Sicher durch das Auswahlverfahren.

Rechtspfleger Einstellungstest mit Erfolg bestehen!

Der Rechtspfleger Einstellungstest ist eine Hürde im Einstellungsverfahren. Mit unserer gezielten Vorbereitung kannst Du Dich jedoch optimal auf den Test vorbereiten!

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Rechtspfleger Einstellungstest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Rechtspflege Kurztest

Testumfang: 12 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 12

Bach / Fluss = Zelt / ?

2 / 12

Was ist ein Diebstahl?

3 / 12

Was bedeutet die Gewaltenteilung?

4 / 12

Was wird im Individualarbeitsrecht geregelt?

5 / 12

Was bedeutet StGB?

6 / 12

Was beinhaltet der §224 StGB ?

7 / 12

In welcher Stadt hat das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz?

8 / 12

Wird eine Straftat gemeinschaftlich begangen sind die Täter…

9 / 12

Wo hat das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz?

10 / 12

Welche der folgenden Tatbestände beschreibt eine Körperverletzung?

11 / 12

Ab welchem Alter ist man grundsätzlich durch die Grundrechte geschützt?

12 / 12

Vervollständige das folgende Wort:

Flu_

Die durchschnittliche Punktzahl ist 75%

Komplettpaket

Der Rechtspfleger Einstellungstest ist eine wichtige Station im Auswahlverfahren der Justizbehörden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Auswahlverfahren für dich entscheidest. Das duale Studium zum Rechtspfleger ist ein interessantes und vielseitiges Studium im öffentlichen Dienst. Der Rechtspfleger Einstellungstest entscheidet jährlich darüber, ob du für die engere Auswahl für einen der begehrten Studienplätze infrage kommst. Zahlreiche Kandidaten scheitern daran, weil sie sich falsch und nicht genügend vorbereiten. Da dieser Test wohl zu den härtesten theoretischen Auswahlprüfungen zählt, möchten wir und im Folgenden genauer mit ihm auseinandersetzen!

Als Rechtspfleger entscheidest du über Angelegenheiten, die früher Richtern oder Staatsanwälten vorbehalten waren. Wer für diesen verantwortungsvollen Beruf infrage kommen will, muss zunächst die Auswahlprüfung für das duale Studium mit Erfolg bestehen.

TIPP: Wenn du dich für weitere Ausbildungs- und Studienplätze in der Justiz interessierst, empfehle ich dir auch unsere Seiten zum Justizwachtmeister Einstellungstest, sowie dem Justizvollzugsbeamten!

Voraussetzungen: Wie werde ich Rechtspfleger?

Möchtest du Rechtspfleger werden, musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist, dass du ein dreijähriges Studium meisterst. Hierbei handelt es sich in der Regel um den Studiengang Verwaltungsmanagement und Public Management. Diese Voraussetzung wiederum lässt auf eine weitere Anforderung schließen: Das Abitur oder die Fachhochschulreife. Andernfalls wirst du zum Studium nicht zugelassen. Darüber hinaus sind die Zulassungskriterien für das Studium als Rechtspfleger ohnehin nicht so ganz ohne. Du musst gute Schulnoten in Deutsch, Politik und Wirtschaft vorweisen. Darüber hinaus wird in einer mündlichen Prüfung auch noch deine Sozialkompetenz unter die Lupe genommen.

Achtung: Die genauen Voraussetzungen für das Studium als Rechtspfleger variieren von Bundesland zu Bundesland. Es kann also durchaus sein, dass in Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein andere Anforderungen gelten als in Sachsen, Berlin, Bremen oder Thüringen.

Der Rechtspfleger Einstellungstest besteht aus mehreren Prüfungsteilen und Aufgabentypen. Diese werden wir uns jetzt genauer ansehen. Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video dazu: 

Aufgaben und Themen im Rechtspfleger Einstellungstest

Ein wichtiges Thema im Rechtspfleger Einstellungstest ist die Deutsche Sprache. In verschiedensten Aufgaben wird dein Sprachverständnis auf die Probe gestellt. Häufig beginnt dieser Test mit einem Sachtext, zu dem anschließend Fragen gestellt werden. Du musst nun die notwendige Information aus dem Text herausziehen und diese gegebenenfalls durch Angabe der Zeilennummer nachweisen können. Darüber hinaus können Fragen zur Meinung bzw. Absicht des Autors gestellt werden.

Neben den Aufgaben zum Textverständnis kannst du auch mit Grammatik- und Rechtschreib-Übungen rechnen. Diktate, Lückentexte und Übungen, in denen du selbständig einen Bericht verfassen musst gehören ebenfalls zu den immer wiederkehrenden Aufgaben dieses Einstellungstests. Gleich werden wir uns die einzelnen Testbereiche im Detail ansehen.

Wenn du dich auf den Rechtspfleger Einstellungstest vorbereitest, darfst du die Aufgaben zur Logik und Konzentration nicht vergessen. Da du später mit dem Gesetz arbeiten wirst und hierfür analytisches Denkvermögen nötig ist, wird diese Kompetenz bereits im Einstellungstest geprüft. Zahlen- und Buchstabenreihen, Aufgaben zum räumlichen Denken und auch Brüche sowie Aufgaben mit Maßen und Einheiten gehören zu diesem Prüfungsteil.

Fast jeder Rechtspfleger Einstellungstest beinhaltet darüber hinaus Aufgaben zur Allgemeinbildung. Regelmäßige Übungen in diesem Bereich sorgen für mehr Sicherheit hinsichtlich geographischer und geschichtlicher Daten.

Unser Online-Testtrainer für den Rechtspfleger Einstellungstest beinhaltet alle relevanten Aufgaben und Tests für diese Auswahlprüfung. Damit kannst du dich zielgerichtet und effektiv auf diese Prüfung vorbereiten und ein Top-Ergebnis erzielen! Starte deine Karriere in der Justiz:

Online Testtrainer

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Diese Aufgaben warten auf Dich

Die genauen Aufgaben und Inhalte im Rechtspfleger Einstellungstest werden vom Oberlandesgericht des Bundeslandes festgelegt, in welchem du dich bewirbst. Hierdurch kann es also vorkommen, dass zwischen den Bundesländern ein paar Unterschiede im Test deutlich werden. Dennoch lässt sich der Einstellungstest insgesamt sehr gut aufschlüsseln. Welche Aufgaben im Einzelnen auf dich warten, siehst du hier.

Deutschtest/Test zum Sprachverständnis

Deine Fähigkeiten im Bereich Deutsch werden im Rechtspfleger Einstellungstest auf verschiedene Arten geprüft. Es ist zum Beispiel denkbar, dass du einen Aufsatz zu einem bestimmten Thema verfassen musst. Gleichzeitig kann es auch sein, dass dir ein Text vorgelegt wird, den du analysieren musst. Es kommt hier also nicht nur darauf an, dass du die Rechtschreibung und die Grammatik beherrschst, sondern auch auf dein Können beim Verstehen und analysieren von Texten.

Mathematiktest

Im Mathetest gibt es zwischen den Bundesländern ebenfalls Unterschiede. Grundsätzlich können wir aber sagen, dass in diesem Prüfbereich vor allem der Dreisatz und die Prozentrechnungeine Rolle spielen. Es ist daher hilfreich, sich zum Beispiel mit alten Unterlagen aus der Schule zu beschäftigen, wo diese Themen behandelt werden.

Konzentrations- und Logiktest

Wie gut kann sich ein Bewerber konzentrieren? Das ist eine wichtige Frage für die Prüfungskommission. Beantwortet wird diese Frage im Konzentrations- und Logiktest, in welchem es gleich auf mehrere Dinge ankommt. Du musst Durchhaltevermögen beweisen, da dich die Aufgaben hier durchaus mal zur Verzweiflung bringen können. Lass dich davon aber nicht verunsichern und probiere, weiter konzentriert alle Aufgaben zu lösen.

Allgemeinwissenstest

In so ziemlich jedem Einstellungstest in Deutschland spielt das Allgemeinwissen eine wichtige Rolle. Du musst beweisen, dass du dich in der Politik und Geschichte auskennst, gleichzeitig solltest du dich natürlich auch im aktuellen weltpolitischen Geschehen auskennen. In diesem Prüfbereich ist eine Vorbereitung nicht unbedingt einfach. Nach unseren Erfahrungen hilft es aber, einen Blick in die Tageszeitung zu werfen oder hin und wieder die Nachrichten zu verfolgen.

Wichtig: Du wirst im Einstellungstest an eine zeitliche Vorgabe gebunden sein. Lass dir bei der Beantwortung der Fragen also nicht zu viel Zeit.

Tipps für den Rechtspfleger Einstellungstest

Zunächst ist es sehr wichtig, dass du dich zielführend auf Deinen Einstellungstest vorbereitest. Beginne rechtzeitig mit dem Training der Aufgaben und übe täglich 30 bis 45 Minuten. Sorge dafür, dass dich in dieser Zeit weder dein Smartphone, noch der Fernseher oder sonstiges ablenkt. Durch ein Lerntagebuch kannst du außerdem deine täglichen Fortschritte festhalten. Wenn du herausfindest, bei welchen Aufgabentypen du noch mehr Übungspotential siehst, kannst du dich mit unserem Online-Testtrainer auf genau diese Aufgaben fokussieren und somit deine Schwächen reduzieren. 

Hierzu eignet sich unser Online-Testtrainer hervorragend, da du darin genau die Aufgabentypen übst, die du auch später in Deinem Test lösen musst. Wenn du dich auf den Test vorbereitest, solltest Du außerdem stets die Zeit im Blick haben, da in der Prüfung nur ein gewisses Zeitfenster für die Bearbeitung der Aufgaben vorgegeben wird. 

Rechtspfleger Einstellungstest Vorbereitung mit Plakos; Aufgaben eines Rechtspflegers

Erkenne deinen Einstellungstest zum Rechtspfleger als Chance für deine Zukunft! Wenn du dich intensiv vorbereitest, kannst du ein sehr gutes Ergebnis erzielen, da sich die Aufgabentypen von Jahr zu Jahr wiederholen.

Bei deiner Vorbereitung solltest du dich gleichmäßig auf die verschiedenen Prüfungsteile Deutsche Sprache, Mathematik, Logik sowie Allgemeinbildung vorbereiten. Schon früh wirst du feststellen, dass dir gewisse Aufgabentypen mehr, andere weniger Probleme bereiten. Fokussiere dich auf die schwierigen Aufgabentypen und trainiere diese intensiver. Hierfür benötigst du ein reichhaltiges Portfolio an Übungsaufgaben. Wichtig ist außerdem, dass du dich nur mit Aufgaben vorbereitest, die von tatsächlicher Relevanz für den Rechtspfleger Einstellungstest sind. Immer wieder müssen Kandidatinnen und Kandidaten im Test feststellen, dass sie sich falsch vorbereitet haben, weil sie anhand von Standard-Aufgaben aus herkömmlichen Einstellungstests geübt haben. Die Anforderungen für den Einstellungstest für Rechtspfleger sind deutlich höher und die Aufgaben vielfältiger.

Studium und Beruf des Rechtspflegers

Wie geht es nach dem Einstellungstest weiter? Falls dein Ergebnis ausreichend war, wird man dich zu einem persönlichen Gespräch in eine Behörde einladen. Wer auch hier überzeugen kann, wird zum Beamten bzw. zur Beamtin auf Widerruf für die Dauer der Ausbildung eingestellt. Das duale Hochschulstudium dauert circa drei Jahre. In diesem Studium wechseln sich Praxisphasen an der Behörde mit fachtheoretischen Unterrichtsabschnitten an der Hochschule ab. Schon im Studium kannst du also etwas Praxiserfahrung sammeln. Möglicherweise lernst du schon während Deines Studiums Tätigkeiten und Aufgaben in der Behörde kennen, die du später selbst ausführen wirst.

In diesem dualen Studium sind Theorie und Praxis aufeinander abgestimmt, sodass du das in der Theorie gelernte bereits früh vor Ort am Gericht einsetzen kannst. Während dieses Studiums wirst du verschiedene Prüfungen ablegen und mitunter auch eine Diplomarbeit schreiben. Nach dem Studium wirst du zum Beamten bzw. zur Beamtin auf Probe ernannt. Die Regelprobezeit beträgt zwei Jahre.

Als Rechtspflegerin oder Rechtspfleger arbeitest Du nach dem Studium an einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft. In der Verwaltung kannst du in verschiedenen Stationen eingesetzt werden. Tagtäglich hast du es mit Menschen zu tun, die sich ein einer (oftmals schwierigen) Rechtslage befinden und auf deine Expertise angewiesen sind. Neben deinen ausgeprägten rechtlichen Kenntnissen sind demnach auch soziale Kompetenzen von Bedeutung für diesen Beruf.

Vielseitige Aufgaben und Tätigkeiten

Zu deinen Aufgaben am Gericht gehört etwa die Entscheidung über Grundbucheintragungen oder die Durchführung von Zwangsversteigerungen, sowie die Eröffnung von Testamenten oder die Klärung der gesetzlichen Erbfolge. Außerdem kannst du in der Personalverwaltung, im Haushaltswesen oder der IT-Abteilung des Gerichts tätig werden. An der Staatsanwaltschaft entscheidest du unter anderem über den Erlass eines Haftbefehls.

Mit ein paar Jahren Berufserfahrung kannst du auch als Gruppenleiter tätig werden und Führungsverantwortung und -aufgaben übernehmen.

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den Einstellungstest
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Am beliebtesten⭐️

Plus

Optimale Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Einstellungsverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.