Sicher durch das Auswahlverfahren.

Studium Diplom Verwaltungswirt: Dein Einstieg im gehobenen Dienst

Das Studium Diplom Verwaltungswirt eröffnet Dir in Behörden viele interessante Arbeitsfelder. Du erwirbst in Deinem Studium nicht nur detaillierte Rechtskenntnisse, sondern auch wichtige Organisations- und Sozialkompetenzen. Zur Bewerberauswahl werden regelmäßig Einstellungstests eingesetzt. Darüber hinaus werden Interviews sowie Assessment-Center durchgeführt. Der Plakos Onlinetrainer unterstützt dich mit gezielten Übungsaufgaben und Lernvideos.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Studium Diplom Verwaltungswirt

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Was ist kein Teil der öffentlichen Verwaltung?

2 / 10

Was sind die obersten Behörden auf Bundes- und Landesebene?

3 / 10

Der Deutsche Beamtenbund…

4 / 10

Verwaltung im organisatorischen Sinn bedeutet…

5 / 10

Was bedeutet der Begriff „Mehrparteienprinzip“?

6 / 10

Welcher ist kein Bereich der Kommunalverwaltungen?

7 / 10

Beamte auf Lebenszeit…

8 / 10

In einem Rechtsstaat…

9 / 10

Wer bildet den Europäischen Rat?

10 / 10

Wie viele Regierungsperioden darf ein/e Bundeskanzler/in regieren?

Die durchschnittliche Punktzahl ist 60%

Komplettpaket

Das Studium Diplom Verwaltungswirt eröffnet Dir in Behörden viele interessante Arbeitsfelder. Dieser duale Studienweg bereitet Dich auf den Einsatz in unterschiedlichen Sachgebieten und Abteilungen der Verwaltung vor. Potentielle Dienstherren sind Landkreise, Städte oder die Länder. Wer Interesse an Recht und Verwaltung hat, sollte sich diesen Studiengang genauer ansehen, denn die Beamtenlaufbahn bietet zahlreiche Vorteile.

Nutze unser FAQ und erhalte Antworten auf die wichtigsten Fragen:

FAQ: Studium Diplom Verwaltungswirt

Das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt ist ein duales Studium im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Es verbindet theoretische Studienabschnitte an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung mit praktischen Einsätzen in Behörden. Im Studium lernst du vor allem Staats- und Verwaltungsrecht, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, Personal- und Organisationslehre sowie Politik und Gesellschaft. Nach dem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH) arbeitest du als Beamter oder Beamtin in der Verwaltung von Bund, Ländern oder Kommunen, oft in leitender oder koordinierender Funktion.

Das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt ist dual aufgebaut und dauert in der Regel drei Jahre.

  • Theoriephasen: Sie finden an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung statt. Dort belegst du Module wie Staats- und Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Haushalts- und Finanzwesen, Personalmanagement, Organisation und Wirtschaft.

  • Praxisphasen: Diese absolvierst du in verschiedenen Behörden und Ämtern. Dort lernst du, wie Verwaltungsverfahren praktisch umgesetzt werden, bearbeitest Akten, unterstützt in Projekten und wendest dein Wissen direkt an.

Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis sorgt dafür, dass du das Gelernte unmittelbar vertiefst und einen umfassenden Einblick in den Verwaltungsalltag bekommst.

Im Studium zum Diplom-Verwaltungswirt belegst du vor allem Fächer mit rechtlichem und verwaltungswissenschaftlichem Bezug. Dazu gehören:

  • Staats- und Verfassungsrecht

  • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

  • Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht

  • Haushalts- und Finanzwesen

  • Beamten- und Personalrecht

  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre

  • Organisation, Management und Verwaltungswissenschaften

  • Politik, Soziologie und Gesellschaftslehre

Diese Mischung bereitet dich darauf vor, sowohl rechtlich fundiert zu arbeiten als auch organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben in der Verwaltung zu übernehmen.

Für das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt brauchst du in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur. Außerdem musst du die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen: deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit, charakterliche Eignung (keine Vorstrafen), gesundheitliche Tauglichkeit und oft auch ein bestimmtes Höchstalter, das je nach Bundesland unterschiedlich sein kann. Manche Verwaltungen erwarten zusätzlich gute Leistungen in Deutsch, Mathe und Gemeinschaftskunde/Politik.

Das Auswahlverfahren für das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt beginnt mit einer schriftlichen Bewerbung. Danach folgt in der Regel ein Einstellungstest, der Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis), Mathe, Logik, Konzentrationsfähigkeit und Allgemeinwissen prüft. Teilweise werden auch Fragen zu Politik, Wirtschaft und Verwaltung gestellt. Im Anschluss findet meist ein Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center statt, bei dem Motivation, Auftreten, Ausdrucksvermögen und Teamfähigkeit bewertet werden. Zum Schluss erfolgt eine ärztliche Untersuchung, um die gesundheitliche Tauglichkeit festzustellen.

Während des Studiums zum Diplom-Verwaltungswirt erhältst du Anwärterbezüge nach der Besoldungsgruppe A 9 (Anwärtergrundbetrag). Diese liegen je nach Bundesland bei etwa 1.200 bis 1.350 Euro brutto im Monat. Hinzu kommen ggf. Familienzuschläge oder andere Zulagen.

In den Praxisphasen des Studiums zum Diplom-Verwaltungswirt lernst du verschiedene Bereiche der Verwaltung kennen. Typische Stationen sind z. B.:

  • Ordnungsamt oder Polizeibehörde (Gefahrenabwehr, Ordnung, Sicherheit)

  • Personalamt (Beamten- und Arbeitsrecht, Personalverwaltung)

  • Finanz- und Kämmereiamt (Haushalt, Kassenwesen, Steuern)

  • Sozial- oder Jugendamt (Leistungen nach Sozialrecht, Bürgerberatung)

  • Kommunal- oder Kreisverwaltung (Verwaltungsorganisation, Gremienarbeit)

Je nach Bundesland und Verwaltung können die Stationen etwas variieren, Ziel ist aber immer ein breiter Einblick in die Praxis des öffentlichen Dienstes.

Nach dem dualen Studium erhältst du den akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt (FH). Gleichzeitig erwirbst du die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst und wirst in der Regel als Beamter auf Probe übernommen.

Während des Studiums bekommst du Anwärterbezüge nach A 9 (Anwärtergrundbetrag), also rund 1.200–1.350 Euro brutto im Monat. Nach dem Abschluss steigst du regulär in die Besoldungsgruppe A 9 als Beamter im gehobenen Dienst ein, wodurch dein Grundgehalt deutlich höher liegt – je nach Erfahrungsstufe etwa 2.800–3.300 Euro brutto im Monat, zuzüglich möglicher Zulagen. Damit verdoppelt sich dein Einkommen ungefähr im Vergleich zur Studienzeit.

Ja, in der Regel besteht nach dem Studium eine Verpflichtung, für den ausbildenden Arbeitgeber zu arbeiten. Da du während des Studiums Anwärterbezüge erhältst und als Beamtenanwärter geführt wirst, bist du an die jeweilige Behörde gebunden. Die genaue Dauer dieser Bindung kann je nach Bundesland oder Behörde variieren, liegt aber meist bei mehreren Jahren. Ein vorzeitiger Wechsel ist oft nur möglich, wenn du die Kosten für die Ausbildung ganz oder teilweise zurückerstattest.

In diesem Beitrag sehen wir uns das Studium Diplom Verwaltungswirt genauer an und zeigen Dir, wie das Einstellungsverfahren gelingt.

Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video:

Sicherlich kennst Du einige „klassische“ Tätigkeitsbereiche in der Allgemeinen Inneren Verwaltung. Dazu zählen die Bauverwaltung, Gewerbewesen, Katastrophenschutz, soziale Angelegenheiten sowie Umweltschutz. Aber auch Themen wie Wirtschaftsförderung, Schulrecht, Weinprüfstelle und Luftverkehrsrecht können in Deinen Aufgabenbereich fallen. Die Kommunen und Länder übernehmen in Deutschland zahlreiche Aufgaben, die allesamt auf rechtlichen Grundlagen beruhen – denn handeln kann eine Behörde nur dann, wenn es eine entsprechende Gesetzesgrundlage dafür gibt.

Nach dem Studium Diplom Verwaltungswirt stehen Dir am Landratsamt, bei der Stadt oder bei der Bezirksregierung zahlreiche Einsatzbereiche offen. Im Laufe Deines Berufslebens kannst Du Dich immer wieder mit neuen Themengebieten befassen – in der Verwaltung bleibst Du somit ein Leben lang flexibel.

Du erwirbst in Deinem Studium nicht nur detaillierte Rechtskenntnisse, sondern auch wichtige Organisations- und Sozialkompetenzen. Nicht selten übernehmen Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium Diplom Verwaltungswirt recht bald Leitungsaufgaben, wie beispielsweise als Teamleiterin bzw. Teamleiter.

Junge Arbeitsbereichsleiter:innen oder Projektverantwortliche sind in der Verwaltung – entgegen allen Klischees – keine Seltenheit. Dabei koordinierst Du anstehende Arbeiten und führst ein Team von Mitarbeitern. In Deiner Funktion als Beamtin bzw. Beamter des gehobenen Dienstes triffst Du wichtige Entscheidungen in rechtlichen Fragen. Kommt es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung aufgrund einer Entscheidung Deines Teams, vertrittst Du Deine Behörde vor dem zuständigen Verwaltungsgericht.

Die Voraussetzungen für das Studium

Um das Studium Diplom Verwaltungswirt antreten zu können, wird mindestens das Fachabitur vorausgesetzt. Zudem musst Du die deutsche Staatsangehörigkeit vorweisen können und Dich zu der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, also dem Grundgesetz, bekennen.

Eine weitere Voraussetzung für das Studium Diplom Verwaltungswirt ist ein gutes Ergebnis im Einstellungstest. Da es sich um ein duales Studium handelt, das Du bei einer Behörde beginnst, musst Du das Auswahlverfahren des öffentlichen Dienstes durchlaufen. Nach der Bewerbungsphase erfolgt die Einladung zum Einstellungstest, der zumeist online zu Hause am eigenen Rechner durchgeführt werden kann. Daraufhin folgen persönliche Termine wie beispielsweise ein Assessment-Center oder ein Interview.

TIPP: Unser Onlinetrainer bereitet Dich gezielt auf die Anforderungen des Einstellungstests für das Studium Diplom Verwaltungswirt vor:

Studium Diplom Verwaltungswirt

✔️ Duales Studium Verwaltung Testtrainer


✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps


✔️ Web-App, iOS / Android App


✔️ Updates, Support / Lebenslanger Zugriff


✔️ Videokurs: Strukturiertes Interview


✔️ Videokurs: Assessment Center

Ich rate Dir, Dich auf diesen Test gründlich vorzubereiten. Ohne Vorbereitung hast Du keine Chance auf eine attraktive Platzziffer. Die Platzziffer sagt aus, wie Du im Vergleich zu den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgeschnitten hast.

Hier ein offizielles Beispiel einer Behörde, die das Prinzip Platzziffer verdeutlicht:

„Sie haben die Platzziffer 354 von 5000. Dies bedeutet, dass 353 Bewerber ein besseres Testergebnis hatten als Sie. Gleichzeitig hatten 4646 Bewerber ein schlechteres Testergebnis als Sie.“

Mit der richtigen Vorbereitung stellt der Einstellungstest für das Studium Diplom Verwaltungswirt allerdings kein großes Problem dar. Wenn Du darin ein ordentliches Ergebnis erzielst, wirst Du zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center in einer Behörde eingeladen. Wenn Du den Test abgelegt hast, dauert es einige Wochen, bis Behörden auf Dich zukommen. Diese werden Dich einladen, um Dich näher kennen zu lernen.

Wie die Einstellungstest Vorbereitung gelingt

Um den Einstellungstest vorzubereiten, kannst Du auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen. Ein fester Bestandteil des Tests ist der sprachliche Prüfungsteil. Durch das regelmäßige Lesen von Artikeln oder Berichten förderst Du Dein Sprachgefühl. Oftmals werden im Einstellungstest Textanalysen gefordert – also das Beantworten von Fragen zu einem Sachtext.

Der Test beinhaltet neben der deutschen Sprache auch zahlreiche weitere Felder. In der nachfolgenden Liste findest Du eine Übersicht mit Tipps:

Konzentration und Aufmerksamkeit

  • Trainiere Deine Konzentration mit Übungen wie Buchstabensuchspielen, Reaktionsaufgaben und Zahlencodes.
  • Arbeite unter Zeitdruck, um Deine Geschwindigkeit und Genauigkeit zu verbessern.

Kognitiver Bereich

  • Logisches Denken: Übe Aufgaben wie Zahlenreihen, Matrizen und Figurenreihen.
  • Mathematik: Wiederhole Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dreisatz und einfache Algebra.
  • Sprachverständnis: Trainiere Rechtschreibung, Grammatik und Leseverständnis durch Diktate und Textanalysen.

Allgemeinwissen

  • Informiere Dich über aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen.
  • Wiederhole Grundlagen der deutschen Geschichte, Geografie und Verwaltung.
  • Arbeite mit Quiz-Apps oder Allgemeinwissen-Tests, um Dein Wissen zu erweitern.

Fazit: Ein Studium mit vielen Möglichkeiten

Als Diplom Verwaltungswirt /-in stehen Dir bei Behörden viele Türen offen. Zahlreiche öffentliche Stellen sind auf Personalsuche und bieten zukunftssichere Positionen für engagierte Leute. Das Studium Diplom Verwaltungswirt bereitet Dich gezielt auf die Anforderungen in der Behörde vor, indem Du zahlreiche Rechtsfächer kennenlernst, Teamführung lernst und die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die Verwaltung erlernst.

Für den Einstieg in diese Laufbahn stellt der Einstellungstest eine Hürde dar, denn nur wer darin ein gutes Ergebnis erzielt, kann zu einem persönlichen Interview eingeladen werden. Das Auswahlverfahren kannst Du dank unserer Online-Lernangebote gezielt vorbereiten!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.