Einführung in den Beamtentest Bayern
Die staatlichen und kommunalen Behörden in Bayern bieten zahlreiche Berufsmöglichkeiten für Bewerber. Dabei lockt nicht nur der Beamtenstatus, sondern gleichzeitig auch die Aussicht auf einen langfristigen Arbeitsplatz und die Absicherung nach der Karriere. Haben die Bewerber erst einmal den richtigen Beruf für sich entdecken können, geht es an die Bewerbung und das Vorantreiben der eigenen Karriere. Hierbei stehen jedoch mehrere Hürden im Weg, wie zum Beispiel der Beamtentest Bayern. Hierbei handelt es sich um ein Testverfahren des bayerischen Landespersonalausschusses, der für die Einstellungen in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz zuständig ist.
Nutze unser kompakte FAQ für einen schnellen Überblick:
FAQ Beamtentest Bayern
Was ist der Beamtentest in Bayern und wann ist er erforderlich?
Der Beamtentest in Bayern ist eine Prüfung, die für Bewerber erforderlich ist, die eine Beamtenlaufbahn im öffentlichen Dienst anstreben, insbesondere im Bereich der Erstverwendung als Beamter auf Probe. Dieser Test wird genutzt, um die Eignung der Bewerber für eine Beamtenstelle zu überprüfen.
Er ist vor allem dann erforderlich, wenn du eine Beamtenlaufbahn (z. B. im gehobenen oder höheren Dienst) anstrebst und die Voraussetzung für die Übernahme in den Beamtenstatus erfüllen möchtest. Der Test dient dazu, die fachliche Eignung sowie die psychische und physische Belastbarkeit der Bewerber zu prüfen. In Bayern wird er vor allem im Rahmen von Auswahlverfahren für bestimmte Beamtenpositionen durchgeführt.
Welche Anforderungen müssen Bewerber für den Beamtentest in Bayern erfüllen?
- Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen.
- Für einen Einstieg im mittleren Dienst / 2. QE wird ein mittlerer Schulabschluss (meistens mittlere Reife) und für einen Einstieg im gehobenen Dienst / 3. QE ein höherer Schulabschluss (mindestens Fachabitur) vorausgesetzt.
- Bewerber müssen gesundheitlich geeignet sein, um die Anforderungen des Beamtenberufs zu erfüllen.
- Bewerber dürfen keine strafrechtlichen Verurteilungen haben, die ihre Eignung für den Beamtenstatus beeinträchtigen könnten.
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, da Beamte im öffentlichen Dienst regelmäßig mit Gesetzen, Verordnungen und anderen offiziellen Dokumenten arbeiten.
Wie gliedert sich der Beamtentest in Bayern (Phasen, Tests, Prüfungen)?
Der Beamtentest selbst gliedert sich in mehrere Abschnitte wie Deutsche Sprache, Logisches Denken oder Staatsbürgerliche Kenntnisse. Jeder Bereich wird durch mehrere, unterschiedliche Aufgabenformate geprüft, wobei die verschiedenen Kompetenzfelder ineinander übergehen. Der Test ist Bestandteil eines Auswahlverfahrens, welches sich in mehrere Phasen gliedert. Dieses könnte wie folgt aussehen: Bewerbung und Zulassung, Test (wie Allgemeinwissen und logisches Denken), Assessment-Center, Vorstellungsgespräch und eine medizinische Untersuchung bei einem Amtsarzt.
Welche Inhalte werden im Beamtentest in Bayern abgeprüft?
Die Fragen und Aufgaben im Beamtentest Bayern prüfen folgende Bereiche:
- Umgang mit Deutscher Sprache
- Konzentrationsvermögen
- Logisch-schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinbildung
- Mathematik
Welche Rolle spielt die Allgemeinbildung im Beamtentest Bayern?
Die Allgemeinbildung spielt eine wichtige Rolle im Beamtentest in Bayern, da sie die grundlegenden Kenntnisse widerspiegelt, die für eine Beamtenlaufbahn erforderlich sind. Im Test werden oft Fragen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und historischen Themen gestellt, um das allgemeine Wissen und die Urteilsfähigkeit der Bewerber zu prüfen. Eine gute Allgemeinbildung ist wichtig, da Beamte im öffentlichen Dienst regelmäßig mit einer Vielzahl von Themen und Situationen konfrontiert werden, die breites Wissen und eine fundierte Meinungsbildung erfordern.
Worin liegen die Unterschiede im LPA-Test 2. Qualifikationsebene vs. 3. Qualifikationsebene?
Der LPA-Test unterscheidet sich je nach Qualifikationsebene in den Anforderungen und Prüfungsinhalten.
- In der 2. Qualifikationsebene liegt der Fokus auf grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten, die für administrative und organisatorische Aufgaben im öffentlichen Dienst erforderlich sind. Die Tests beinhalten in der Regel Allgemeinwissen, Mathematik, Textverständnis und logisches Denken. Die Anforderungen sind eher praxisorientiert.
- In der 3. Qualifikationsebene werden zusätzlich spezialisiertere Fachkenntnisse und eine höhere Problemlösungsfähigkeit geprüft. Die Tests beinhalten häufig anspruchsvollere Aufgaben, die auch juristische oder fachspezifische Themen betreffen können. Hier wird ein höherer Grad an Verantwortung und analytischem Denken erwartet. Dieser Test erfordert tiefere fachliche Kenntnisse und komplexere kognitive Fähigkeiten als die 2. Qualifikationsebene.
Gibt es einen Sporttest für alle Beamtenlaufbahnen in Bayern?
Nein, nicht alle Beamtenlaufbahnen in Bayern erfordern einen Sporttest. Ein Sporttest wird vor allem für bestimmte Laufbahnen im Polizeidienst oder im Zoll- und Feuerwehrbereich verlangt, da dort körperliche Fitness eine zentrale Rolle spielt. Für die meisten anderen Beamtenlaufbahnen, wie im Verwaltungs- oder Bildungsbereich, ist kein Sporttest erforderlich. Stattdessen wird häufig Wert auf andere Eignungskriterien wie fachliche Qualifikationen, Tests und Gesundheitsprüfungen gelegt.
Wer ist in Bayern für die Organisation und Durchführung des Beamtentests verantwortlich?
Der Test wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss (LPA) organisiert und durchgeführt.
Welche Schulnoten sind für das Gesamtergebnis des Beamtentests in Bayern relevant?
Das Testergebnis wird mit deinen Noten in den Fächern Deutsch (einfach gewichtet), Mathematik (dreifach gewichtet) und einer frei wählbaren Fremdsprache (einfach gewichtet) verrechnet.
Sind psychologische Tests Teil des Beamtentests in Bayern?
Nein, der in Bayern zentral durchgeführte LPA-Test umfasst keinen psychologischen Test.
Achtung: Ohne die richtige Vorbereitung wirst du kaum eine Chance haben, den Beamtentest Bayern erfolgreich zu meistern. In diesem Zusammenhang können wir dir unseren Online-Testtrainer empfehlen, der für die Vorbereitung online optimal geeignet ist und dir zahlreiche Fragen und Antworten präsentiert.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
Neben dem eigentlichen Auswahlverfahren bzw. Beamtentest stehen natürlich noch weitere Zulassungsvoraussetzungen auf dem Plan, die du für einen Start als Beamtin / Beamter in Bayern erfüllen musst. Welche das sind, siehst du hier:
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Angehörigkeit in einem anderen EU-Mitgliedsstaat
- Mittlerer Schulabschluss für einen Einstieg in der 2. Qualifikationsebene (2. QE)
- Mind. Fachabitur oder höherer Bildungsabschluss für einen Einstieg in der 3. Qualifikationsebene (3. QE)
- Noch nicht 45 Jahre alt
Eingereicht werden müssen die Nachweise über die schulische Laufbahn gemeinsam mit der Bewerbung für den jeweiligen Beruf. Sollten zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Unterlagen vorliegen, können diese teilweise auch nach dem Beamtentest noch eingereicht werden. Dann muss allerdings eine Frist von 14 Tagen beachtet werden.
Ein Überblick über das Auswahlverfahren
Für die Ausbildungsplätze im mittleren Dienst (2. QE) findet die Auswahlprüfung jedes Jahr im Juli statt. Der Test findet an über 30 Standorten in Bayern gleichzeitig statt.
Im gehobenen Dienst (3. QE) sieht das ähnlich aus. Der Beamtentest Bayern für den gehobenen Dienst findet jedes Jahr einmal statt. Der Termin liegt immer im September oder Oktober.
Was kommt danach?
Nachdem Du den Test abgelegt hast, bekommst Du nach einigen Wochen Dein Prüfungsergebnis. Danach kommen in den darauffolgenden Wochen unterschiedliche Behörden auf Dich zu. Die Behörden werden Dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Hierfür ist entscheidend, welche Behörden Du bei Deiner Anmeldung zum Test in der Präferenzliste ausgewählt hast.
Egal, wer Dich zu einem Vorstellungsgespräch einlädt: Nimm diesen Termin in jedem Fall wahr! Schließlich kannst Du Dich später immer noch für eine andere Ausbildungbehörde entscheiden.
Im Grunde genommen hängt der Ablauf Deines Vorstellungsgespräches mit der jeweiligen Behörde zusammen, die Dich eingeladen hat. Anders formuliert: Dein Vorstellungsgespräch hängt mit der Arbeit der Personalabteilung zusammen.
Im Vorstellungsgespräch möchte man unter anderem von Dir wissen, weshalb Du Dich für den öffentlichen Dienst im Allgemeinen und speziell für die jeweilige Behörden entschieden hast. Bereits im Voraus solltest Du Dir hier die entsprechenden Antworten überlegen!
Du solltest Dich vorab gründlich über die Behörde informieren. Ich wurde damals etwa nach dem Namen des amtierenden Behördenleiters gefragt. Weitere typische Interviewfragen sind:
- Warum haben Sie sich für eine Ausbildung / ein Studium im öffentlichen Dienst entschieden – und warum gerade in Bayern?
- Welche Vorstellung haben Sie vom Berufsalltag in einer Behörde?
- Wie sind Sie auf unseren Ausbildungsplatz aufmerksam geworden und warum haben Sie sich speziell bei uns beworben?
- Welche Stärken bringen Sie für den Beruf als Beamter / Beamtin mit?
- Wo sehen Sie persönliche Schwächen – und wie gehen Sie damit um?
- Wie würden Sie reagieren, wenn ein Bürger unzufrieden oder verärgert zu Ihnen kommt?
Beamtentest Bayern: Die Auswahlprüfung im Detail
Die Einladung zum Auswahlverfahren bzw. dem Beamtentest Bayern erhältst du vom bayerischen Landespersonalausschuss schriftlich. Pro Jahr gibt es immer nur einen Termin. Solltest du diesen verpassen, musst du mindestens ein Jahr warten, ehe du noch einmal am Auswahlverfahren teilnehmen kannst. Das Gleiche gilt dann, wenn du im Auswahlverfahren ausscheidest. Auch dann musst du auf jeden Fall bis zum nächsten Jahr warten, ehe du wieder mitmachen kannst. Wie der Beamtentest Bayern aufgebaut ist, siehst du hier:
- Deutsche Sprache
- Grundlegende Allgemeinbildung
- Logisches-schlussfolgerndes Denken
Wichtig: Im Beamtentest Bayern spielen auch deine schulischen Leistungen eine Rolle und werden in die Bewertung im Auswahlverfahren mit einbezogen.
Wie läuft der Beamtentest Bayern ab?
Der Beamtentest Bayern wird jedes Jahr durchgeführt. Zumal gibt es einen Test für die Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst. Weiterhin gibt es einen Test für die Studienplätze an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Du musst Dich also für eine Laufbahn entscheiden.
Falls Du demnächst die Mittlere Reife oder den qualifizierten Mittelschulabschluss erlangst, so empfiehlt sich eine Ausbildung zum Verwaltungswirt (Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene – 2. QE) im mittleren Dienst. Der LPA-Test für die 2. QE findet jedes Jahr an einem Montag Anfang Juli statt. Du kannst Dich bereits Monate zuvor über die Website des Bayerischen Landespersonalausschusses für den Test anmelden.
Fall Du das Fachabitur oder einen höheren Bildungsabschluss anstrebst, so bietet sich ein duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) (Einstieg in der dritten Qualifikationsebene – 3. QE) im gehobenen Dienst an. Der LPA-Test für die 3. QE findet jedes Jahr an einem Montag Anfang Oktober statt.
Nachdem Du festgestellt hast, ob sich für Dich ein Einstieg in der 2. QE oder 3. QE anbietet, solltest Du Dich online auf der Seite des Bayerischen Landespersonalausschusses für den LPA-Test anmelden.
Was sind die wichtigsten Prüfungsthemen beim Beamtentest Bayern?
Es ist natürlich eine Selbstverständlichkeit, dass im Beamtentest Bayern vor allem die deutsche Sprache eine wichtige Rolle spielt. Du solltest also im Bereich der Rechtschreibung bestens aufgestellt sein und gleichzeitig auch die Grammatik beherrschen. Hierzu gehört nicht nur die richtige Zeichensetzung, sondern auch das Definieren von Wort- oder Satzgruppen. Darüber hinaus bekommst du gewisse Textausschnitte vorgelegt und musst hier ein bestimmtes Textverständnis vorweisen. Abgerundet wird dieser Bereich im Beamtentest Bayern durch Fähigkeiten zur Textgestaltung.
Achtung: Je nachdem, ob du im mittleren Dienst oder dem gehobenen Dienst eine Karriere anstrebst, fallen die Aufgaben im Deutschtest etwas einfacher oder schwerer aus.
Teste Dein sprachliches Wissen mit unseren kompakten Übungsfragen:
Man kann mehrere Wörter
Wähle eine Lösung aus:
A) aneinanderfügen
B) aneinander fügen
Richtige Antwort
A)
Welches Wort ist korrekt geschrieben?
Wähle eine Möglichkeit:
A) Atmossphäre
B) Atmosphäre
C) Atmosphere
Richtige Antwort
B)
Setze das Verb in die angegebene Form:
Präteritum : laufen, sie (Plural)
Wähle eine Antwort:
A) sie laufen
B) sie liefen
C) sie sind gelaufen
Richtige Antwort
B)
Wie viele Silben hat das Wort Personenbeschreibung?
Wähle eine Antwort:
A) 4
B) 5
C) 6
Richtige Antwort
C)
Grundlegende Allgemeinbildung
Nachdem deine deutsche Sprache im Beamtentest Bayern geprüft wurde, wird untersucht, ob du auch die Voraussetzungen im Bereich der grundlegenden Allgemeinbildung meistern kannst. Das bedeutet im Detail, dass du zum Beispiel im Bereich Erdkunde geprüft wirst und belegen musst, wie gut du dich in Europa und anderen Regionen der Erde auskennst. Ebenfalls zur grundlegenden Allgemeinbildung gehören die Geschichte mit Schwerpunkt im 20. und 21. Jahrhundert, einige Grundlagen aus Wirtschaft und Recht sowie staatsbürgerliche Kenntnisse. Es ist zudem keine wirkliche Überraschung, dass das Bundesland Bayern im Beamtentest auch deine regionalen Kenntnisse zum Bundesland abfragt.
Logisch-schlussfolgerndes Denken
Das logische und schlussfolgernde Denken ist der dritte große Bereich im Beamtentest Bayern. Hier prüft der Landesausschuss, ob du gewisse Situationen richtig erfassen und verarbeiten kannst. Im Test werden dir hierfür zum Beispiel verschiedene Zeichen oder Symbole zur Verfügung gestellt, die du dann in eine logische Reihenfolge bringen musst. Darüber hinaus kann es sein, dass dir kurze Texte vorgelegt werden, die du dann analysieren und bewerten musst.
Wie bereite ich mich am besten auf den Beamtentest Bayern vor?
Du hast schon fleißig Aufgaben für den Beamtentest Bayern geübt? Sehr gut! 🙂
Nun kommen wir zu den versprochen Bonus-Infos! Die folgenden Punkte habe ich damals selbst vor und während des Einstellungsverfahrens angewandt und sie haben mir enorm geholfen.
Es folgt nun eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Tipps:
Lese regelmäßig eine Tageszeitung
Wie bereits oben dargestellt, wird der Test jedes Jahr von einem bestimmten politischen oder gesellschaftlichen Thema bestimmt.
So einfach es klingt, aber es ist nunmal die Wahrheit:
Wenn Du regelmäßig die Tageszeitung liest, hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit schon von dem Thema gehört, um das es in Deinem Test gehen wird.
Du glaubst mir nicht? Ein Beispiel: In meinem damaligen LPA-Test wurde unter anderem nach den einzelnen Bestandteilen der IBAN-Nummer gefragt. Warum? Weil in diesem Jahr die internationale Kontonummer aus verschiedenen Gründen in der Kritik von Verbraucherschützern war. Immer wieder wurde dieses Thema in verschiedensten Medien aufgegriffen. Schließlich fand es sich im Test wieder.
Nimm Dir zu Beginn des Tests ausreichend Zeit
Die Zeit ist für die allermeisten Teilnehmer dieser Prüfung kein Problem. Ich kann das aus meiner eigenen Erfahrung sagen. Ich sah viele Prüfungsteilnehmer, die teilweise schon anderthalb Stunden vor dem Ende der Bearbeitungszeit Ihre Unterlagen abgegeben haben.
Zum Schluss waren nur noch eine Hand voll Leute in dem Prüfungsraum. Ich selbst habe relativ spät abgegeben, da ich mir die vielen Fragen nochmals genau durchgelesen habe und meine Antworten überprüft habe.
Jeder ist im Laufe seiner schulischen Laufbahn schon einmal einige Zeit vor dem Ende der offiziellen Bearbeitungszeit mit einer Prüfung fertig geworden, oder?
Es ist aber dann immer schwierig, wieder in die einzelnen Aufgaben hineinzufinden. Du musst Dir unter Umständen den Text nochmals durchlesen und Dich erst wieder in die Aufgabe hineindenken.
Man verbringt viel Zeit damit, um wieder „auf Spur“ in der jeweiligen Aufgabe zu kommen. Der Beamtentest Bayern ist zeitlich betrachtet großzügig gestaltet. Lass‘ Dir insbesondere beim ersten Teil der Prüfung (Deutsch- bzw. Sprachlicher Teil) ruhig Zeit. Gerade in diesem Prüfungsteil solltest Du lieber ruhig und konzentriert arbeiten und alle Punkte einsammeln 😉
Integriere die Testvorbereitung in deinen Alltag
Das nun folgende Kapitel hat mit der Organisation der Vorbereitung zu tun. Ja, auch das ist bei der Vorbereitung auf den LPA-Test wichtig.
Anstatt Dich wie blind einfach hinzusetzen und drauf los zu büffeln, ist es sinnvoller, sich im Vornherein Gedanken darüber zu machen, wie viel Tage Du noch bis zum Prüfungstag hast und wieviel Zeit Du täglich in die Vorbereitung investieren kannst bzw. willst.
Wie sollte eine zielführende Prüfungsvorbereitung aussehen?
Antwort: Sie sollte sich in den Alltag integrieren lassen! Mein Tipp lautet daher: investiere täglich ein- bis zwei Stunden in die Vorbereitung. Diese Vorgehensweise ist wesentlich zielführender, als unregelmäßig stattfindende Lernphasen.
Deine Vorbereitung auf den Beamtentest Bayern ist erst dann erfolgversprechend, wenn Du regelmäßig lernst!
Du musst Dir eine feste Struktur für die Vorbereitung auf diesen Test schaffen. Ein regelmäßiger Arbeitsrhythmus ist die Voraussetzung dafür. Nimm Dir nach Feierabend eine Auszeit. Mach‘ zum Beispiel Sport oder gehe eine Runde spazieren, iss etwas oder entspanne Dich einfach. Anschließend setzt Du Dich eine Stunde hin und arbeitest Deine tägliche Lektion ab! Das ist die beste Vorgehensweise.
Gehe aktiv auf Behörden zu
Nachdem Du Dein Testergebnis erhalten hast, solltest Du Kontakt mit Behörden aufnehmen. Warte nicht ab, bis Du seitens der Behörde ein Einladungsschreiben zu einem Vorstellungsgespräch erhältst. Ja, dies ist zwar der reguläre Weg, Du kannst jedoch auch einen anderen Weg gehen.
Hierzu suchst Du die Behörden aus, die für Dich interessant sind. Rufe dort an und teile dem zuständigen Sachbearbeiter mit, dass Du am LPA-Test teilgenommen hast und Dich für eine Ausbildung oder ein Studium in der jeweiligen Behörde interessierst.
Bei diesem Vorgehen zeigst Du von Anfang an, dass Du ehrliches Interesse an der öffentlichen Verwaltung hast. Damit hast Du von Beginn an bessere Chancen.
Bei diesem Vorgehen bist Du der erste Bewerber/die erste Bewerberin, den/die die Behörde für das relevante Ausbildungsjahr zu Gesicht bekommt.
Die Dienstherren müssen selber zunächst warten, bis sie Listen mit den Bewerberdaten und den dazugehörenden Platzziffern zugesendet bekommen. Erst dann schreiben diese ihre Einladungsschreiben an die Bewerber.
Gut für Dich, wenn Du Dich schon davor persönlich vorgestellt hast!
Sobald Dir Dein Prüfungsergebnis zugesandt wurde, solltest Du beginnen, Dich bei Behörden vorzustellen! Hierzu nimmst Du zunächst telefonisch Kontakt mit der Personalstelle auf und informierst Dich über aktuell ausgeschriebene Stellen.
Es gibt einen weiteren Sachverhalt, der für Dich von Vorteil sein kann. Es gibt bestimmte Behörden, die jedes Jahr sehr viele Bewerbungen erhalten und es sich daher leisten können, nur die besten Bewerberinnen und Bewerber einzustellen.
Andere Behördenzüge haben es dann umso schwerer, geeignetes Personal anzuwerben. Dazu gehören z. B. Behörden in der Allgemeinen Verwaltung!
Darunter fallen unter anderem die Landratsämter. Im folgenden Video stelle ich die Ausbildung am Landratsamt genauer vor:
Unter diesem Bereich der öffentlichen Verwaltung können sich die meisten Bewerber nur schwierig etwas vorstellen. Tatsächlich handelt es sich dabei allerdings um den mit Abstand vielfältigsten Bereich. Sowohl in fachlicher, als auch in örtlicher Hinsicht. Über genau diesen Fachbereich habe ich einen Blogartikel verfasst.
Kommunale Dienstherrn
Genauso wie die großen Behörden, haben auch kleinere, kommunale Dienstherren einen Bedarf an Personal.
Die Vorteile von Kommunalen Verwaltungen liegen klar auf der Hand: Sie bieten Dir eine wohnortnahe Arbeitsstelle.
Nichtsdestotrotz musst Du erst einmal eine Gemeinde oder Stadt finden, die Dir die dreijährige Ausbildung bezahlt. Ich habe jedoch während meiner Studienzeit einige Leute kennengelernt, die bei kleinen Gemeinden beschäftigt waren. Die Möglichkeit besteht also und es muss ja nicht die Heimatgemeinde sein.
Es wird in Deiner näheren Umgebung nur sehr wenige kleine Gemeinden geben, die Dich für den Vorbereitungsdienst einstellen werden. Diese potentiellen Arbeitgeber werden aber von vielen Bewerbern vernachlässigt. Infolgedessen bekommen diese weniger Bewerbungen. Du hast also in der Regel nur sehr wenig Konkurrenz!
In einer kleinen Gemeinde kommt es schon einmal vor, dass ein Beschäftigter in ein paar Jahren in Rente geht und es keinen Nachfolger gibt. Tatsächlich stehen gerade in der heutigen Zeit viele Gemeinden vor einem echten Problem, was die Nachwuchssuche angeht.
Von einer solchen Situation kannst Du profitieren!
Vermerk als Nachrücker
Nehmen wir an, das Ergebnis im LPA-Test ist nicht so gut, wie Du es Dir erhofft hattest. Sollten all die genannten Tipps nichts bewirken (was ich nicht glaube ;-)), so habe ich hier noch einen letzten Hammer-Tipp!
Melde Dich bei öffentlichen Stellen, die für Dich attraktiv sind. Es macht nichts, wenn diese Behörde erst gar nicht mit Dir in Kontakt getreten ist. Frage dort nach, ob sie eine Liste für Nachrücker haben. Falls ja, so kannst Du Dich dort vermerken lassen.
Möglicherweise haben diese Behörden zwar die Anwärter, die sie benötigen. Für den Fall, dass eine Person abspringt, haben sie aber oft keinen geeigneten Ersatz.
Ich selbst bin auf diesem Wege zu meiner Einstellung gelangt!
Eine Absage kann Deine Chance bedeuten
Es kommt vor, dass den Behörden ein paar Wochen vor Studien- bzw. Ausbildungsbeginn noch Leute absagen. Die Behörde muss sich dann nach einem Nachrücker umsehen.
Genau das ist Deine Chance: Lass‘ Dich als Nachrücker vermerken!
Die öffentlichen Stellen merken sich alle Leute, die sich bei ihnen beworben haben. Sagt der Wunschkandidat ab, so greift man auf die Leute zurück, die eben nicht zu 100 Prozent überzeugt haben.
Bedenke bitte folgendes, bevor Du Dich als Nachrücker vermerken lässt. Zuerst informierst Du Dich, in welchem Fachbereich die in Frage kommenden Behörden ausbilden.
Interessierst Du Dich etwa für die Finanzverwaltung, so fragst Du am Besten bei den Finanzämtern nach. Möglicherweise hat Dich meine Seite über die Allgemeine Innere Verwaltung neugierig gemacht? Siehst Du Dich zukünftig in diesem Tätigkeitsfeld? Dann gehst Du am Besten auf Gemeinden, Städte, Landkreise, Bezirke und die Regierungen zu!
Ein Anruf genügt
Wenn Du Dich für einen konkreten Ausbildungsplatz interessierst, so zögere keine Sekunde! Ruf einfach bei der jeweiligen Behörde an und sprich mit dem zuständigen Personalsachbearbeiter.
Ich möchte Dir Eines mit auf den Weg geben: handle, auch wenn die Platzziffer nicht Deinen Vorstellungen entspricht! Gehe aktiv auf Behörden zu. Du hast immer noch die Möglichkeit, in der Verwaltung Fuß zu fassen!
Fassen wir also das Wichtigste nochmal kompakt zusammen: Für die Vorbereitung auf den Beamtentest Bayern ist es sehr wichtig, dass Du mit den richtigen Aufgaben übst. Viele Bewerber üben mit Standard-Aufgaben aus herkömmlichen Einstellungstests und sind im LPA Test Bayern schließlich überrascht, dass hier völlig andere Fragestellungen auftreten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Du zielgerichtet auf diese Prüfung trainierst!
Beim Üben solltest Du feststellen, welche Aufgabentypen des LPA Test Bayern Dir mehr, und welche Dir weniger Schwierigkeiten bereiten. Fokussiere Dich insbesondere auf die Tests und Aufgabenstellungen, bei denen Du schlecht abschneidest! Genau diese Aufgaben werden Dir sonst am Prüfungstag zum Verhängnis. Unsere Online-Testtrainer bieten Dir über 1.200 Aufgaben und Tests!
Wo hast Du also noch Nachholbedarf? Einen Hinweis darauf können im Voraus auch Deine Schulfächer geben. Ich selbst bin eher sprachlich als mathematisch begabt. Dementsprechend hatte ich im sprachlichen Prüfungsteil im LPA Test Bayern weniger Schwierigkeiten. Umso wichtiger war es für mich, dass ich das logisch-schlussfolgernde Denken vor dem Test ausführlich übte und hier noch zusätzlichen Lernaufwand betrieben habe.
Menschen sind verschieden. Das ist der Grund, weshalb es nicht die eine Liste an Punkten gibt, die man abhaken kann, um ein gutes Testergebnis hinzulegen. Es gibt aber sehr wohl einige Schritte, die jeder gehen kann und die jedem helfen werden. Handle nach den Tipps, die ich Dir hier gegeben habe und bereite Dich gezielt auf den LPA Test Bayern vor!
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- LPA-Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Plus
- LPA-Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Premium
- LPA-Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Wie bestehe ich im Beamtentest in Bayern?
Die einzelnen Aufgaben im Beamtentest Bayern werden mit Schulnoten bewertet. Erfolgreich teilgenommen hast du am Auswahlverfahren dann, wenn du eine Note von mindestens 4,00 erreicht hast. Dieses Bestehen ist dann zwar keine Garantie für eine Einstellung, einen großen Schritt hast du aber auf jeden Fall bereits gemacht. Dadurch, dass die Gesamtnote für das Weiterkommen entscheidend ist, hast du eine gewisse Möglichkeit, deine schlechteren Leistungen durch besonders gute Leistungen auszugleichen. Solltest du also im Deutschtest nicht ganz so gut abschneiden, kannst du zum Beispiel mit dem logischen Denken wieder Boden gutmachen. Wie bereits erwähnt, zählt zur Benotung im Beamtentest in Bayern auch dein schulisches Abschneiden. Im Detail sind es hier die Fächer Deutsch und Mathematik, die in deine Bewertung mit einfließen.
Wichtig: Solltest du den Beamtentest nicht bestehen, musst du ein Jahr warten, ehe du erneut am Auswahlverfahren teilnehmen kannst. Deutlich besser ist es also, wenn du den Test direkt im ersten Anlauf meisterst.
Kurzer Ausblick: So läuft die Ausbildung ab
Nachdem du alle Hürden im Beamtentest und Auswahlverfahren erfolgreich meistern konntest, erhältst du schriftlich deine Einladung zum Ausbildungsbeginn. Die Ausbildung selber dauert in der Regel zwei Jahre, wobei dies natürlich vom jeweiligen Beruf abhängig ist. Während deiner Ausbildung durchläufst du sowohl theoretische Lehrgänge als auch praktische Ausbildungsabschnitte bei den jeweiligen Behörden. Hierdurch bekommst du nicht nur alle wichtigen Informationen, sondern kannst diese auch noch gleich in der Praxis umsetzen. Der Verdienst variiert natürlich ebenfalls, liegt aber in der Regel bei rund 1.150 Euro brutto im Monat. Solltest du weitere Informationen zu den einzelnen Berufen oder dem Auswahlverfahren einholen wollen, empfehlen wir dir die Seite des bayerischen Landespersonalausschusses.
Fazit: Der Beamtentest ist eine von mehreren Hürden
Die Berufe in der Landesverwaltung in Bayern sind begehrt. Genau deshalb kann nicht jeder Bewerber genommen werden. Stattdessen ist es so, dass du dich in einem umfangreichen Auswahlverfahren beweisen musst, in welchem auch ein Beamtentest Bayern auf dich wartet. Dieser besteht aus verschiedenen Aufgaben, die du nicht unterschätzen solltest. Nur wenn du hier überzeugende Leistungen zeigst, bekommst du die Chance auf eine Karriere beim Bundesland Bayern. Hast du alle Anforderungen gemeistert, wirst du dafür aber auch mit einem zukunftssicheren und gut abgesicherten Job belohnt.