Sicher durch das Auswahlverfahren.

Problemlösungskompetenz trainieren: Eine Schlüsselaufgabe in jedem Auswahlverfahren

Problemlösungskompetenz ist der Schlüssel, um komplexe Aufgaben in Einstellungstests oder Prüfungen effektiv zu bewältigen und in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren. Regelmäßiges Üben passender Aufgaben hilft dir dabei, die Kernprobleme dieser Aufgaben schneller zu erkennen und diese strukturiert zu bearbeiten. Mithilfe des Onlinetrainers von Plakos kannst du dich gezielt vorbereiten.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Problemlösungskompetenz

Bundeswehr CAT-Test online üben

Eligo Kurztest

Testumfang: 13 Fragen
Zeitlimit: 6 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 13

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

2 / 13

72, 82, 154, 308, 616, 1232, 2464, ?, ?

3 / 13

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

4 / 13

59, 56, 60, 61, 66, 72, 83, ?, ?

5 / 13

Welches Wort steht im Akkusativ?

6 / 13

Welche Schreibweise ist korrekt?

7 / 13

Einige P sind R. Einige R sind H. Welche Schlussfolgerung lässt sich ableiten?

8 / 13

Welche Schreibweise ist korrekt?

9 / 13

Kein S ist B. Alle P sind S. Welche Schlussfolgerung lässt sich ableiten?

10 / 13

Welches Wort ist eine Konjunktion?

11 / 13

354, 349, 293, 371, 366, 310, 388, ?, ?

12 / 13

Finde das falsche Bild!

13 / 13

Finde das falsche Bild!

Die durchschnittliche Punktzahl ist 48%

Komplettpaket

Die Vorbereitung auf eine Auswahlprüfung kann eine nervenaufreibende Erfahrung sein. Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Du dabei entwickeln kannst, ist die Problemlösungskompetenz. Sie ist der Schlüssel, um komplexe Aufgaben effektiv zu bewältigen und in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren.

FAQ: Problemlösungskompetenz

Nutze unser FAQ für einen kompakten Themenüberblick zu den wichtigsten Fragen:

  • Logische Aufgaben: Hier geht es um schlussfolgerndes Denken – z. B. Zahlen- oder Figurenreihen, Matrizen, Analogien oder logische Textfolgen. Sie prüfen, ob du Muster erkennst und strukturiert denken kannst.

  • Analytische Aufgaben: Diese testen dein Verständnis für Zusammenhänge, etwa durch Diagramm- oder Tabelleninterpretation, Textanalyse oder Problemlösungen mit mehreren Einflussfaktoren. Ziel ist, wie gut du Informationen bewertest und Entscheidungen ableitest.

  • Situative Aufgaben (Situational Judgement Tests): Du bekommst berufstypische Szenarien und musst entscheiden, wie du am besten reagieren würdest. Bewertet werden Urteilsfähigkeit, soziale Kompetenz und Stressverhalten.

Bei Intelligenztests geht es um grundlegende kognitive Fähigkeiten – also darum, wie schnell und logisch du denken kannst. Typisch sind Aufgaben mit klaren richtigen Antworten, etwa Zahlenreihen, Matrizen oder Wortanalogien. Sie messen abstraktes Denken, Merkfähigkeit und logisches Schlussfolgern.

Problemlösungsaufgaben dagegen sind praxisnäher. Du bekommst eine komplexe Situation oder ein konkretes Szenario (z. B. organisatorisches Problem, Sicherheitsvorfall, Teamkonflikt) und musst eine Lösung entwickeln oder bewerten. Hier gibt es oft mehrere vertretbare Ansätze, aber eine begrenzte Zahl sinnvoller Entscheidungen.

Problemlösekompetenz (PLK) wird besonders stark in Berufen mit komplexen, dynamischen oder sicherheitsrelevanten Aufgaben gewichtet. Typisch sind vor allem diese Bereiche:

  • Polizei und Justizvollzug: Hier musst du in Stresssituationen ruhig und überlegt handeln, Risiken einschätzen und schnell praktikable Lösungen finden.

  • Verwaltung und öffentlicher Dienst: Wichtig bei Entscheidungsprozessen, Bürgerkontakten und dem Umgang mit rechtlichen Vorgaben oder Konflikten.

  • Industrie und Technik: Vor allem in Produktion, Qualitätssicherung oder Projektmanagement, wo Probleme systematisch analysiert und Prozesse optimiert werden müssen.

  • Gesundheits- und Sozialwesen: Bei Notfällen oder schwierigen Patientensituationen zählt lösungsorientiertes, verantwortungsbewusstes Handeln.

  • Führungskräfte und Management: Hier ist PLK ein Kernmerkmal, um strategisch zu denken und Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

Du kannst verschiedene kognitive Strategien gezielt trainieren, um logisches und analytisches Denken zu stärken. Besonders hilfreich sind:

  • Rückwärtsdenken: Du startest beim gewünschten Ergebnis und überlegst rückwärts, welche Schritte nötig sind, um dorthin zu gelangen. Das hilft besonders bei Logik- oder Zahlenreihenaufgaben.

  • Mittel-Ziel-Analyse: Du vergleichst den aktuellen Zustand mit dem Ziel und planst Teilschritte, um Hindernisse zu überwinden – nützlich bei komplexen Problemstellungen.

  • Hypothesenbildung: Du stellst Annahmen auf („Wenn … dann …“) und prüfst sie systematisch. So trainierst du strukturiertes Denken.

  • Chunking: Du fasst Informationen zu sinnvollen Einheiten zusammen, um dein Arbeitsgedächtnis zu entlasten – hilfreich bei Merkaufgaben.

  • Vergleichsdenken: Du suchst nach Parallelen zu bekannten Situationen, um Muster schneller zu erkennen.

  • Selbstkontrolle und Reflexion: Du überprüfst deine Lösungswege bewusst und erkennst typische Denkfehler.

Diese Strategien kannst du mit Logikrätseln, Planspielen oder Übungsaufgaben gezielt üben. Regelmäßiges Training verbessert nicht nur Testergebnisse, sondern auch deine Entscheidungsfähigkeit im Alltag.

PLK-Tests (Problemlösekompetenz-Tests) unterscheiden sich im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft vor allem in ihrer Zielrichtung und Ausgestaltung:

  • Öffentlicher Dienst: Hier liegt der Fokus auf regelkonformem und verantwortungsbewusstem Handeln. Die Aufgaben sind oft stärker strukturiert und beziehen sich auf Verwaltungssituationen, Teamarbeit, Bürgerkontakt oder Sicherheitsfragen. Bewertet wird, ob du überlegt, fair und nachvollziehbar entscheidest.

  • Privatwirtschaft: In Unternehmen stehen Innovation, Effizienz und Ergebnisorientierung im Vordergrund. PLK-Tests sind oft dynamischer, praxisnäher und auf wirtschaftliche Szenarien ausgerichtet – z. B. Prozessoptimierung, Projektplanung oder Kundenmanagement. Wichtig sind Flexibilität, Kreativität und unternehmerisches Denken.

Kurz gesagt: Im öffentlichen Dienst zählt regelbasiertes, verantwortungsvolles Entscheiden, in der Privatwirtschaft eher zielorientiertes, kreatives Problemlösen.

Der Unterschied liegt vor allem im Umfang und der Offenheit der Aufgabenstellung:

  • Analytische Problemlösung bedeutet, dass du ein klar abgegrenztes Problem mit bekannten Informationen bearbeitest. Du zerlegst es in Teilaspekte, erkennst logische Zusammenhänge und leitest daraus die richtige Lösung ab. Typisch sind Tabellen-, Logik- oder Diagrammaufgaben – also Tests mit einer eindeutigen richtigen Antwort.

  • Komplexe Problemlösung dagegen bezieht sich auf offene, mehrschrittige Situationen mit mehreren Einflussfaktoren oder unvollständigen Informationen. Du musst Hypothesen bilden, Entscheidungen abwägen und eventuell deinen Lösungsweg anpassen. Diese Form ähnelt realen Arbeitssituationen und wird oft durch Simulationen oder Fallstudien geprüft.

In Einstellungstests, besonders im öffentlichen Dienst, wird analytische Problemlösung häufiger geprüft, weil sie objektiv bewertbar ist. Komplexe Problemlösung spielt meist erst in Assessment-Centern oder praktischen Übungeneine Rolle, wenn Team- oder Entscheidungskompetenz getestet wird.

In diesem Artikel zeigen wir Dir, warum Problemlösungskompetenz so entscheidend für Deinen Erfolg in einer Auswahlprüfung ist und wie Du sie gezielt trainieren kannst. Von praktischen Tipps zur Analyse von Prüfungsfragen bis hin zu Strategien zur effizienten Bearbeitung von Aufgaben – mit der richtigen Herangehensweise kannst Du Deine Fähigkeiten stärken und Deine Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung deutlich erhöhen. Mach Dich bereit, das Beste aus Dir herauszuholen und Deine Auswahlprüfung mit Bravour zu meistern!

Eines der wohl bekanntesten Beispiele für eine Auswahlprüfung ist der Eligo Test. Verschiedene Arbeitgeber in Wirtschaft und Verwaltung wenden dieses Verfahren an. Sowohl Bewerber bei großen Unternehmen, als auch Anwärter im öffentlichen Dienst werden vor diesen Test gestellt. Obwohl die Aufgaben aus über einem Dutzend unterschiedlicher Bereiche stammt, spielt doch die Problemlösungskompetenz immer eine sehr wichtige Rolle.

TIPP: Wenn du mehr über den Ablauf und die Vorbereitung auf den Eligo-Test erfahren möchtest, kannst du dich auf unserem YouTube-Kanal näher informieren:

Problemlösungskompetenz als fester Bestandteil der Aufnahmetests

In Bewerbungsverfahren großer Unternehmen und öffentlicher Arbeitgeber folgt auf die Bewerbungsphase ein Auswahlverfahren. In vielen Fällen werden die interessanten Kandidatinnen und Kandidaten dabei zunächst einen Auswahltest durchlaufen. Oft finden solche Tests online statt und können zu Hause auf dem eigenen PC oder Laptop durchgeführt werden.

Problemlösungskompetenz ist ein zentraler Bestandteil vieler Auswahlverfahren, weil sie in nahezu jedem Berufsfeld und in vielen Lebenssituationen von entscheidender Bedeutung ist. Hier sind einige Gründe, warum Problemlösungskompetenz so wichtig ist und in Auswahlverfahren oft geprüft wird:

Was Problemlösungskompetenz über uns aussagt

In der heutigen Arbeitswelt sind Veränderungen und unvorhergesehene Probleme an der Tagesordnung. Kandidaten, die schnell und effektiv Lösungen finden können, sind in der Lage, sich besser an neue Situationen anzupassen. Problemlösungskompetenz zeigt, dass ein Bewerber in der Lage ist, in verschiedenen Kontexten flexibel zu agieren, sei es in einem Teamprojekt oder bei individuellen Aufgaben.

Zudem sagen diese Aufgaben etwas über unsere analytischen Fähigkeiten aus. Die Fähigkeit, ein Problem kritisch zu analysieren, die relevanten Informationen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, ist für viele Positionen unerlässlich. Kandidaten mit ausgeprägter Problemlösungskompetenz treffen oft durchdachtere Entscheidungen, die auf einer gründlichen Analyse und Bewertung basieren.

Problemlösungskompetenz wirkt sich darüber hinaus auf verschiedene Bereiche aus, welche für den Erfolg im Berufsleben eine große Rolle spielen:

Innovative Lösungen: Problemlösungskompetenz fördert kreatives Denken, das notwendig ist, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.

Wettbewerbsvorteil: Unternehmen suchen nach Mitarbeitern, die durch kreative Problemlösungsansätze einen Wettbewerbsvorteil schaffen können.

Zusammenarbeit: In vielen Fällen erfordert die Lösung von Problemen die Zusammenarbeit im Team. Dabei sind Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von großer Bedeutung.

Bewerbern, denen eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz zugerechnet wird, werden somit im Auswahlverfahren bevorzugt. Wie du siehst, ist es kein Wunder, dass Arbeitgeber einen solch großen Wert auf Problemlösungskompetenz legen. Für dich als Bewerber bedeutet dies, dass es sich besonders lohnt, die Aufgaben zur Problemlösungskompetenz zu trainieren.

Bevor wir dir Strategien zeigen, welche dir bei der Bearbeitung dieser Aufgaben helfen können, möchten wir dich auf unseren Eligo-Test Onlinetrainer hinweisen:

In unserem Onlinekurs zur Vorbereitung auf den Eligo-Test erhältst du neben unseren Erklärvideos zu allen Testfeldern auch eine Prüfungssimulation sowie interaktive Übungsaufgaben, die dich bestens auf deine Auswahlprüfung vorbereiten. Dabei kannst du dich mit geeigneten Aufgaben auch auf die Kategorie Problemlösungskompetenz vorbereiten.

Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen dir auch als App zur Verfügung, sodass du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Sichere dir jetzt deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe die Chancen, deinen Auswahltest beim ersten Mal zu bestehen!

Aufgaben zur Problemlösungskompetenz: So kannst du sie lösen

Wie löse ich Aufgaben zur Problemlösungskompetenz in meiner Auswahlprüfung? Hier sind einige Schritte und Tipps, die Dir helfen können, solche Aufgaben erfolgreich zu bewältigen:

Sorgfältiges Lesen: Lies die Aufgabenstellung genau durch und stelle sicher, dass Du alle Informationen und Anforderungen verstehst. Achte auf Details und spezifische Anweisungen und Hinweise in der Aufgabenstellung.

Kernproblem identifizieren: Bestimme, was das Hauptproblem ist, das gelöst werden muss. Oft sind Aufgaben so formuliert, dass sie mehrere Informationen enthalten, die nicht alle relevant sind.

Wichtige Informationen herausfiltern: Identifiziere die relevanten Informationen, die zur Lösung des Problems beitragen.

Logische Verbindungen herstellen: Überlege, wie die verschiedenen Informationen zusammenhängen und welche logischen Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können.

TIPP: Interessierst du dich speziell für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst? Fall ja, so wird dir unser Beitrag dazu gefallen – darin werden alle Testbereiche erläutert und du findest ein Erklärungsvideo zu diesem speziellen Test!

Effiziente Bearbeitung im Test

In einem Auswahltest kommt es auch darauf an, wie du an die Aufgaben herangehst. Zeitmanagement und die Priorisierung der Aufgaben spielen dabei eine wichtige Rolle.

Verliere nicht zu viel Zeit bei einer Aufgabe. Wenn Du nicht weiterkommst, markiere die Aufgabe und gehe zur nächsten über. Du kannst später zurückkehren. Beginne mit den Aufgaben, die Dir am leichtesten fallen, um Selbstvertrauen zu gewinnen und wertvolle Zeit zu sparen. Bei Multiple-Choice-Fragen kannst du offensichtlich falsche Antworten eliminieren, um Deine Chancen auf die richtige Antwort zu erhöhen.

Wenn du deine Lösung fertiggestellt hast und zum Ende des Tests noch etwas Zeit übrig bleibt, solltest du deine Lösungen mit Blick auf die Nachvollziehbarkeit und Fehleranalyse überprüfen. Stelle sicher, dass Deine Lösung logisch nachvollziehbar ist und alle Aspekte des Problems berücksichtigt. Prüfe, ob Du alle Informationen korrekt interpretiert und keine wichtigen Details übersehen hast.

Mit der richtigen Vorbereitung zum Ziel gelangen

Übung macht auch bei Aufgaben zur Problemlösungskompetenz den Meister: Bearbeite so viele Beispielaufgaben wie möglich, um dich mit dem Format und den typischen Fragestellungen vertraut zu machen. Schule dein logisches Denken, indem du mit Rätseln und Denksportaufgaben dein logisch-schlussfolgerndes Denken trainierst.

Damit stärkst du auch deine analytischen Fähigkeiten, denn du arbeitest somit an deiner Fähigkeit, komplexe Informationen schnell zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für die typischen Aufgaben in Auswahltests.

Beispielaufgabe zur Problemlösungskompetenz

Ein Unternehmen stellt fest, dass die Anzahl der defekten Produkte in der Produktion gestiegen ist. Zur Lösung dieses Problems stehen folgende Maßnahmen zur Auswahl:

  1. Austausch der Maschinen: Ersetzt alte Maschinen durch neue, effizientere Modelle.
  2. Schulung der Mitarbeiter: Bietet zusätzliche Schulungen für die Mitarbeiter zur Qualitätskontrolle an.
  3. Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit: Verringert die Produktionsgeschwindigkeit, um mehr Zeit für die Qualitätsprüfung zu lassen.

Lösungsschritte:

  1. Verstehe die Aufgabe: Das Ziel ist es, die Anzahl der defekten Produkte zu reduzieren.
  2. Analysiere die Informationen: Welche Ursache könnte den Anstieg der Defekte verursacht haben? Sind es Maschinenprobleme, menschliche Fehler oder ein zu schnelles Produktionstempo?
  3. Entwickle Lösungsstrategien:
    • Maschinenaustausch könnte teuer sein, bietet aber langfristige Vorteile.
    • Mitarbeiterschulung verbessert die Qualität der Arbeitskraft, was kurzfristig kostengünstiger ist.
    • Reduzierte Geschwindigkeit könnte die Produktionskosten erhöhen, könnte aber sofortige Qualitätsverbesserungen bringen.
  4. Wähle die beste Lösung: Angenommen, die Defekte sind hauptsächlich auf menschliche Fehler zurückzuführen, wäre die Schulung der Mitarbeiter die effektivste Maßnahme.
  5. Überprüfe Deine Lösung: Prüfe, ob die gewählte Lösung tatsächlich das Hauptproblem adressiert und langfristige Vorteile bietet.

 

Wie geht es nun weiter?

Wir hoffen, du hast jetzt einiges über deine anstehende Auswahlprüfung gelernt und mit Blick auf die Aufgaben zur Problemlösungskompetenz einige Tipps mitnehmen können. Auf dem Prüfungstipps – Plakos YouTube-Kanal findest du weitere Videos zu diesem Thema. Wenn dir unsere Inhalte gefallen, wirst du von unserem Online-Trainer begeistert sein! Darin erwarten dich neben Erklärvideos und hunderten Übungsaufgaben zu allen Testfeldern auch Features wie interaktive Bücher.


Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.