Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte: Der Einstieg in der Zivilen Laufbahn erfolgt durch Abschluss der Ausbildung mit erfolgreichem Ablegen der Abschlussprüfung. Die Bundeswehr bietet Dir im Anschluss ein sicheres Beschäftigungsverhältnis sowie vielseitige Aufgabenbereiche. Es winkt eine sichere Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im Anschluss an die Ausbildung.
In unserem FAQ findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen:
Welche Voraussetzungen gelten für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bei der Bundeswehr?
- Mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss) oder sehr guter qualifizierter Mittelschulabschluss
- Gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren & Einstellungstest
- Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
Wie ist der organisatorische Ablauf der Ausbildung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre im dualen System. In der Praxis durchläufst du Bereiche wie Personal, Haushalt/Rechnungswesen sowie Beschaffung. Die Berufsschule findet meist in Blöcken statt, oft ergänzt durch Lehrgänge an Verwaltungs‑Instituten. Jedes Jahr gibt es eine Zwischenprüfung, und am Ende legst du eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Bundeswehr ab. Nach erfolgreichem Abschluss winkt eine Übernahme in ein ziviles Beschäftigungsverhältnis.
In welchem rechtlichen Rahmen erfolgt die Ausbildung?
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Bundeswehr erfolgt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und einer speziellen Ausbildungsverordnung für diesen Beruf. Die Ausbildung ist geregelt durch einen Rahmenbildungsplan, der bundesweit gilt, aber individuelle Varianten an den Dienststellen zulässt.
Welche Unterschiede bestehen zwischen ziviler und militärischer Laufbahn bei der Bundeswehr?
In der zivilen Laufbahn trägst du keine Uniform, machst keine Grundausbildung und verpflichtest dich nicht zum Soldatendienst. Deine Ausbildung ist dual, zertifiziert und läuft nach normalen öffentlichen Tarifverträgen. In der militärischen Laufbahn startest du mit einer etwa 3‑monatigen Grundausbildung, lernst militärisches Einsatzverhalten und verpflichtest dich für mehrere Jahre zur Truppe. Diese Ausbildung ist immer zivil (Verwaltungslaufbahn), also kein militärischer Dienst – auch wenn du im Arbeitsumfeld mit Soldaten zusammenarbeitest.
Welche Karriereaussichten und Weiterbildungsoptionen bestehen nach Abschluss?
Wenn du gute Leistung zeigst und eine Stelle frei ist, kannst du direkt im Anschluss an die Ausbildung bei der Bundesweh arbeiten. Eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt / zur Verwaltungsfachwirtin ist mit meist drei Jahren Berufserfahrung möglich, um z. B. Führungsaufgaben zu übernehmen. Zusätzliche Optionen sind beispielsweise ein externes Studium wie Public Management oder interne Lehrgänge über Fach- und Hochschuleinrichtungen der Bundeswehr.
Wo erfolgt die Bewerbung und wann sind Fristen?
Die Bewerbung läuft online über das Bundeswehr-Karriereportal. Die Registrierung und der Upload deiner Unterlagen erfolgt direkt dort. Die Bewerbungsfrist variiert von Jahr zu Jahr. Regelmäßig läuft die Frist zur Einreichung deiner Bewerbung für den Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr (z. B. September 2026) bereits im Herbst des vorherigen Jahres (hier Oktober 2025) ab. Du solltest Dich daher bereits frühzeitig informieren.
Wie unterscheidet sich die Ausbildung bei der Bundeswehr von der in anderen öffentlichen Einrichtungen?
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bzw. zum Verwaltungsfachangestellten bei der Bundeswehr dauert in der Regel drei Jahre. Wenn du richtig gut bist und alle Voraussetzungen erfüllst, kannst du die Ausbildung sogar auf 2,5 Jahre verkürzen.
Die Ausbildung selbst beinhaltet eine Kombination aus theoretischem und praktischem Unterricht und bietet Dir die Möglichkeit, in verschiedenen Abteilungen der Bundeswehr tätig zu werden. In diesem Beitrag möchten wir Dir einen Überblick über die Ausbildung geben und Dir erklären, wie Du das Einstellungsverfahren für die Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte erfolgreich durchläufst. Übrigens findest Du auf dieser Seite zahlreiche weitere Beiträge, wie z. B. zum Thema Public Administration Bundeswehr.
TIPP: Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video zum Thema:
Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte: Welche Aufgaben erwarten mich?
Als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr bieten sich verschiedene Aufgabenbereiche. Angestellte in der Zivilen Laufbahn unterstützen die Streitkräfte beispielsweise in den Bereichen Personalwesen, Beschaffung, Finanz- und Haushaltswesen sowie in rechtlichen Angelegenheiten.
Im Vergleich zur typischen Verwaltungsfachangestellten-Ausbildung im öffentlichen Dienst, wie z. B. in einer Stadtverwaltung, bist Du als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr bei einem der größten Arbeitgeber Deutschlands beschäftigt. Dementsprechend kannst Du im Laufe Deines Berufslebens immer wieder neue Aufgabenbereiche kennenlernen. Auf diese Weise bleibst Du, wenn Du möchtest, ein Leben lang flexibel.
TIPP: Wenn Du Dich für eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten im öffentlichen Dienst interessierst, findest Du in unserem Beitrag über den Einstellungstest viele nützliche Hinweise!
Was lernt man während der Ausbildung?
Sehen wir uns einige Aufgabenbereiche und damit verbundene Tätigkeiten als Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr genauer an. Die folgenden Abteilungen durchläufst du in der Praxisphase:
Beschaffungswesen und Logistik
- Organisation und Verwaltung von Materialbeschaffung.
- Überwachung von Lieferketten und Lagerhaltung.
- Verwaltung von Ausschreibungen und Verträgen.
Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten
- Bearbeitung von rechtlichen Fragestellungen und Verwaltungsvorschriften.
- Unterstützung bei Verwaltungsentscheidungen und Rechtsverordnungen.
- Dokumentation und Archivierung von Vorgängen.
Bildungs- und Sozialmanagement
- Organisation von Weiterbildungen und Schulungen.
- Unterstützung bei sozialen Anliegen der Mitarbeiter, z. B. in der Kinderbetreuung oder Wiedereingliederung.
Standortverwaltung
- Verwaltung von Kasernen, Büros und anderen Einrichtungen.
- Organisation von Bauprojekten und Instandhaltungsmaßnahmen.
- Überwachung von Sicherheits- und Umweltvorschriften.
TIPP: Die Zivile Laufbahn bietet neben der Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte auch weitere Einstiegsmöglichkeiten. In unserem Beitrag über die Zivile Laufbahn findest Du noch mehr Daten und Fakten über die Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr.
Für die Vorbereitung auf den Einstellungstest solltest du entsprechende Aufgaben regelmäßig üben und lernen, unter Zeitdruck zu arbeiten. Setze Dir beim Üben feste Zeitlimits, um Deine Fähigkeit zu trainieren, Aufgaben schnell und effizient zu lösen. Entscheidende Kompetenzen sind dabei die Lesekompetenz sowie mathematische Fähigkeiten. Hier siehst Du einige Aufgaben, wie sie auch in den Testbereichen Logik und Deutsche Sprache aussehen könnten:
Welcher Oberbegriff beschreibt folgende zwei Wörter: Tageszeitung, Fernsehsendung
Wähle einen Begriff aus:
A) Nachrichtenmedium
B) Zeitung
C) Verlag
Richtige Antwort
A)
Wähle aus, ob es sich hier um eine Tatsache oder Meinung handelt:
Von Alkohol bekommen einige Menschen Kopfschmerzen.
A) Tatsache
B) Meinung
Richtige Antwort
A)
Hinweis: Alkohol kann verschiedene Auswirkungen haben u.a. Kopfschmerzen.
Mütze / Kopf = Schuh / ?
A) Sohle
B) Strumpf
C) Fuß
D) Leder
E) Sandale
Richtige Antwort
C)
Hinweis:
Gefragt ist das Körperteil, an welchem das Kleidungsstück getragen wird.
Die Mütze trägt man auf dem Kopf, die Schuhe an den Füßen.
Welches Wort passt nicht?
Wähle eine oder mehrere passende Antworten:
A) Löwe
B) Walross
C) Nashorn
D) Tiger
E) Adler
Richtige Antwort
C)
Bei allen anderen Begriffen handelt es sich um Raubtiere.
Aufbau der Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte
Als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr musst Du fähig sein, Dich in verschiedenen Aufgabenbereichen einarbeiten zu können. Dies finden wir auch im Aufbau der dual aufgebauten Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte wieder. Die Ausbildungsinhalte bereiten Dich darauf vor, Dich in einem der zahlreichen Aufgabenfelder einzuarbeiten.
In den theoretischen Phasen, die an einer Berufsschule und einem Verwaltungsbildungszentrum stattfinden, erlernst Du grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Verwaltungsrecht, Personalwesen, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Organisation und Kommunikation. Diese Inhalte werden in den praktischen Ausbildungsabschnitten in den verschiedenen Dienststellen der Bundeswehr direkt angewendet und vertieft. Hier sammelst Du als angehende/r Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr erste Praxiserfahrungen.
Im Laufe der dreijährigen Ausbildung wirst Du auf diese Weise mehrere Bereiche der Verwaltung kennenlernen. Nutze diese Praxisphasen, um herauszufinden, welche Aufgabenbereiche Dir zusagen. Wenn Du bei der Frage der Verwendung im Anschluss an die Ausbildung konkrete Vorstellungen hast, ist es für das Personalwesen leichter möglich, Dir eine passende Stelle zuzuweisen. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer von drei Jahren verkürzt werden.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Fächer, die Du in den theoretischen Ausbildungsabschnitten besuchen wirst:
Verwaltungsrecht und -lehre
- Grundlagen des öffentlichen Rechts
- Aufbau und Aufgaben der Verwaltung
- Rechtsanwendung in der Praxis
Personalwesen
- Arbeitsrecht und Tarifrecht im öffentlichen Dienst
- Organisation von Personaldaten und Aktenführung
- Planung und Abwicklung von Personalmaßnahmen
Haushalts- und Rechnungswesen
- Einführung in das Haushaltsrecht der öffentlichen Verwaltung
- Erstellung und Überwachung von Haushaltsplänen
- Buchführung und Kostenrechnung
Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht und Versorgungsrecht
- Anwendung von Vorschriften im Sozialwesen
Organisation und Kommunikation
- Büroorganisation und Verwaltungsmanagement
- Schriftverkehr und Protokollführung
- Präsentationstechniken und Konfliktmanagement
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Politische und gesellschaftliche Zusammenhänge
IT- und Datenverarbeitung
- Einführung in Verwaltungssoftware und Datenbanken
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- Praktische Anwendung von Office-Programmen
Mathematik und Statistik
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
- Kalkulation und Finanzmathematik
Mithilfe unseres Onlinetrainers für die Vorbereitung auf das Einstellungsverfahren kannst Du jetzt optimal für Deinen Test trainieren. Je nach Paket erwarten Dich darin neben Übungsaufgaben zu jedem Teil des Einstellungstests auch Videokurse mit wertvollem Zusatzwissen und interessanten Hintergrundinfos zum Einstellungsverfahren, sowie zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch sowie dem Assessment-Center:
✔️ Bundeswehr Computertest
✔️ Über 4.000 Übungsaufgaben
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support/ Lebenslanger Zugriff
✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation
Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte: Das Einstellungsverfahren
Der Einstellungstest für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr findet in einem der zahlreichen Karrierecenter der Bundeswehr statt. In einem umfangreichen Assessment Center wird Deine fachliche und persönliche Eignung für die Ausbildung geprüft. Das Auswahlverfahren setzt sich aus mehreren Prüfungsabschnitten zusammen und teilt sich in drei Auswahltage auf. Folgende Inhalte sind Bestandteile des Einstellungsverfahrens:
- Computertest (CAT)
- Deutschtest (Aufsatz schreiben)
- Kurzvortrag
- Gruppengespräch
- Vorstellungsgespräch (zivile Laufbahn)
Welche Unterlagen muss ich einreichen?
Für Deine Online-Bewerbung solltest du folgende Dokumente bereithalten:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Schulzeugnisse
- ggf. Nachweise über Qualifikationen
Lohnt sich eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bei der Bundeswehr?
Nach der Ausbildung Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte erwarten Dich abwechslungsreiche Tätigkeiten in verschiedenen Verwaltungsbereichen, wie der Personalverwaltung, dem Haushaltswesen oder der Logistik. Mit der Bundeswehr als Arbeitgeber profitierst Du nicht nur von guten Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch von einem stabilen beruflichen Umfeld mit sozialer Absicherung.
Wer Organisationstalent, Interesse an Verwaltungstätigkeiten und eine strukturierte Arbeitsweise mitbringt, findet in dieser Ausbildung eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Das Einstellungsverfahren ist die Voraussetzungen für Deinen Einstieg in der Zivilen Laufbahn bei der Bundeswehr. Mithilfe unserer Online-Lerninhalte kannst Du Dich optimal auf sämtliche Anforderungen vorbereiten – vom Online-Assessment am PC bis hin zum persönlichen Interview und dem Assessment Center. Plakos begleitet Dich auf Deinem Weg!
- Wähle jetzt dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
PLUS
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
Premium
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching
Profi
- Einstellungstest-Trainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Psychologisches Gespräch
- Videokurs: Assessment Center
- Individuelles Einzelcoaching