Sicher durch das Auswahlverfahren.

Beamtentest Bayern: Fragen, Fakten, Tipps

Der Beamtentest Bayern ist eine Auswahlprüfung im Rahmen des Einstellungsverfahrens für Ausbildungs- sowie duale Studienplätze. Um daran teilnehmen zu können, musst du dich rechtzeitig beim Bayerischen Landespersonalausschuss anmelden. Der Test prüft Kenntnisse und Fähigkeiten in mehreren Bereichen wie Logik, Mathematik und Sprache. Mit einer gezielten Vorbereitung erhöhst du deine Chancen auf ein gutes Ergebnis und somit auf eine Einstellung. Der Plakos Onlinetrainer hilft dir dabei mit hunderten Übungsaufgaben für jeden Testbereich.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Beamtentest Bayern

Bundeswehr CAT-Test online üben

Beamtentest Online Assessment Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Logik, Konzentration, Deutsch. Mathematik
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

2 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

3 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

4 / 25

5 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

6 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

7 / 25

8 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

9 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

11 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

12 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

13 / 25

14 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

15 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

16 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

17 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

18 / 25

Welche Figur ersetzt die Reihe logisch?

19 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

20 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

21 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

22 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

23 / 25

Welches Muster ersetzt das Fragezeichen?

24 / 25

25 / 25

Die durchschnittliche Punktzahl ist 44%

Komplettpaket

Einführung in den Beamtentest Bayern

Die staatlichen und kommunalen Behörden in Bayern bieten zahlreiche Berufsmöglichkeiten für Bewerber. Dabei lockt nicht nur der Beamtenstatus, sondern gleichzeitig auch die Aussicht auf einen langfristigen Arbeitsplatz und die Absicherung nach der Karriere. Haben die Bewerber erst einmal den richtigen Beruf für sich entdecken können, geht es an die Bewerbung und das Vorantreiben der eigenen Karriere. Hierbei stehen jedoch mehrere Hürden im Weg, wie zum Beispiel der Beamtentest Bayern. Hierbei handelt es sich um ein Testverfahren des bayerischen Landespersonalausschusses, der für die Einstellungen in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz zuständig ist.

Nutze unser kompakte FAQ für einen schnellen Überblick:

Der Beamtentest in Bayern ist eine Prüfung, die für Bewerber erforderlich ist, die eine Beamtenlaufbahn im öffentlichen Dienst anstreben, insbesondere im Bereich der Erstverwendung als Beamter auf Probe. Dieser Test wird genutzt, um die Eignung der Bewerber für eine Beamtenstelle zu überprüfen.

Er ist vor allem dann erforderlich, wenn du eine Beamtenlaufbahn (z. B. im gehobenen oder höheren Dienst) anstrebst und die Voraussetzung für die Übernahme in den Beamtenstatus erfüllen möchtest. Der Test dient dazu, die fachliche Eignung sowie die psychische und physische Belastbarkeit der Bewerber zu prüfen. In Bayern wird er vor allem im Rahmen von Auswahlverfahren für bestimmte Beamtenpositionen durchgeführt.

  • Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen.
  • Für einen Einstieg im mittleren Dienst / 2. QE wird ein mittlerer Schulabschluss (meistens mittlere Reife) und für einen Einstieg im gehobenen Dienst / 3. QE ein höherer Schulabschluss (mindestens Fachabitur) vorausgesetzt.
  • Bewerber müssen gesundheitlich geeignet sein, um die Anforderungen des Beamtenberufs zu erfüllen.
  • Bewerber dürfen keine strafrechtlichen Verurteilungen haben, die ihre Eignung für den Beamtenstatus beeinträchtigen könnten.
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, da Beamte im öffentlichen Dienst regelmäßig mit Gesetzen, Verordnungen und anderen offiziellen Dokumenten arbeiten.

Der Beamtentest selbst gliedert sich in mehrere Abschnitte wie Deutsche Sprache, Logisches Denken oder Staatsbürgerliche Kenntnisse. Jeder Bereich wird durch mehrere, unterschiedliche Aufgabenformate geprüft, wobei die verschiedenen Kompetenzfelder ineinander übergehen. Der Test ist Bestandteil eines Auswahlverfahrens, welches sich in mehrere Phasen gliedert. Dieses könnte wie folgt aussehen: Bewerbung und Zulassung, Test (wie Allgemeinwissen und logisches Denken), Assessment-Center, Vorstellungsgespräch und eine medizinische Untersuchung bei einem Amtsarzt.

Die Fragen und Aufgaben im Beamtentest Bayern prüfen folgende Bereiche:

  • Umgang mit Deutscher Sprache
  • Konzentrationsvermögen 
  • Logisch-schlussfolgerndes Denken 
  • Allgemeinbildung
  • Mathematik

Die Allgemeinbildung spielt eine wichtige Rolle im Beamtentest in Bayern, da sie die grundlegenden Kenntnisse widerspiegelt, die für eine Beamtenlaufbahn erforderlich sind. Im Test werden oft Fragen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und historischen Themen gestellt, um das allgemeine Wissen und die Urteilsfähigkeit der Bewerber zu prüfen. Eine gute Allgemeinbildung ist wichtig, da Beamte im öffentlichen Dienst regelmäßig mit einer Vielzahl von Themen und Situationen konfrontiert werden, die breites Wissen und eine fundierte Meinungsbildung erfordern.

Der LPA-Test unterscheidet sich je nach Qualifikationsebene in den Anforderungen und Prüfungsinhalten.

  • In der 2. Qualifikationsebene liegt der Fokus auf grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten, die für administrative und organisatorische Aufgaben im öffentlichen Dienst erforderlich sind. Die Tests beinhalten in der Regel Allgemeinwissen, Mathematik, Textverständnis und logisches Denken. Die Anforderungen sind eher praxisorientiert.
  • In der 3. Qualifikationsebene werden zusätzlich spezialisiertere Fachkenntnisse und eine höhere Problemlösungsfähigkeit geprüft. Die Tests beinhalten häufig anspruchsvollere Aufgaben, die auch juristische oder fachspezifische Themen betreffen können. Hier wird ein höherer Grad an Verantwortung und analytischem Denken erwartet. Dieser Test erfordert tiefere fachliche Kenntnisse und komplexere kognitive Fähigkeiten als die 2. Qualifikationsebene.
     

Nein, nicht alle Beamtenlaufbahnen in Bayern erfordern einen Sporttest. Ein Sporttest wird vor allem für bestimmte Laufbahnen im Polizeidienst oder im Zoll- und Feuerwehrbereich verlangt, da dort körperliche Fitness eine zentrale Rolle spielt. Für die meisten anderen Beamtenlaufbahnen, wie im Verwaltungs- oder Bildungsbereich, ist kein Sporttest erforderlich. Stattdessen wird häufig Wert auf andere Eignungskriterien wie fachliche Qualifikationen, Tests und Gesundheitsprüfungen gelegt.

Der Test wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss (LPA) organisiert und durchgeführt.

Das Testergebnis wird mit deinen Noten in den Fächern Deutsch (einfach gewichtet), Mathematik (dreifach gewichtet) und einer frei wählbaren Fremdsprache (einfach gewichtet) verrechnet.

Nein, der in Bayern zentral durchgeführte LPA-Test umfasst keinen psychologischen Test.

Achtung: Ohne die richtige Vorbereitung wirst du kaum eine Chance haben, den Beamtentest Bayern erfolgreich zu meistern. In diesem Zusammenhang können wir dir unseren Online-Testtrainer empfehlen, der für die Vorbereitung online optimal geeignet ist und dir zahlreiche Fragen und Antworten präsentiert.

Beamtentest Bayern: Die Auswahlprüfung im Detail

Die Einladung zum Auswahlverfahren bzw. dem Beamtentest Bayern erhältst du vom bayerischen Landespersonalausschuss schriftlich. Pro Jahr gibt es immer nur einen Termin. Solltest du diesen verpassen, musst du mindestens ein Jahr warten, ehe du noch einmal am Auswahlverfahren teilnehmen kannst. Das Gleiche gilt dann, wenn du im Auswahlverfahren ausscheidest. Auch dann musst du auf jeden Fall bis zum nächsten Jahr warten, ehe du wieder mitmachen kannst. Wie der Beamtentest Bayern aufgebaut ist, siehst du hier:

  • Deutsche Sprache
  • Grundlegende Allgemeinbildung
  • Logisches-schlussfolgerndes Denken

 

Wichtig: Im Beamtentest Bayern spielen auch deine schulischen Leistungen eine Rolle und werden in die Bewertung im Auswahlverfahren mit einbezogen.

 

Was sind die wichtigsten Prüfungsthemen beim Beamtentest Bayern?

Es ist natürlich eine Selbstverständlichkeit, dass im Beamtentest Bayern vor allem die deutsche Sprache eine wichtige Rolle spielt. Du solltest also im Bereich der Rechtschreibung bestens aufgestellt sein und gleichzeitig auch die Grammatik beherrschen. Hierzu gehört nicht nur die richtige Zeichensetzung, sondern auch das Definieren von Wort- oder Satzgruppen. Darüber hinaus bekommst du gewisse Textausschnitte vorgelegt und musst hier ein bestimmtes Textverständnis vorweisen. Abgerundet wird dieser Bereich im Beamtentest Bayern durch Fähigkeiten zur Textgestaltung.

Achtung: Je nachdem, ob du im mittleren Dienst oder dem gehobenen Dienst eine Karriere anstrebst, fallen die Aufgaben im Deutschtest etwas einfacher oder schwerer aus.

Teste Dein sprachliches Wissen mit unseren kompakten Übungsfragen: 

Man kann mehrere Wörter

Wähle eine Lösung aus:

A) aneinanderfügen

B) aneinander fügen

 

A)

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

Wähle eine Möglichkeit:

A) Atmossphäre

B) Atmosphäre 

C) Atmosphere

D) Atmosfere

 

B)

Setze das Verb in die angegebene Form:

Präteritum : laufen, sie (Plural)

Wähle eine Antwort:

A) sie laufen

B) sie liefen

C) sie sind gelaufen

D) sie läuft

 

B)

Wie viele Silben hat das Wort Personenbeschreibung?

Wähle eine Antwort:

A) 4

B) 5

C) 6

D) 7

 

C)

Grundlegende Allgemeinbildung

Nachdem deine deutsche Sprache im Beamtentest Bayern geprüft wurde, wird untersucht, ob du auch die Voraussetzungen im Bereich der grundlegenden Allgemeinbildung meistern kannst. Das bedeutet im Detail, dass du zum Beispiel im Bereich Erdkunde geprüft wirst und belegen musst, wie gut du dich in Europa und anderen Regionen der Erde auskennst. Ebenfalls zur grundlegenden Allgemeinbildung gehören die Geschichte mit Schwerpunkt im 20. und 21. Jahrhundert, einige Grundlagen aus Wirtschaft und Recht sowie staatsbürgerliche Kenntnisse. Es ist zudem keine wirkliche Überraschung, dass das Bundesland Bayern im Beamtentest auch deine regionalen Kenntnisse zum Bundesland abfragt.

 

Logisch-schlussfolgerndes Denken

Das logische und schlussfolgernde Denken ist der dritte große Bereich im Beamtentest Bayern. Hier prüft der Landesausschuss, ob du gewisse Situationen richtig erfassen und verarbeiten kannst. Im Test werden dir hierfür zum Beispiel verschiedene Zeichen oder Symbole zur Verfügung gestellt, die du dann in eine logische Reihenfolge bringen musst. Darüber hinaus kann es sein, dass dir kurze Texte vorgelegt werden, die du dann analysieren und bewerten musst.

Wo finde ich Übungsaufgaben für den Beamtentest Bayern?

Neben unseren kostenlosen Kurztests bietet dir Plakos auch Onlinetrainer mit hunderten Prüfungsaufgaben für jeden Bereich des Tests:

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den LPA-Test
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf den LPA-Test und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Wie bestehe ich im Beamtentest in Bayern?

Die einzelnen Aufgaben im Beamtentest Bayern werden mit Schulnoten bewertet. Erfolgreich teilgenommen hast du am Auswahlverfahren dann, wenn du eine Note von mindestens 4,00 erreicht hast. Dieses Bestehen ist dann zwar keine Garantie für eine Einstellung, einen großen Schritt hast du aber auf jeden Fall bereits gemacht. Dadurch, dass die Gesamtnote für das Weiterkommen entscheidend ist, hast du eine gewisse Möglichkeit, deine schlechteren Leistungen durch besonders gute Leistungen auszugleichen. Solltest du also im Deutschtest nicht ganz so gut abschneiden, kannst du zum Beispiel mit dem logischen Denken wieder Boden gutmachen. Wie bereits erwähnt, zählt zur Benotung im Beamtentest in Bayern auch dein schulisches Abschneiden. Im Detail sind es hier die Fächer Deutsch und Mathematik, die in deine Bewertung mit einfließen.

Wichtig: Solltest du den Beamtentest nicht bestehen, musst du ein Jahr warten, ehe du erneut am Auswahlverfahren teilnehmen kannst. Deutlich besser ist es also, wenn du den Test direkt im ersten Anlauf meisterst.

Wo finde ich Übungsaufgaben für den Beamtentest Bayern?

TIPP: Mehr Beispiele für typische Testaufgaben findest Du auch in unserem Beitrag über die Beamtentest Fragen!

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Beamtentest in Bayern

Neben dem eigentlichen Auswahlverfahren bzw. Beamtentest stehen natürlich noch weitere Zulassungsvoraussetzungen auf dem Plan, die du für einen Start als Beamter in Bayern erfüllen musst. Welche das sind, siehst du hier:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Angehörigkeit in einem anderen EU-Mitgliedsstaat
  • Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule (gehobener Dienst Abitur oder Fachabitur)
  • Noch nicht 45 Jahre alt

 

Eingereicht werden müssen die Nachweise über die schulische Laufbahn gemeinsam mit der Bewerbung für den jeweiligen Beruf. Sollten zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Unterlagen vorliegen, können diese teilweise auch nach dem Beamtentest noch eingereicht werden. Dann muss allerdings eine Frist von 14 Tagen beachtet werden.

 

Kurzer Ausblick: So läuft die Ausbildung ab

Nachdem du alle Hürden im Beamtentest und Auswahlverfahren erfolgreich meistern konntest, erhältst du schriftlich deine Einladung zum Ausbildungsbeginn. Die Ausbildung selber dauert in der Regel zwei Jahre, wobei dies natürlich vom jeweiligen Beruf abhängig ist. Während deiner Ausbildung durchläufst du sowohl theoretische Lehrgänge als auch praktische Ausbildungsabschnitte bei den jeweiligen Behörden. Hierdurch bekommst du nicht nur alle wichtigen Informationen, sondern kannst diese auch noch gleich in der Praxis umsetzen. Der Verdienst variiert natürlich ebenfalls, liegt aber in der Regel bei rund 1.150 Euro brutto im Monat. Solltest du weitere Informationen zu den einzelnen Berufen oder dem Auswahlverfahren einholen wollen, empfehlen wir dir die Seite des bayerischen Landespersonalausschusses.

 

Fazit: Der Beamtentest ist eine von mehreren Hürden

Die Berufe in der Landesverwaltung in Bayern sind begehrt. Genau deshalb kann nicht jeder Bewerber genommen werden. Stattdessen ist es so, dass du dich in einem umfangreichen Auswahlverfahren beweisen musst, in welchem auch ein Beamtentest Bayern auf dich wartet. Dieser besteht aus verschiedenen Aufgaben, die du nicht unterschätzen solltest. Nur wenn du hier überzeugende Leistungen zeigst, bekommst du die Chance auf eine Karriere beim Bundesland Bayern. Hast du alle Anforderungen gemeistert, wirst du dafür aber auch mit einem zukunftssicheren und gut abgesicherten Job belohnt.

Beamtentest Bayern

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.