Sicher durch das Auswahlverfahren.

Auswahltest Öffentlicher Dienst erfolgreich meistern: Aufgaben, Vorbereitung und Tipps

Der Auswahltest Öffentlicher Dienst ist eine anspruchsvolle Hürde im Einstellungsverfahren.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Auswahltest öffentlicher Dienst

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Wie viele Regierungsperioden darf ein/e Bundeskanzler/in regieren?

2 / 10

Wer bildet den Europäischen Rat?

3 / 10

Was sind die obersten Behörden auf Bundes- und Landesebene?

4 / 10

Beamte auf Lebenszeit…

5 / 10

Was ist kein Teil der öffentlichen Verwaltung?

6 / 10

In einem Rechtsstaat…

7 / 10

Was bedeutet der Begriff „Mehrparteienprinzip“?

8 / 10

Welcher ist kein Bereich der Kommunalverwaltungen?

9 / 10

Der Deutsche Beamtenbund…

10 / 10

Verwaltung im organisatorischen Sinn bedeutet…

Die durchschnittliche Punktzahl ist 59%

Komplettpaket

Der Auswahltest Öffentlicher Dienst ist ein wichtiges Kriterium bei der Bewerberauswahl. Als Arbeitgeber bietet der öffentliche Dienst nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen.

Ob Du Dich für eine Stelle in der Verwaltung, im sozialen Bereich oder im technischen Dienst interessierst – der Einstieg in den öffentlichen Dienst erfordert fast immer das Bestehen eines Auswahltests. Dies gilt auch für den Einstieg in eine Ausbildung oder ein duales Studium.

Nutze zum Einstieg unser kompaktes FAQ für die wichtigsten Fragen:

Der Auswahltest Öffentlicher Dienst ist ein wichtiges Kriterium bei der Bewerberauswahl. Er dient dazu, die geeignetsten Kandidaten für die begehrten Positionen zu ermitteln. Im Test werden verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse geprüft. Von der Abfrage des Allgemeinwissens bis hin zu Deutscher Sprache und logisch-schlussfolgerndem Denken.

Der Test wird inzwischen bei nahezu allen Behörden online durchgeführt. Als Teil des Self-Assessment kann er bei vielen Einstellungsbehörden zu Hause am eigenen PC absolviert werden. Den genauen Zeitpunkt der Durchführung bestimmst du selbst – es wird lediglich ein Zeitrahmen (beispielsweise eine Woche) vorgegeben, in welchem du die Aufgaben bearbeiten musst. Im Test selbst werden nacheinander unterschiedliche Themengebiete wie sprachliches Geschick, Logik, Allgemeinbildung oder Konzentration gefragt. Zu jedem Themengebiet erwarten dich mehrere Aufgabentypen.

Die Fragen und Aufgaben im Auswahltest Öffentlicher Dienst prüfen folgende Bereiche:

  • Umgang mit Deutscher Sprache
  • Konzentrationsvermögen 
  • Logisch-schlussfolgerndes Denken 
  • Allgemeinbildung
  • Mathematik

Von der Abfrage des Allgemeinwissens bis hin zu spezifischen Fachfragen: Der Auswahltest Öffentlicher Dienst ist vielseitig und herausfordernd. Daher ist es wichtig, sich umfassend auf die unterschiedlichen Aufgaben und Themen vorzubereiten. Wer sich nicht auf die speziellen Aufgabentypen vorbereitet, hat kaum eine realistische Chance, in die engere Auswahl für einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz zu kommen. Mit dem zielgenauen Testtraining von Plakos kannst Du Dich jedoch effektiv vorbereiten!

Für die Bearbeitung aller Testbereiche solltest Du insgesamt eine Zeit von 60 bis 90 Minuten einplanen.

Der Test soll zeigen, ob Du neben deinen schulischen Leistungen grundsätzlich in der Lage bist, komplexe Denkaufgaben zu lösen. Dazu wird Dein Testergebnis gemeinsam mit Deinen Noten in die Entscheidung mit einfließen, ob man Dich zu einem persönlichen Termin einladen möchte.

Der Auswahltest ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess und dient dazu, die geeignetsten Kandidaten für eine Stelle als Anwärterin bzw. Anwärter zu ermitteln. Im Rahmen des gesamten Einstellungsverfahrens werden an Beamtenanwärter bestimmte Anforderungen gestellt:

  • ruhiges und konzentriertes Bearbeiten des Testaufgaben unter Zeitvorgabe
  • gute Umgangsformen
  • respektvoller Umgang mit allen Beteiligten
  • Dem Anlass entsprechende Kleidung 
  • Engagement und Interesse an den Aufgaben zeigen 

Wenn du dich intensiv auf deinen Auswahltest Öffentlicher Dienst vorbereiten möchtest, ist eine gewisse Vorbereitungszeit nötig. Beginne mehrere Wochen vor dem Test damit, Übungsaufgaben zu trainieren. Wichtig ist zudem, dass du sämtliche Testfelder abdeckst – Deine Vorbereitung sollte die Bereiche Sprache, Mathematik, Logik und Konzentration sowie Allgemeinbildung erfassen.

Wichtig ist, dass du den Überblick über deinen Lernfortschritt behältst und vor dem Test alle verschiedenen Aufgaben übst, sodass es am Testtag nicht zu einer bösen Überraschung kommt.

Mithilfe des Plakos Kurztests kannst du Fragen aus unterschiedlichen Testfeldern bearbeiten und erhältst ein kurzes Feedback über deinen aktuellen Wissensstand.

Obwohl Bund, Länder und Kommunen jeweils viele unterschiedliche Tests durchführen (je nach Land und Kommune gibt es eigene Tests), sind die Inhalte sehr ähnlich. Gewisse Aufgabentypen kommen in nahezu jedem Test vor, egal ob auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene. Je nach Einstellungsbehörde kann es jedoch Schwerpunkte geben, wie z. B. die Prüfung deiner englischen Sprachkenntnisse im Auswahlverfahren des Auswärtigen Amtes.

Der Auswahltest ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess und dient dazu, die geeignetsten Kandidaten für die begehrten Positionen zu ermitteln. In diesem Beitrag erfährst Du, was Dich im Auswahltest erwartet, welche Fähigkeiten und Kenntnisse geprüft werden und wie Du Dich am besten darauf vorbereiten kannst.

TIPP: Mehr Hinweise für die Praxis findest Du auch in unserem Beitrag zum Thema Assessment Center Öffentlicher Dienst.

Auswahltest Öffentlicher Dienst: Aufbau und Aufgaben

Von der Abfrage des Allgemeinwissens bis hin zu spezifischen Fachfragen: Der Auswahltest Öffentlicher Dienst ist vielseitig und herausfordernd. Daher ist es wichtig, sich umfassend auf die unterschiedlichen Aufgaben und Themen vorzubereiten.

Eine Vorbereitung auf den Auswahltest Öffentlicher Dienst lohnt sich: die Aufgabentypen sind bekannt und lassen sich gut trainieren. Wichtig ist, dass du den Überblick über deinen Lernfortschritt behältst und vor dem Test alle verschiedenen Aufgaben übst, sodass es am Testtag nicht zu einer bösen Überraschung kommt.

Du möchtest wissen, ob du schon fit für den Auswahltest Öffentlicher Dienst bist? Mithilfe unseres Kurztests kannst du Fragen aus unterschiedlichen Testfeldern bearbeiten und erhältst ein kurzes Feedback über deinen aktuellen Wissensstand:

 

Allgemeinwissen

Ein Auswahltest öffentlicher Dienst enthält stets mehrere Fragen zu dem Bereich Allgemeinwissen. Dabei können aktuelle politische und wirtschaftliche Ereignisse behandelt werden, oder Fragen zu Geschichte und Geographie gestellt werden. Zudem können gesellschaftliche Themen und Kultur eine Rolle spielen.

Es lohnt sich also, vor dem Test regelmäßig die Tageszeitung zu lesen und sich über das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der Welt zu informieren. Die öffentliche Verwaltung selbst kann ebenfalls Thema dieser Fragen sein. In jedem Fall solltest du das politische System der Bundesrepublik Deutschland kennen und über die aktuellen Amtsträger der Bundesregierung informiert sein.

Hier findest Du eine kompakte Übersicht der wichtigsten Testinhalte:

Allgemeinbildung

Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!

  • aktuelles Geschehen
  • Deutsche Geschichte, insbesondere 20. Jahrhundert
  • Geschichte und Entstehung der EU
  • Aufbau des Staates (Bund, Länder, Kommunen)
  • Politisches System (Wahlen & Parlamente)

Deutsche Sprache

Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!

  • Rechtschreibung
  • Zeichensetzung
  • Grammatik
  • Diktate
  • Lückentexte

Logik

Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!

  • Matrizen
  • Zahlen- und Buchstabenreihen
  • Zahnradaufgaben
  • Würfelaufgaben
  • Figurenanalogien

Mathematik

Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!

  • Datenanalyse / Diagrammanalyse
  • Ergebnisse schätzen
  • Flächenberechnung
  • Grundrechenarten
  • Textaufgaben

Mathematik und Logik

In dem Testbereich Mathematik und Logik sind verschiedene Aufgaben denkbar. Beliebt sind Aufgaben zu Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung sowie Dreisatzaufgaben. Darüber hinaus kommen Diagrammanalysen häufig in diesem Teil des Auswahltest Öffentlicher Dienst vor. Du erhältst ein Diagramm und einige Fragen dazu. Die Aufgabe besteht darin, die Daten des Diagramms auszuwerten und aus den Linien, Balken oder Grafen des Diagramms konkrete Ableitungen zu machen. Die Fragen zu den Diagrammen können als Multiple-Choice oder in Form von offenen Fragen gestellt werden.

In diesem Bereich finden wir auch klassische Aufgaben, die wir in zahlreichen Einstellungstests wiederfinden: Zahlen- und Buchstabenreihen, Logikrätsel sowie Schätzaufgaben spielen auch hier eine Rolle und sollten vorbereitet werden.

 

Sprachverständnis

Gegenstand dieses Testbereichs ist ein Text, zu dem Du Fragen beantworten musst. Dies können sowohl offene Fragen als auch Multiple-Choice Fragen sein. Du musst Abschnittsüberschriften zuordnen, Informationen aus dem Text herauslesen und Inhalte in eigener Sprache wiedergeben können. Diese Aufgaben zählen wir unter dem Begriff Lese- und Textverständnis.

Darüber hinaus wird Rechtschreibung und Grammatik geprüft – Aufgaben, welche du vielleicht noch aus Grammatik-Schulaufgaben aus dem Deutschunterricht kennst.

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Fragen zum Sprachverständnis könnten im Auswahltest Öffentlicher Dienst wie folgt aussehen:

Man kann mehrere Wörter

Wähle eine Lösung aus:

A) aneinanderfügen

B) aneinander fügen

 

A)

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

Wähle eine Möglichkeit:

A) Atmossphäre

B) Atmosphäre 

C) Atmosphere

D) Atmosfere

 

B)

Setze das Verb in die angegebene Form:

Präteritum : laufen, sie (Plural)

Wähle eine Antwort:

A) sie laufen

B) sie liefen

C) sie sind gelaufen

D) sie läuft

 

B)

Wie viele Silben hat das Wort Personenbeschreibung?

Wähle eine Antwort:

A) 4

B) 5

C) 6

D) 7

 

C)

Vorbereitung auf den Auswahltest Öffentlicher Dienst

Wenn du dich intensiv auf deinen Auswahltest Öffentlicher Dienst vorbereiten möchtest, ist eine gewisse Vorbereitungszeit nötig. Auch wenn du bereits in sieben bis zehn Tagen deutliche Fortschritte erzielen kannst, solltest du ruhig mehrere Wochen vor dem Test damit beginnen, Übungsaufgaben zu trainieren. Wichtig ist zudem, dass du sämtliche Testfelder abdeckst – Deine Vorbereitung sollte die Bereiche Sprache, Mathematik, Logik und Konzentration sowie Allgemeinbildung erfassen.

Bevor wir noch genauer auf den Ablauf des Einstellungstests eingehen, möchten wir dich auf unseren Onlinetrainer für die Testvorbereitung hinweisen: 

Im Kurs zur Vorbereitung auf den Auswahltest Öffentlicher Dienst erhältst du neben unseren Übungsfragen und Erklärungs-Videos zu allen Testfeldern auch eine Testsimulation sowie interaktive Übungsaufgaben, die dich bestens auf deinen Auswahltest vorbereiten. 

Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen dir auch als App zur Verfügung, sodass du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.

Sichere dir jetzt deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe deine Chancen, den Auswahltest beim ersten Mal zu bestehen!

TIPP: Wenn du dein Wissen auf die Probe stellen möchtest, empfehlen wir dir unser kostenloses Online-Assessment mit Fragen, die dich auch im Auswahltest erwarten.

 

Durchführung des Auswahltests

Da der Auswahltest immer häufiger in Onlineform stattfindet, bleibt hinsichtlich der Durchführung mehr Aufwand auf Seiten der Bewerber: für die Umstände der Testdurchführung bist nun du selbst verantwortlich – das ist allerdings kein Problem, wie du gleich sehen wirst.

Die Einladung kann schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Checke also in der Bewerbungsphase täglich deinen E-Mail Account und beachte, dass dein Provider die Einladungsmail fälschlicherweise im Spam-Ordner platzieren könnte.

In der Einladung zum Auswahltest erhältst du einen Link sowie deine Zugangsdaten für das Onlineportal, in dem der Test abgelegt wird. Du erhältst spätestens zu diesem Zeitpunkt nähere Informationen über den zeitlichen Ablauf. Für die Absolvierung des Onlinetests wird dir eine Zeitphase vorgegeben. Wenn du zum Test eingeladen wirst, sind deine Links bzw. Zugangsdaten beispielsweise für sieben oder zehn Tage gültig. Du musst deinen Test also innerhalb dieses Zeitrahmens durchführen – wann und wo genau, das bleibt dir überlassen.

Wenn du deinen Test ablegst, solltest du ungestört arbeiten können und über eine sichere Internetverbindung verfügen. Gegebenenfalls musst du deine/n Partner/in oder Familienangehörige und Mitbewohner informieren, dass du für mehrere Stunden ungestört arbeiten kannst. Tatsächlich solltest du für die Testbearbeitung zwei bis drei Stunden in Betracht ziehen:

  • Du erhältst eine Einführung in das Testsystem, ggf. mit Erklärungsvideos zu den verschiedenen Funktionen.
  • Du erhältst zu jedem neuen Aufgabentyp eine Simulation mit Übungsfragen, um dich mit dem Konzept vertraut zu machen.

 

Besonderheiten schriftlicher Auswahltests

 

Am Testtag wirst Du von den Verantwortlichen begrüßt, und es werden grundlegende Informationen zum Ablauf und den Regeln des Tests gegeben.

Der Auswahltest beginnt zu einer festgelegten Zeit. Es ist wichtig, pünktlich zu erscheinen, da verspätete Ankunft meist nicht mehr berücksichtigt wird.

Jeder Abschnitt des Tests hat ein festgelegtes Zeitlimit, das strikt eingehalten wird. Daher ist es wichtig, zügig und effizient zu arbeiten.

Sobald die Testzeit abgelaufen ist, müssen alle Unterlagen abgegeben werden. Häufig erfolgt noch eine kurze Abschlussbesprechung durch die Verantwortlichen.

Es erfolgt die Auswertung des Tests. Dies kann einige Tage bis Wochen dauern, je nach Anzahl der Teilnehmer und der Komplexität der Auswertung.

Die darauffolgende Mitteilung informiert dich über den weiteren Ablauf des Auswahlverfahrens. Bei erfolgreichem Bestehen wirst Du zu einem Vorstellungsgespräch oder einem Assessment Center eingeladen.

Auswahltest Öffentlicher Dienst – Fazit

Der Auswahltest im öffentlichen Dienst ist ein gut strukturiertes Verfahren. Dies gibt dir die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis zu stellen. Mit einer gezielten Vorbereitung kannst Du Deine Chancen auf ein erfolgreiches Abschneiden erheblich verbessern. Nutze diese Gelegenheit, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben und den nächsten Schritt in Deiner Karriere im öffentlichen Dienst zu machen. Plakos unterstützt Dich dabei mit verschiedenen Online-Lerninhalten.

Wir hoffen, du hast jetzt einiges über deinen anstehenden Auswahltest Öffentlicher Dienst gelernt und ein paar Tipps mitnehmen können. Auf unserem YouTube-Kanal findest du weitere Videos zu diesem Thema. Wenn dir unsere Inhalte gefallen, wirst du von unserem Online-Trainer begeistert sein! Darin erwarten dich neben Erklär-Videos und Übungsaufgaben zu allen Testfeldern auch Features wie interaktive Testfragen sowie Videokurse zum Assessment-Center sowie dem Vorstellungsinterview.

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den Einstellungstest
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.