routine darin bekommst, frei zu sprechen. Je mehr Leute dir dabei zusehen, umso besser! Im Assessment Center ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du ein Arbeitsergebnis vor den Beobachtern vorstellen musst. Nutze daher vorab jede Möglichkeit, um deine Vortragstechniken zu verfeinern. Anschließend solltest du dir Feedback von Freunden oder der Familie einholen.

Der Aufbau einer Präsentation lautet stets: Einleitung – Hauptteil – Schluss. Diesen 3er-Schritt solltest du bei Vorträgen jeglicher Art beherzigen. Die Einleitung dient dazu, um Aufmerksamkeit für dein Thema zu erwecken. Gerade in der Beginnphase der Präsentation ist die Aufmerksamkeit der Zuschauer am größten. Zugleich ist die Nervosität des Vortragenden ebenfalls besonders hoch.

Dies bedeutet für den Vortragsredner, dass eine schlechte Einleitung deutlicher ins Gewicht fällt als etwa ein unstrukturierter Hauptteil. Dasselbe gilt für den Schluss, da auch hier die Aufmerksamkeit der Zuschauer wieder ansteigt. Einen Teil der Vorbereitungszeit in der Präsentationsaufgabe solltest du daher unbedingt dazu nutzen, um Einleitung und Schluss deiner Präsentation vorzubereiten.

Eine gute Möglichkeit, um gleich zu Beginn der Präsentation Aufmerksamkeit zu erwecken, ist zum Beispiel eine rhetorische Frage. Zudem kann es sich anbieten, eine provokante Behauptung, oder ein Zitat in den Raum zu stellen. Metaphern, oder ein aktueller Bezug zu deinem Thema sind ebenfalls gute Möglichkeiten, um bei den Zuschauern Interesse für deinen Vortrag zu erwecken. Bei deiner Assessment Center Vorbereitung solltest du diese Punkte berücksichtigen.

Wie funktioniert die Selbstpräsentation?

Ein Assessment Center beginnt häufig mit einer Selbstvorstellung, auch Selbstpräsentation genannt. Auch wenn du zu diesem Zeitpunkt im Bewerbungsprozess bereits deine Bewerbungsunterlagen eingereicht hast, und einiges über dich bekannt ist, möchte man dich hier persönlich kennenlernen. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden dann in einer festgelegten Reihenfolge aufgefordert, sich gegenüber der Runde vorzustellen. Hierfür wird in der Regel ein Zeitrahmen von 60-120 Sekunden vorgegeben. Jedoch kommt es in diesem Schritt nicht so genau auf die Zeit an. In der Regel wird man aufgefordert, sich in ein paar Minuten kurz vorzustellen.

Bereite dich also zu Hause darauf vor, im Assessment Center Öffentlicher Dienst etwas über dich zu erzählen. Übe diesen Mini-Vortrag und miss die Zeit. Du solltest mindestens 60 bis 90 Sekunden etwas über dich erzählen können. Beliebte Punkte sind Herkunft, Wohnort, schulische und ggf. berufliche Laufbahn sowie Interessen und Hobbys.

Oftmals werden die Kandidatinnen und Kandidaten auch gefragt, weshalb sie sich für diese Verwaltung entschieden haben, beziehungsweise wie sie auf diese Ausbildungs- oder Studienmöglichkeit aufmerksam geworden sind. Bereite dich also auch auf diesen Punkt vor.

Assessment Center Vorbereitung: Selbstvorstellung üben

Bevor wir noch detaillierter auf weitere Aufgaben eingehen, möchten wir dich auf unseren Plakos Onlinetrainer zur Vorbereitung auf das Assessment Center Öffentlicher Dienst hinweisen.

In unserem Onlinekurs erhältst du neben unseren Texten und Videos zu allen Stationen und Aufgaben auch eine Prüfungssimulation sowie interaktive Übungsaufgaben, die dich bestens auf dein Assessment Center vorbereiten. 

Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen dir auch als App zur Verfügung, sodass du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.

Sichere dir jetzt deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe deine Chancen, das Assessment Center erfolgreich abzuschließen!

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Das Rollenspiel

Im Rollenspiel wird ein Gespräch zwischen zwei Mitarbeitern der Behörde simuliert. Der Bewerber sowie einer der Beobachter schlüpfen jeweils in ihre zuvor in der Aufgabenstellung beschriebenen Rollen. Oftmals übernimmt der Bewerber die Rolle des Vorgesetzten des Mitarbeiters, der vom Beobachter gespielt wird. Eine in diesem Aufgabentyp häufig auftretende Situation ist das Kritikgespräch. Darin hat sich der Mitarbeiter in der Vergangenheit mehrmals unhöflich gegenüber Kollegen oder Vorgesetzten verhalten. Nun soll er von seinem Vorgesetzten auf dieses Verhalten angesprochen werden. Vorab erhältst du als Bewerber die Aufgaben- und Situationsbeschreibung. Darin wird zunächst deine Rolle sowie die Behörde beschrieben, in dem dieser Fall handelt. In der Vorbereitungszeit hast du die Möglichkeit, dir Argumente bzw. deine Vorgehensweise für das nun bevorstehende Gespräch zu überlegen.

Hierzu möchte ich dir für dein Assessment Center Öffentlicher Dienst einen wichtigen Hinweis geben: Nicht nur du, sondern auch der Beobachter hat eine Rollenbeschreibung. Die Rollenbeschreibung schreibt es deinem Gesprächspartner oftmals vor, nicht allzu schnell auf deinen Lösungsvorschlag einzugehen. Dies bedeutet, dass das Gespräch nicht zu schnell zu einem Ende/Lösung kommen soll. Stattdessen wirst du dein Gegenüber zunächst über die Vorfälle befragen müssen und dieser wird dir nur spärliche Informationen weitergeben. Erst nachdem du ihn über seine Sichtweise der Dinge befragt hast, kannst du eine Lösung präsentieren. In jedem Fall solltest du dir auch den Lösungsvorschlag deines Gegenübers anhören bzw. auf diesen eingehen und ihn diskutieren.

Die Postkorbaufgabe

Die Postkorbaufgabe ist eine typische Station und sollte daher im Rahmen der  Assessment Center Vorbereitung geübt werden. Diese Aufgabe wird eingesetzt, um die organisatorischen und analytischen Fähigkeiten von Bewerbern zu testen. Die Übung simuliert eine realistische Arbeitssituation, in der Du zeigen musst, wie Du unter Zeitdruck Prioritäten setzt, Entscheidungen triffst und Aufgaben effizient erledigst.

Was ist ein Postkorb im Assessment Center?

Die Postkorbaufgabe im Assessment Center Öffentlicher Dienst ist eine Simulation, bei der Du in die Rolle eines Mitarbeiters versetzt wirst, der eine Vielzahl von Dokumenten, E-Mails und Aufgaben in einem virtuellen Postkorb vorfindet. Deine Aufgabe ist es, diese Dokumente innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens zu bearbeiten. Du musst Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen und möglicherweise auch delegieren oder Termine planen. Diese Übung spiegelt den Arbeitsalltag wider und fordert Deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und Entscheidungsfindung heraus.

Die Postkorbaufgabe testet verschiedene Kompetenzen, die für viele Positionen unerlässlich sind:

Prioritätensetzung: Welche Aufgaben sind dringend und wichtig, welche können warten oder delegiert werden?

Entscheidungsfähigkeit: Wie gehst Du mit unklaren oder konfliktträchtigen Informationen um?

Zeitmanagement: Wie effizient kannst Du Deine Zeit nutzen, um möglichst viele Aufgaben zu erledigen?

Vorbereitung auf die Postkorbaufgabe

Für den Erfolg in der Postkorbaufgabe in einem Assessment Center Öffentlicher Dienst ist das Priorisieren sehr wichtig. Übe im Alltag das Priorisieren von Aufgaben. Setze Dich mit verschiedenen Techniken zum Thema Priorisierung wie der Eisenhower-Matrix auseinander, um besser zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu unterscheiden. Darüber hinaus solltest du dein Zeitmanagement verbessern. Trainiere, Aufgaben in einem bestimmten Zeitrahmen zu erledigen. Erstelle To-Do-Listen und übe, innerhalb eines gesetzten Zeitlimits zu arbeiten.

Case Study

Eine Case Study Aufgabe ist eine Übung, bei der Du ein reales oder simuliertes Problem in der Behörde analysieren und eine fundierte Lösung oder Strategie entwickeln musst. Diese Übung fordert Deine Fähigkeit heraus, komplexe Informationen zu verarbeiten, kreative Lösungen zu finden und Deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. Es handelt sich oft um eine Gruppenübung, bei der Teamarbeit ebenso wichtig ist wie die individuelle Analyse.

Ablauf einer Case Study Aufgabe

Im Assessment Center Öffentlicher Dienst erhältst Du einen Fall, der eine Herausforderung oder ein Problem in einem Unternehmen beschreibt. Dazu gehören oft Hintergrundinformationen, Daten und spezifische Fragestellungen. Anschließend hast du Zeit, den Fall zu analysieren, die Hauptprobleme zu identifizieren und mögliche Lösungen zu entwickeln. Hierbei werden oft alle Informationen in Papier- oder elektronischer Form bereitgestellt.

Wenn die Case Study als Gruppenübung durchgeführt wird, diskutierst Du Deine Analyse und Lösungen mit anderen Teilnehmern und arbeitest gemeinsam an einer Präsentation. In der Präsentation stellst du deine Ergebnisse und Empfehlungen einer Jury aus Beobachtern und möglicherweise anderen Teilnehmern vor. Dabei wird auf Deine Argumentationsweise und Präsentationsfähigkeit geachtet.

Beliebte Aufgabenstellungen sind etwa der Aufbau einer neuen Abteilung in der Behörde sowie die Erarbeitung einer Werbekampagne für die öffentliche Verwaltung als Arbeitgeber. Die Problematik bei diesem Aufgabentyp liegt stets darin, dass die Bearbeitungszeit sehr knapp bemessen ist. Daher ist es dem Kandidaten nicht möglich, in Ruhe alle ihm vorgelegten Unterlagen zu lesen. Stattdessen musst du als Bearbeiter  in kurzer Zeit relevante von nicht-relevanten Daten trennen. Aus den entscheidungserheblichen Daten kannst du anschließend deine Lösungsskizze anfertigen.

Case Study – Worauf kommt es an?

Im Rahmen deiner Assessment Center Vorbereitung solltest du dir Kenntnisse über die Verwaltung aufbauen. Recherchiere zu der Behörde und informiere dich über aktuelle Themen. Diese kannst du online auf der Website der jeweiligen Stelle unter „Aktuelles“ finden. Wie aus dem oben beschriebenen Ablauf hervorgeht, spielen Präsentationstechniken eine wichtige Rolle. Arbeite an Deinen Präsentationsfähigkeiten. Übe, Deine Argumente klar und überzeugend darzulegen, sowohl mündlich als auch visuell mit Hilfe von Präsentationsfolien.

TIPP: Hast du bereits unseren Beitrag über die Problemlösungskompetenz gelesen? Diese Eigenschaft ist in jedem Auswahlverfahren sehr wichtig, so auch hier im Assessment Center Öffentlicher Dienst.

Die Gruppendiskussion

In der Gruppendiskussion bearbeiten mehrere Bewerber denselben Arbeitsauftrag. Nachdem das Feld der Kandidaten in Teams von drei bis acht Personen unterteilt wurde, erhält jede Gruppe eine Aufgabenstellung. Hierbei gibt es verschiedene Varianten. Zum einen gibt es Diskussionsaufgaben, in denen mehrere globale Themen zur Auswahl gestellt werden. So etwa ein generelles Rauchverbot während der Arbeitszeit oder die Einführung einer Frauenquote in Unternehmensvorständen. Bei dieser Variante hat die Gruppe entweder die Möglichkeit, aus mehreren vorgeschlagenen Themen zu wählen, oder es wird von vornherein nur ein Thema vorgegeben. In jedem Fall haben die Gruppenmitglieder vorab einige Minuten Zeit, um sich in Einzelarbeit mit dem Thema auseinanderzusetzen und Argumente für ihre Position zu sammeln.

Die andere Variante der Diskussionsaufgabe ist das so genannte Planspiel. Dabei wird der Gruppe in der Aufgabenstellung eine fiktive Problemsituation aus der Verwaltung beschrieben, für das anschließend in der Diskussion eine Lösung erarbeitet werden muss. Bei dieser Variante kann sich die schriftliche Aufgabenstellung umfangreicher gestalten, da darin die aktuelle Situation, in der sich die Behörde befindet, genauer beschrieben wird und auch die Problematik, die Gegenstand der Diskussion sein wird, detailliert beschrieben ist. Im Gegensatz zu den globalen Themen, zu denen sich so ziemlich jeder in kurzer Zeit eine Meinung bilden kann, muss man sich in die Aufgabenstellung des Planspiels erst ausgiebig hineinlesen. Daher wird für diesen Diskussionstyp auch eine längere Vorbereitungszeit gewährt.

Wie übe ich für eine Gruppendiskussion?

Unsere Online-Lerninhalte unterstützen Dich bei Deiner Assessment Center Vorbereitung:

Basis

Essentielle Vorbereitung für den schriftlichen Test
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf das Assessment Center und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Was sollte ich über den öffentlichen Dienst wissen, bevor ich ins AC gehe?

Informiere Dich im Rahmen der Assessment Center Vorbereitung vorab über diese Punkte:

Kognitiver Leistungstest

Kognitive Leistungstests sind im Assessment Center Öffentlicher Dienst ein wichtiger Bestandteil, da sie Aufschluss über Deine intellektuellen Fähigkeiten und Dein Potenzial für bestimmte Aufgaben geben. Sie werden eingesetzt, um Bewerber in Bezug auf ihre Problemlösungsfähigkeiten, ihr logisches Denken und ihr Arbeitsgedächtnis zu beurteilen. Im Vergleich zu den oben genannten Übungen interagierst du hier allerdings nicht mit anderen Personen, sondern bearbeitest die Aufgaben in Einzelarbeit.

Welche schriftlichen Tests / Logikaufgaben sind üblich?

Kognitive Leistungstests sind standardisierte Tests, die darauf abzielen, verschiedene geistige Fähigkeiten zu messen. Dazu gehören:

  • Numerische Fähigkeiten: Deine Fähigkeit, mit Zahlen umzugehen, mathematische Probleme zu lösen und numerische Daten zu interpretieren.
  • Verbale Fähigkeiten: Deine Fähigkeit, mit Sprache umzugehen, Texte zu verstehen und logisch zu interpretieren.
  • Logisches Denken: Deine Fähigkeit, Muster zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und logisch zu schlussfolgern.
  • Räumliches Denken: Deine Fähigkeit, räumliche Beziehungen zwischen Objekten zu erkennen und visuelle Informationen zu verarbeiten.
  • Arbeitsgedächtnis: Deine Fähigkeit, Informationen kurzfristig zu speichern und zu manipulieren.

 

Die Tests werden eingesetzt, um Deine kognitiven Fähigkeiten objektiv zu bewerten und Deine Eignung für die jeweilige Position zu überprüfen. Dabei geht es nicht nur darum, was Du bereits weißt, sondern auch um Deine Fähigkeit, neue Informationen schnell zu erfassen und zu verarbeiten.

Für die Assessment Center Vorbereitung solltest du entsprechende Aufgaben regelmäßig üben und lernen, unter Zeitdruck zu arbeiten. Setze Dir beim Üben feste Zeitlimits, um Deine Fähigkeit zu trainieren, Aufgaben schnell und effizient zu lösen. Entscheidende Kompetenzen sind dabei die Lesekompetenz sowie mathematische Fähigkeiten. Hier siehst Du einige Aufgaben, wie sie auch in den Testbereichen Logik und Deutsche Sprache aussehen könnten:

Welcher Oberbegriff beschreibt folgende zwei Wörter:  Tageszeitung, Fernsehsendung

Wähle einen Begriff aus:

A) Nachrichtenmedium

B) Zeitung

C) Verlag

D) Nachrichten
 
E) Weiterbildung

 

A)

Wähle aus, ob es sich hier um eine Tatsache oder Meinung handelt:

Von Alkohol bekommen einige Menschen Kopfschmerzen.

A) Tatsache

B) Meinung

A) 

Hinweis: Alkohol kann verschiedene Auswirkungen haben u.a. Kopfschmerzen.

Mütze / Kopf = Schuh / ?

A) Sohle

B) Strumpf

C) Fuß 

D) Leder

E) Sandale

C)

Hinweis:

Gefragt ist das Körperteil, an welchem das Kleidungsstück getragen wird.

Die Mütze trägt man auf dem Kopf, die Schuhe an den Füßen.

Welches Wort passt nicht?

Wähle eine oder mehrere passende Antworten:

A) Löwe

B) Walross

C) Nashorn

D) Tiger

E) Adler

C)

Bei allen anderen Begriffen handelt es sich um Raubtiere.

In unserem Onlinetrainer findest du neben den Videokursen zur Assessment Center Vorbereitung auch geeignete Testfragen aus verschiedenen Bereichen wie logisch-schlussfolgerndes Denken, Mathematisches Verständnis oder Sprachliches Geschick. Mithilfe von hunderten Übungsfragen kannst du jeden Bereich intensiv üben, sodass du dich schließlich sicher fühlst und bestens vorbereitet in dein Assessment Center startest.

Assessment Center Vorbereitung: Darauf kommt es an

Der kognitive Leistungstest sowie der Lebenslauf geben Auskunft über die fachliche Kompetenz. Das Assessment Center rückt nun die persönliche Kompetenz in den Vordergrund. Hierzu liest und hört man immer wieder von dem Begriff „Soft Skills“, also soziale- bzw. zwischenmenschliche Fähigkeiten. Gerade in den Teamaufgaben wieder Gruppendiskussion oder der Gruppenpräsentation wird deutlich, welche Bewerber sich kooperativ zeigen und Ideen von anderen Bewerbern mit ihren eigenen Lösungsvorschlägen kombinieren können. Das Assessment Center ist daher keine One-Man-Show, vielmehr ist es wichtig, dass du gemeinsam mit deiner Gruppe das bestmögliche Ergebnis erzielst und jeder seinen Teil dazu beitragen kann.

Es gibt Bewerber, die sich zum Beginn einer Gruppenaufgaben äußerst rege am Diskussionsgeschehen beteiligen und viele Ideen einbringen. Nach den ersten 5 Minuten lassen sie jedoch nicht mehr viel von sich hören, da sie denken, dass sie ja bereits ihren Teil für den Erfolg der Aufgabe geleistet haben und jetzt ruhig auch mal die anderen ihren Teil dazu beitragen können. Ich rate dir hinsichtlich der Gruppenaufgabe, dass du dich über die gesamte Bearbeitungszeit hinweg immer wieder mit Vorschlägen am Diskussionsgeschehen beteiligst. Dies wird dazu führen, dass die Beobachter immer wieder (im positiven Sinne) auf deine Beiträge aufmerksam werden.

Der perfekte Auftritt im Assessment Center Öffentlicher Dienst

Wusstest du, dass ein Großteil des Eindrucks, den wir von einer Person bekommen, durch Äußerlichkeiten bestimmt wird? Für die Vorbereitung auf das Assessment Center bedeutet das, dass du vorab deine Kleidung bewusst auswählst und auf einen gepflegten Gesamteindruck achten solltest. Bedeutend ist dabei auch die Körpersprache: häufiger Blickkontakt zeigt eine erhöhte Aufmerksamkeit und Aufnahmebereitschaft. Achte bei Präsentationen darauf, dass du immer wieder Blickkontakt mit einzelnen Beobachtern hältst, anstatt immer nur mit einem bis zwei Zuschauern. Dies führt dazu, dass mehr Menschen deinen Vortrag mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgen werden!

Neben den Äußerlichkeiten ist es vor allem die Art, wie etwas gesagt wird, die über den Eindruck einer Person entscheidet. In der Präsentationsaufgabe ist es sehr wichtig, dass dich die Beobachter klar und deutlich verstehen und deinen Worten folgen können. Passe die Lautstärke deiner Stimme an die Räumlichkeiten und der Größe des Publikums an. Falls du zum Beispiel dein Ergebnis der Case Study in einem größeren Seminarraum vorstellen musst, wirst du etwas lauter sprechen müssen, als wenn dies in einem kleineren Raum stattfindet.

Fazit

Das Assessment Center Öffentlicher Dienst ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Herausforderung, die Bewerbern die Möglichkeit bietet, ihre Eignung für eine Position auf vielfältige Weise zu demonstrieren. Durch eine Kombination aus unterschiedlichen Aufgaben und Übungen werden nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch persönliche Stärken und soziale Fähigkeiten umfassend geprüft.

Eine gründliche Assessment Center Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Indem Du Dich mit den typischen Aufgaben vertraut machst, kannst Du Deine Stärken gezielt einsetzen und souverän auftreten. Der öffentliche Dienst bietet eine Vielzahl an Karrierechancen. Ein erfolgreich absolviertes Assessment Center ist oft der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Position.

Nutze die Gelegenheit, Dich von Deiner besten Seite zu zeigen, und denke daran, dass es nicht nur um Deine fachlichen Fähigkeiten geht, sondern auch darum, wie Du in stressigen Situationen reagierst, Entscheidungen triffst und im Team arbeitest. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Strategie kannst Du die Herausforderungen des Assessment Centers meistern. Plakos unterstützt dich dabei mit unseren Online-Lerninhalten, wie dem Onlinekurs oder auf unserem YouTube-Kanal.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.