Der Eignungstest Verwaltungsfachangestellte ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und prüft, ob du die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für die Ausbildung im öffentlichen Dienst mitbringst. Dabei geht es nicht nur um mathematisches und sprachliches Grundwissen, sondern auch um deine Allgemeinbildung, dein logisches Denkvermögen und deine Konzentrationsfähigkeit.
Du interessierst dich für eine Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten und möchtest wissen, was dich beim Eignungstest Verwaltungsfachangestellte erwartet? Dann bist du hier genau richtig.
Nutze unser FAQ und erhalte einen Überblick zu den wichtigsten Fragen:
FAQ: Eignungstest Verwaltungsfachangestellte
Was ist der Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte?
Der Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte prüft, ob du für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst geeignet bist. Dabei werden unter anderem dein Allgemeinwissen, deine Sprachbeherrschung, dein mathematisches Verständnis und deine Konzentrationsfähigkeit getestet.
Welche Inhalte umfasst der Eignungstest zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r?
Der Eignungstest umfasst meist Aufgaben aus den Bereichen Allgemeinwissen, Deutsch (Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis), Mathematik (z. B. Prozentrechnung, Dreisatz), logisches Denken und manchmal auch Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen oder Grundwissen über Politik und Verwaltung.
Wie kann ich mich gezielt auf den Einstellungstest vorbereiten?
Du kannst dich gezielt vorbereiten, indem du Übungstests löst, dein Allgemeinwissen auffrischst und deine Kenntnisse in Deutsch und Mathematik trainierst. Auch Konzentrationsübungen und das Verfolgen aktueller Nachrichten helfen dir, gut vorbereitet in den Test zu gehen.
Welche Aufgabenarten kommen im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte vor?
Im Eignungstest kommen verschiedene Aufgabenarten vor, zum Beispiel Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Rechenaufgaben, Logikrätsel, Textverständnis sowie Fragen zum Allgemeinwissen und zur aktuellen Politik.
Wie lange dauert der Eignungstest und wie ist er aufgebaut?
Der Eignungstest dauert in der Regel zwischen 90 und 180 Minuten. Er ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten prüfen, wie z. B. Sprachverständnis, Mathematik, Logik und Allgemeinwissen.
Ist der Test bundesweit einheitlich geregelt oder je nach Verwaltung unterschiedlich?
Der Test ist nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern kann je nach Verwaltung, Bundesland oder Behörde unterschiedlich aufgebaut sein. Inhalte und Schwerpunkte variieren daher teilweise.
Was passiert nach dem Eignungstest – folgt ein Interview oder Assessment-Center?
Nach dem Eignungstest folgt in der Regel ein Vorstellungsgespräch. In manchen Fällen kann auch ein Assessment-Center mit Gruppenaufgaben oder weiteren Tests stattfinden, je nach Behörde oder Verwaltung.
Gibt es Unterschiede zwischen kommunalen, landesbezogenen und kirchlichen Verwaltungsstellen?
Ja, es kann Unterschiede bei den Eignungstests zwischen den Behörden geben. Zwar ähneln sich die grundlegenden Inhalte wie Logik, Sprache und Allgemeinwissen, aber Umfang, Schwierigkeitsgrad und zusätzliche Aufgaben wie Persönlichkeitstests oder Interviews können je nach Behörde variieren.
Welche Vorkenntnisse sind für den Eignungstest hilfreich?
Hilfreich sind gute Deutsch- und Mathekenntnisse, Allgemeinwissen, logisches Denken und ein Grundverständnis von Verwaltung und Politik. Auch Konzentrationsfähigkeit und ein sicherer Umgang mit Texten sind von Vorteil.
Welche Hilfsmittel darf man im Test verwenden (z. B. Taschenrechner)?
Ob Hilfsmittel erlaubt sind, hängt von der durchführenden Stelle ab. Meist ist kein Taschenrechner erlaubt, und der Test wird ohne Hilfsmittel geschrieben. Die genauen Regeln stehen aber in der Einladung zum Test.
Wie lange dauert das gesamte Auswahlverfahren?
Das gesamte Auswahlverfahren kann sich über mehrere Wochen bis wenige Monate ziehen – abhängig von der Verwaltung, der Zahl der Bewerbungen und den einzelnen Verfahrensschritten wie Test, Gespräch und ggf. Assessment-Center.
Wie wichtig ist mein Schulabschluss für das Auswahlverfahren?
Dein Schulabschluss ist wichtig, da er die formale Voraussetzung für die Bewerbung ist. Im Auswahlverfahren zählt aber vor allem dein Abschneiden im Eignungstest und im Vorstellungsgespräch.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Themenbereiche im Test typischerweise vorkommen – von Rechenaufgaben über Sprachverständnis bis hin zu logischen Denkaufgaben. Außerdem geben wir dir konkrete Tipps, wie du dich gezielt auf den Einstellungstest vorbereiten kannst, damit du mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehst. Mithilfe unseres Kurztests kannst du anhand von Übungsaufgaben dein Wissen auf die Probe stellen.
TIPP: Kennst du bereits unseren Beitrag zum Thema Bewerbung Öffentlicher Dienst?
Eignungstest Verwaltungsfachangestellte: Wesentliche Testbereiche
Ein wichtiger Bestandteil des Eignungstests sind die mathematischen Grundlagen. Hier wird geprüft, ob du sicher mit den Grundrechenarten – also Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division – umgehen kannst. Darüber hinaus gehören auch Themen wie Bruchrechnung, Prozentrechnung und der Dreisatz zu den typischen Aufgabenfeldern. Oft sind die Aufgaben in Form von Textaufgaben gestaltet, bei denen du beispielsweise Kosten berechnen oder einfache Kalkulationen durchführen musst. Insgesamt nimmt dieser Bereich allerdings nur einen kleinen Teil im Eignungstest Verwaltungsfachangestellte ein, da jährlich nur vereinzelt Aufgaben zu diesem Bereich vorkommen.
Ein weiterer zentraler Bereich ist die Allgemeinbildung. Dabei wird dein Wissen in verschiedenen Themenfeldern wie Politik, Geschichte, Geografie und aktuellem Zeitgeschehen getestet. Auch Fragen zur Struktur des öffentlichen Dienstes, zu Bundesländern, Verfassungsorganen oder Ministerien können Bestandteil des Tests sein. Dieser Bereich ist besonders wichtig, weil du als Verwaltungsfachangestellte*r später in einem politisch und gesellschaftlich geprägten Umfeld arbeitest, in dem ein Grundverständnis über staatliche Strukturen und Abläufe vorausgesetzt wird. Jährlich wird im Eignungstest Verwaltungsfachangestellte hierzu eine Reihe von Fragen, typischerweise im Multiple-Choice-Stil, vorkommen.
Auf unserem YouTube-Kanal findest du ein passendes Video zum Thema:
Der Bereich sprachliches Verständnis überprüft, wie sicher du in Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck bist. Hier erwarten dich zum Beispiel Lückentexte, Aufgaben zur Zeichensetzung oder Fragen zu Wortbedeutungen wie Synonymen und Antonymen. Außerdem kann auch das Textverständnis eine Rolle spielen, bei dem du einen kurzen Text lesen und Fragen dazu beantworten musst. Die Fähigkeit, sich sprachlich klar und korrekt auszudrücken, ist im Verwaltungsbereich essenziell, da du häufig mit Bürger*innen kommunizierst und Schriftstücke verfasst.
Nicht zuletzt werden auch dein logisches Denkvermögen und deine Konzentrationsfähigkeit auf die Probe gestellt. Hierbei handelt es sich häufig um Aufgaben, bei denen du Muster erkennen, Zahlenreihen fortsetzen oder logische Schlussfolgerungen ziehen musst. Konzentrationstests können zum Beispiel darin bestehen, Fehler in Symbolreihen zu finden oder ähnliche Begriffe voneinander zu unterscheiden.
Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit und Aufmerksamkeit – Fähigkeiten, die im Verwaltungsalltag beim Prüfen von Unterlagen oder Bearbeiten von Anträgen unverzichtbar sind. Insgesamt können wir mit Blick auf die verschiedenen Testbereiche festhalten, dass die Bereiche Logik und Sprache jährlich sehr dominant im Eignungstest Verwaltungsfachangestellte sind – bei deiner Testvorbereitung solltest du dich daher insbesondere auf diese Bereiche sehr gründlich vorbereiten.
Vorbereitung auf den Eignungstest Verwaltungsfachangestellte
Um dich gut auf den Eignungstest Verwaltungsfachangestellte vorzubereiten, lohnt es sich, einen strukturierten Lernplan zu erstellen. Teile dir deine Zeit so ein, dass du jeden Themenbereich regelmäßig üben kannst. Besonders hilfreich sind Originaltests oder Übungsaufgaben aus Büchern und Online-Plattformen, die dir ein realistisches Bild vom Test vermitteln. Simuliere die Prüfungssituation zu Hause mit Zeitvorgaben, um dich an den Druck zu gewöhnen. Außerdem kann es motivierend sein, gemeinsam mit anderen zu lernen – ob in Lerngruppen oder durch Austausch in Foren. Durch gezieltes Üben und eine gute Planung kannst du mit einem sicheren Gefühl in den Test gehen.
Bei der Bearbeitung der Aufgaben im Eignungstest ist es wichtig, strukturiert und konzentriert vorzugehen. Lies jede Aufgabe zunächst aufmerksam durch, bevor du mit der Lösung beginnst – oft erschließen sich wichtige Hinweise erst beim zweiten Lesen. Achte besonders auf Details in der Fragestellung, denn kleine Formulierungen können entscheidend sein.
Wenn du bei einer Aufgabe nicht sofort weiterkommst, verliere nicht unnötig Zeit: Markiere dir die Frage und gehe zur nächsten weiter. So sicherst du dir wichtige Punkte in Bereichen, in denen du schneller vorankommst. Vermeide es außerdem, vorschnell zu antworten – auch wenn die Lösung offensichtlich scheint, kann ein zweiter Blick Fehler vermeiden. Besonders bei Konzentrations- oder Logikaufgaben lohnt sich ein ruhiges, überlegtes Vorgehen. Nimm dir am Ende, wenn möglich, Zeit zur Kontrolle – manchmal findest du kleine Flüchtigkeitsfehler, die sich leicht korrigieren lassen und wertvolle Punkte kosten könnten.
Nutze jetzt unsere Online-Lerninhalte und bereite dich gezielt auf deinen Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte vor:
Online-Training für den Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte
Bereite dich bestens auf den Test vor:
Mit unserem Onlinetrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in den Einstellungstest gehen.
- Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben je nach Wissensstand
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
- Übungsmodus mit hunderten Testfragen
- Prüfungssimulation mit Zeitlimit
Wie läuft der Tag beim Eignungstest Verwaltungsfachangestellte ab?
Am Tag des Eignungstests ist eine gute Vorbereitung nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch wichtig. Plane ausreichend Zeit für die Anreise ein und sei am besten etwas früher vor Ort. Bring alle benötigten Unterlagen mit, zum Beispiel die Einladung, einen gültigen Ausweis sowie Schreibmaterial – meist sind Kugelschreiber erlaubt, manchmal auch ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Informiere dich im Vorfeld genau über die zugelassenen Hilfsmittel. Vor Ort bekommst du eine kurze Einführung, und dann beginnt der Test unter Aufsicht. Während der Prüfung ist es wichtig, ruhig und konzentriert zu arbeiten. Lass dich nicht aus der Ruhe bringen, wenn andere schneller oder langsamer sind – jeder arbeitet in seinem Tempo. Achte auf die Zeitvorgabe und plane ein paar Minuten zum Schluss ein, um deine Antworten noch einmal zu überprüfen.
Was kommt nach dem Eignungstest Verwaltungsfachangestellte?
Nach dem Eignungstest folgt in der Regel die nächste Stufe des Auswahlverfahrens. Wer gut abgeschnitten hat, wird meist zu einem Vorstellungsgespräch, einer Gruppendiskussion oder einem Assessment-Center eingeladen. Dort geht es vor allem um persönliche Kompetenzen, Motivation und dein Interesse an der Ausbildung im öffentlichen Dienst.
Auch soziale Fähigkeiten, Kommunikationsverhalten und Teamarbeit können eine Rolle spielen. In manchen Fällen wird zusätzlich ein weiterer schriftlicher Test oder ein Kurzvortrag verlangt. Es lohnt sich also, sich nicht nur auf den Eignungstest Verwaltungsfachangestellte, sondern auch auf den weiteren Auswahlprozess vorzubereiten – zum Beispiel durch das Üben typischer Interviewfragen und das Reflektieren der eigenen Stärken und Interessen für das Vorstellungsgespräch.
Fazit
Der Eignungstest Verwaltungsfachangestellte ist eine wichtige Hürde auf dem Weg in eine vielseitige Ausbildung im öffentlichen Dienst. Wer sich frühzeitig mit den Testinhalten auseinandersetzt, regelmäßig übt und sich gut organisiert, hat beste Chancen, den Test erfolgreich zu bestehen. Neben fachlichem Wissen zählen auch Konzentration, Ausdauer und ein kluger Umgang mit der Prüfungszeit. Wenn du die hier vorgestellten Tipps und Strategien in deine Vorbereitung einbaust, kannst du mit Selbstvertrauen und einem klaren Kopf in den Test gehen. Außerdem unterstützen dich unsere Online-Lerninhalte bei der Testvorbereitung:
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Verwaltungsfachangestellte Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Plus
- Verwaltungsfachangestellte Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Premium
- Verwaltungsfachangestellte Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
