Sicher durch das Auswahlverfahren.

Ordnungsamt Einstellungstest – So meisterst Du die Auswahlprüfung!

Wenn du einen Einstieg beim Ordnungsamt anstrebst, führt dein Weg am Einstellungstest nicht vorbei. Der Test umfasst in der Regel verschiedene Bereiche, um Deine Eignung zu überprüfen. Ein gutes Testergebnis ist der Schlüssel für deinen Einstieg. Eine gründliche Testvorbereitung ist die Voraussetzung für ein sicheres Bestehen. Der Onlinetrainer von Plakos unterstützt dich dabei.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Ordnungsamt Einstellungstest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Ordnungsamt Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 20 Fragen
Zeitlimit: 10 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 20

Welcher ist kein Bereich der Kommunalverwaltungen?

2 / 20

Was ist ein Gewohnheitsrecht?

3 / 20

Durch welche Maßnahmen kann das Ordnungsamt eine Ordnungswidrigkeit sanktionieren?

4 / 20

Volkssouveränität bedeutet …

5 / 20

In welcher Verwaltung sind die Ordnungsämter angesiedelt?

6 / 20

Was bedeutet der Begriff „Mehrparteienprinzip“?

7 / 20

Die sog. Judikative ist die …

8 / 20

Wer bildet den Europäischen Rat?

9 / 20

Seit wann wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert?

10 / 20

Die Richter des Bundesverfassungsgerichts werden…

11 / 20

Vor welchem Gericht ist der Rechtsweg für den Adressaten (Bürger) eines Bußgeldbescheides des Ordnungsamtes eröffnet?

12 / 20

Wo hat das Europäische Parlament seinen Sitz?

13 / 20

Was versteht man unter einer „Doppelstreife“?

14 / 20

Welche Handlungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden?

15 / 20

Welche der Folgenden zählen zu den Aufgaben der Ordnungsämter?

16 / 20

Wie heißt das höchste deutsche Gericht?

17 / 20

Ein föderalistischer Staat …

18 / 20

Mit welchem Alter gilt man in Deutschland als unbeschränkt geschäftsfähig im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches?

19 / 20

Was ist eine Kreisordnungsbehörde?

20 / 20

Welche Wirtschaftsordnung hat die Bundesrepublik Deutschland?

Die durchschnittliche Punktzahl ist 60%

Komplettpaket

Alle Infos zum Ordnungsamt Einstellungstest

Als Mitarbeiter/in im Ordnungsamt leistest Du einen wertvollen Beitrag für die Sicherheit Deiner Gemeinde. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein Bestehen im Ordnungsamt Einstellungstest. Dabei bist Du mit Deinen Kolleginnen und Kollegen für geordnete Zustände auf Straßen und Plätze in der Kommune zuständig. Du überwachst Gewerbe, Freizeiteinrichtungen und öffentliche Plätze und hilfst mit, rechtmäßige Zustände herzustellen. Dabei ahndest Du Delikte und verfolgst Ordnungswidrigkeiten. Neben organisatorischen Fähigkeiten sind daher auch zwischenmenschliche Eigenschaften wie Kommunikationsvermögen wichtig.

Nutze unser kompaktes FAQ und erhalte Antworten auf die wichtigsten Fragen:

FAQ: Ordnungsamt Einstellungstest

Der Einstellungstest beim Ordnungsamt prüft in der Regel Deutschkenntnisse (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis), Mathe und Logik, Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie Allgemeinwissen, z. B. zu Politik, Recht und Gesellschaft. Oft gibt es auch Fragen zum Verwaltungsrecht oder zu typischen Aufgaben im Ordnungsdienst, etwa Umgang mit Bürgern, Durchsetzung von Regeln und rechtliche Grundlagen.

Ja, in vielen Städten und Kommunen gehört ein Sport- oder Fitnesstest zum Auswahlverfahren für den Ordnungsdienst. Dabei werden vor allem Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit überprüft, zum Beispiel durch Laufen, Liegestütze oder Hindernisübungen. Die genauen Anforderungen können sich je nach Kommune unterscheiden.

Wichtig sind vor allem Grundkenntnisse im Ordnungs- und Verwaltungsrecht. Dazu gehören z. B. das Ordnungsbehördengesetz, Vorschriften zur Gefahrenabwehr, Grundlagen des Verwaltungsverfahrens sowie Rechte und Pflichten im Umgang mit Bürgern. Auch Basiswissen zu Verordnungen wie Straßenverkehrs- oder Immissionsschutzrecht kann gefragt sein.

Der Ablauf kann je nach Kommune leicht variieren, folgt aber meist einem ähnlichen Muster: Zuerst gibt es einen schriftlichen Test mit Aufgaben zu Deutsch, Mathe, Logik und Allgemeinwissen. Danach folgt oft ein mündliches Gespräch oder Interview, in dem deine Motivation, dein Auftreten und dein Rechtsverständnis geprüft werden. In manchen Städten wird zusätzlich ein Assessment-Center eingesetzt, um Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Kommunikationsstärke zu testen.

Die Einstellungstests fürs Ordnungsamt ähneln sich zwar, unterscheiden sich aber in Details. Manche Kommunen legen mehr Wert auf Allgemeinwissen und Rechtsfragen, andere stärker auf Logik- und Konzentrationsaufgaben. Auch der Ablauf variiert: teils nur schriftlich und mündlich, teils ergänzt durch ein Assessment-Center oder einen Sporttest. Die Gewichtung der einzelnen Teile und die Mindestanforderungen können je nach Bundesland oder Kommune unterschiedlich sein.

Am besten übst du Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis), Mathe und Logik mit Online-Tests oder Übungsbüchern. Das Ordnungsamt-Komplettpaket von Plakos bietet dir hunderte Übungsaufgaben für jeden Testbereich. Lies Nachrichten, um dein Allgemeinwissen zu stärken, und verschaffe dir einen Überblick über wichtige Rechtsgrundlagen im Ordnungs- und Verwaltungsrecht. Wenn ein Sporttest vorgesehen ist, solltest du Ausdauer und Kraft regelmäßig trainieren. Auch Rollenspiele oder Beispielgespräche können helfen, dich auf mündliche Teile oder ein Assessment-Center vorzubereiten.

Besonders geprüft werden Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktfähigkeit und Kommunikationsstärke. Auch Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit sowie ein sicheres und höfliches Auftreten im Umgang mit Bürgern spielen eine wichtige Rolle.

Das Auswahlverfahren beim Ordnungsamt erstreckt sich meist über mehrere Wochen. Der schriftliche Test dauert in der Regel 1–2 Stunden, hinzu kommen ein mündliches Gespräch oder ein Assessment-Center sowie ggf. ein Sport- oder Fitnesstest. Zwischen den einzelnen Terminen liegen oft einige Tage bis Wochen, je nach Organisation der jeweiligen Kommune.

Wenn Du eine Karriere beim Ordnungsamt anstrebst, führt Dein Weg am Ordnungsamt Einstellungstest nicht vorbei. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über den Test wissen musst, welche Aufgaben Dich erwarten und wie Du Dich gezielt vorbereiten kannst, um Deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu maximieren.

TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Thema Stadtsekretäranwärter Ausbildung?

 

Hinweis: Im Folgenden werde ich vereinfachend die männliche Form verwenden. Weibliche Bewerberinnen dürfen sich natürlich genauso angesprochen fühlen!

Wenn Du beim Ordnungsamt starten möchtest, musst Du die Voraussetzungen für die Einstellung beachten. Die meisten Städte stellen dieselben Anforderungen für die Bewerber beim Ordnungsamt. In jedem Falle solltest Du mindestens den qualifizierten Mittelschulabschluss mitbringen. Weitere Voraussetzungen sind etwa die deutsche Staatsbürgerschaft, ein vorgeschriebenes Mindestalter, sowie ein Bestehen im Ordnungsamt Einstellungstest.

Wie schon im Video deutlich gemacht, ist es wichtig, dass Du rechtzeitig mit Deiner Vorbereitung auf diesen Einstellungstest beginnst.

 

Was macht das Ordnungsamt?

Das Ordnungsamt ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig. Ob Parkverstöße, Lärmbelästigungen oder Verstöße gegen lokale Vorschriften – als Mitarbeiter im Ordnungsamt bist Du dafür verantwortlich, dass die Regeln in Deiner Stadt eingehalten werden. Dieser Job erfordert Durchsetzungsvermögen, eine hohe Stressresistenz und ein gutes Gespür für den Umgang mit Menschen.

Ordnungsamt Einstellungstest – Das Auswahlverfahren

Wenn Du Dich für eine Tätigkeit beim Ordnungsamt interessierst, so musst Du zunächst das Auswahlverfahren rund um den Ordnungsamt Einstellungstest erfolgreich absolvieren. Das Auswahlverfahren besteht aus mehreren Stationen.

Der Ordnungsamt Einstellungstest umfasst in der Regel verschiedene Bereiche, um Deine Eignung für diesen verantwortungsvollen Job zu überprüfen. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick zu den typischen Testbereichen.

Die erste Station im Auswahlverfahren ist die schriftliche Einstellungsprüfung, die zwischen 60 und 120 Minuten dauert. Darin erwarten Dich Aufgaben zur Mathematik, logischem Denken, Konzentration, Allgemeinbildung und zur Deutsche Sprache. Es werden auch psychologische Fragen gestellt, die Dein Verhalten in Stresssituationen untersuchen. Wer im Ordnungsamt Einstellungstest ein gutes Ergebnis erzielt, wird zu einem Assessment-Center eingeladen. Im Assessment-Center musst Du beweisen, dass Du kooperativ bist und die täglichen Anforderungen des Berufsalltags erfüllen kannst.

Das Assessment-Center dauert mehrere Stunden und beinhaltet verschiedene Stationen, wie beispielsweise die Selbstvorstellung, die Gruppendiskussion, oder die Präsentation eines vorgegebenen Themas. Häufig erfährst Du noch am selben Tag, ob Du überzeugen konntest und die Behörde Dich einstellen wird. 

Ordnungsamt Einstellungstest

Tipps für den Ordnungsamt Einstellungstest

Zunächst ist es sehr wichtig, dass Du Dich zielführend auf Deinen Ordnungsamt Einstellungstest vorbereitest. Beginne rechtzeitig mit dem Training der Aufgaben und übe täglich 30 bis 45 Minuten. Sorge dafür, dass Dich in dieser Zeit weder Dein Smartphone, noch der Fernseher oder sonstiges ablenkt. Durch ein Lerntagebuch kannst Du außerdem Deine täglichen Fortschritte festhalten. Wenn Du herausfindest, bei welchen Aufgabentypen Du noch mehr Übungspotential siehst, kannst Du Dich mit unserem Online-Testtrainer auf genau diese Aufgaben fokussieren und somit Deine Schwächen reduzieren.

Für die Einstellungstest-Vorbereitung eignet sich unser Onlinekurs hervorragend, da Du darin genau die Aufgabentypen übst, die Du auch später in Deinem Test lösen musst. Wenn Du Dich auf den Test vorbereitest, solltest Du außerdem stets die Zeit im Blick haben, da in der Prüfung nur ein gewisses Zeitfenster für die Bearbeitung der Aufgaben vorgegeben wird.

In unserem Kurs zur Vorbereitung auf den Ordnungsamt Einstellungstest erhältst du neben unseren Texten und Videos zu allen Testbereichen auch Testsimulationen sowie interaktive Übungsaufgaben, die dich bestens auf deinen Einstellungstest vorbereiten. 

Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen dir auch als App zur Verfügung, sodass du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Sichere dir jetzt deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe deine Chancen, deinen Einstellungstest beim ersten Mal zu bestehen!

Erkenne Deinen Ordnungsamt Einstellungstest als Chance für Deine Zukunft! Wenn Du Dich intensiv vorbereitest, kannst Du ein sehr gutes Ergebnis erzielen, da sich die Aufgabentypen von Jahr zu Jahr wiederholen.

Die Ausbildung beim Ordnungsamt

Nach erfolgreichem Bestehen im Ordnungsamt Einstellungstest und dem Auswahlverfahren kannst Du Deine Ausbildung beginnen. Diese Ausbildung ist durch zahlreiche Praktika sehr praxisorientiert. Von Beginn an lernst Du, wie man im Einsatz vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern umgeht und man erläutert Dir die rechtlichen Grundlagen. Neben dem Einsatz im Außendienst gehört auch die Arbeit am Schreibtisch fest zum Alltag der Mitarbeiter im Ordnungsamt. Daher ist es wichtig, dass Du auch im Büro fit gemacht wirst. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen zeigen Dir, wie Du Tatbestände aufnimmst und Ordnungswidrigkeiten anzeigst sowie verfolgst.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordnungsämter handeln nicht einfach so, sondern sie setzten das Gesetz in der Praxis um. Konkret geht es dabei etwa darum, dass Bürgerinnen und Bürger Ordnungswidrigkeiten begehen oder Gewerbe überprüft werden müssen, weil in Deiner Behörde eine Anzeige eingegangen ist.

Deine Tätigkeit im Ordnungsamt ist anspruchsvoll und vielseitig. Im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern musst Du höflich aber bestimmt die Vorgaben durchsetzen und Menschen auf Regelverstöße aufmerksam machen. Du darfst keine Scheu davor haben, auf Menschen zuzugehen und mit Ihnen in Kontakt zu treten. In Deiner Ausbildung beim Ordnungsamt wirst Du jedoch explizit hierfür geschult.

Hinweis: Neben dem Ordnungsamt bieten Kommunen noch weitere Ausbildungen in der Verwaltung an, wie etwa eine Ausbildung zum Verwaltungswirt oder eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten.

Ordnungsamt Einstellungstest – Fazit

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, dann wirst Du von unserem Onlinetrainer begeistert sein. Darin erwarten Dich zahlreiche Features wie Videokurse, interaktive Übungsaufgaben sowie Testsimulationen.

Der Ordnungsamt Einstellungstest ist eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einem sicheren und abwechslungsreichen Job im öffentlichen Dienst. Mit einer gezielten Vorbereitung auf die typischen Aufgaben, wie Logikfragen, Deutschtests und Wissenstests zu rechtlichen Themen, kannst Du Deine Chancen deutlich steigern.

Wichtig ist es, nicht nur fachlich fit zu sein, sondern auch in Stresssituationen einen klaren Kopf zu bewahren. Mit einem Mix aus Übung und Selbstbewusstsein bist Du gut gerüstet, um den Test erfolgreich zu meistern. Unsere Online-Lerninhalte unterstützen Dich dabei!

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den Einstellungstest
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.