Studium Public Management: Ein Studiengang der gleich drei Richtungen beinhaltet: Rechtskenntnisse, Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie sozialwissenschaftliche Kenntnisse sind Teil der Ausbildung für den Einstieg in den gehobenen Verwaltungsdienst.
Nutze unser FAQ und erhalte Antworten auf die wichtigsten Fragen:
FAQ: Studium Public Management
Was ist das Studium „Public Management“ und worin unterscheidet es sich von klassischer Verwaltungswissenschaft?
Das Studium „Public Management“ ist ein praxisorientiertes Verwaltungsstudium, das Managementmethoden mit klassischem Verwaltungswissen verbindet. Es vermittelt nicht nur Rechts- und Verwaltungsgrundlagen, sondern auch Themen wie Projektmanagement, Controlling, Digitalisierung, Personalführung und strategische Steuerung.
Im Unterschied zur klassischen Verwaltungswissenschaft, die stärker theoretisch und rechtlich ausgerichtet ist, legt Public Management mehr Wert auf moderne Managementinstrumente und die praktische Gestaltung von Verwaltungsprozessen. Ziel ist es, Führungskräfte auszubilden, die Verwaltung nicht nur rechtssicher, sondern auch effizient und bürgerorientiert steuern können.
Welche Inhalte und Module werden im Public-Management-Studium vermittelt?
Im Public-Management-Studium erwartet dich eine Mischung aus Verwaltungswissenschaften und Managementthemen. Typische Inhalte und Module sind:
-
Rechtsgrundlagen: Staats- und Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Verwaltungsverfahren
-
Betriebswirtschaft: Rechnungswesen, Controlling, Haushalts- und Finanzmanagement
-
Management & Organisation: Projektmanagement, Change Management, Digitalisierung in der Verwaltung
-
Personal & Führung: Personalmanagement, Arbeits- und Beamtenrecht, Leadership-Kompetenzen
-
Politik & Gesellschaft: Politikwissenschaft, Soziologie, Public Governance
-
Methodenkompetenz: Statistik, empirische Sozialforschung, Präsentations- und Kommunikationstechniken
Durch diese Kombination wirst du sowohl für rechtlich fundierte Entscheidungen als auch für moderne Steuerungs- und Führungsaufgaben in der Verwaltung ausgebildet.
Welche Unterschiede bestehen zwischen dualem Studium und Vollzeitstudium Public Management?
-
Duales Studium Public Management: Du bist Beamtenanwärter oder Verwaltungsanwärter, erhältst Anwärterbezüge und kombinierst Studienphasen an einer Hochschule mit Praxiseinsätzen in Behörden. Dein Studium ist klar auf den öffentlichen Dienst zugeschnitten, und nach dem Abschluss wirst du in der Regel direkt übernommen.
-
Vollzeitstudium Public Management: Du studierst ohne Beamtenstatus an einer Hochschule oder Universität, meist ohne feste Vergütung. Der Praxisanteil ist geringer oder erfolgt über Praktika. Dafür bist du freier in der Wahl deiner Schwerpunkte und späteren Arbeitgeber – du kannst sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft arbeiten.
Welche Voraussetzungen gelten für eine Bewerbung (Schulabschluss, Eignungstest)?
Für ein Studium im Bereich Public Management brauchst du in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur. Beim dualen Studium gelten zusätzlich die beamtenrechtlichen Voraussetzungen: deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit, gesundheitliche Eignung, charakterliche Zuverlässigkeit (keine Vorstrafen) und oft ein bestimmtes Höchstalter.
Fast überall musst du außerdem ein Auswahlverfahren durchlaufen, meist mit Eignungstest (Deutsch, Mathe, Logik, Allgemeinwissen), manchmal ergänzt durch ein Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.
Wie lange dauert das Studium und welche Abschlüsse sind möglich?
Das Studium Public Management dauert in der Regel drei Jahre (sechs Semester) im Bachelor. Beim dualen Studium kann die Studiendauer je nach Bundesland leicht variieren, bleibt aber meist bei drei Jahren.
Mögliche Abschlüsse sind:
-
Bachelor of Arts (B. A.) Public Management
-
in manchen Studiengängen auch Bachelor of Laws (LL. B.), wenn der rechtliche Schwerpunkt stärker ist.
Im Anschluss kannst du mit einem Masterstudium (z. B. Public Administration, Public Policy oder Verwaltungswissenschaft) aufbauen und dich für Führungspositionen oder den höheren Dienst qualifizieren.
Welche Karrierewege eröffnen sich nach dem Public-Management-Studium?
Nach dem Public-Management-Studium kannst du in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes arbeiten. Typische Karrierewege sind:
-
Kommunalverwaltung: z. B. in Bürgerämtern, Ordnungsämtern, Sozial- oder Jugendämtern
-
Landes- oder Bundesverwaltung: in Ministerien, Behörden oder öffentlichen Einrichtungen
-
Personal- und Organisationsentwicklung: Führung, Personalmanagement, Projektsteuerung
-
Finanzen und Controlling: Haushaltsplanung, Budgetkontrolle, Rechnungswesen
-
Digitalisierung und Modernisierung: E-Government, Verwaltungsreformen, Prozessmanagement
Mit einem anschließenden Masterabschluss oder durch interne Aufstiegsverfahren kannst du auch den höheren Diensterreichen und Führungspositionen übernehmen.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im öffentlichen Dienst nach dem Studium?
Nach dem Public-Management-Studium steigst du in der Regel im gehobenen Dienst ein. Das entspricht im öffentlichen Dienst meist der Besoldungsgruppe A 9.
Das Grundgehalt liegt – je nach Bundesland und Erfahrungsstufe – bei etwa 2.800 bis 3.300 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Beförderungen (z. B. A 10, A 11, A 12) sowie möglichen Zulagen steigt dein Einkommen entsprechend an.
Welche internationalen Perspektiven (z. B. EU, NGOs, UN) bestehen mit diesem Abschluss?
Mit einem Abschluss in Public Management eröffnen sich auch internationale Perspektiven, besonders wenn du während des Studiums Fremdsprachen oder internationale Verwaltungs- und Politikmodule belegst. Mögliche Einsatzfelder sind:
-
EU-Institutionen (z. B. Verwaltung, Personal, Projektmanagement in Brüssel oder Straßburg)
-
Internationale Organisationen wie die UN oder ihre Unterorganisationen (z. B. in Verwaltung, Entwicklung, Projektkoordination)
-
NGOs und Stiftungen, die in Verwaltung, Projektsteuerung und Entwicklungszusammenarbeit auf gut ausgebildete Verwaltungs- und Managementkräfte angewiesen sind
-
Kooperationsprojekte zwischen Staaten oder Kommunen, z. B. im Bereich Städtepartnerschaften oder internationale Verwaltungsaustauschprogramme
Ein Master mit internationalem Fokus (Public Policy, International Administration, European Studies) oder ein Auslandspraktikum erhöhen deine Chancen zusätzlich.
Welche Fächer werden im Einstellungstest für das Studium abgefragt?
Im Einstellungstest für das Studium Public Management werden vor allem Grundlagen geprüft, die für Verwaltung und Studium wichtig sind. Typische Fächer sind:
-
Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit
-
Mathematik: Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung, Dreisatz, einfache Statistik
-
Logisches Denken & Analytik: Zahlen- und Wortreihen, Schlusstechniken, Mustererkennung
-
Allgemeinwissen: Politik, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft, aktuelle Themen
-
Konzentration & Merkfähigkeit: Tests zum schnellen und genauen Arbeiten
Manche Hochschulen prüfen zusätzlich rechtliche Grundlagen oder lassen einen kurzen Aufsatz schreiben, um das Sprachvermögen zu bewerten.
Wie unterscheidet sich das Studium Public Management von einem BWL- oder Jura-Studium?
-
Unterschied zu Jura: Im Jurastudium vertiefst du dich umfassend ins Zivil-, Straf- und öffentliches Recht und strebst meist das Staatsexamen an. Public Management behandelt dagegen nur die für Verwaltung wichtigen Rechtsgebiete (z. B. Verwaltungs-, Kommunal- und Beamtenrecht) und kombiniert diese mit Management- und Organisationsthemen.
-
Unterschied zu BWL: In BWL liegt der Fokus auf der Privatwirtschaft, Marktmechanismen und Unternehmensführung. Public Management nutzt betriebswirtschaftliche Methoden, richtet diese aber auf die besonderen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung (Haushalt, Personal, Controlling, E-Government).
In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Voraussetzungen, das Einstellungsverfahren, persönliche Stärken sowie das Studium selbst. Schließlich zeigen wir Dir, welche künftigen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten Dir die öffentliche Verwaltung im späteren Berufsleben bietet.
Möchtest Du mehr von unseren Inhalten sehen? Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video zum Studium Public Management:
Voraussetzungen für den Einstieg in das Studium
Die öffentlichen Arbeitgeber formulieren klare Voraussetzungen mit Blick auf Vorbildung, Schulabschluss und Qualifikationen. Zugleich solltest Du zusätzlich gewisse persönliche Voraussetzungen mitbringen – wir wollen schließlich sicherstellen, dass dieses Studium auch das Richtige für Dich ist.
Studium Public Management: Formale Voraussetzungen
In der Regel benötigst Du einen schulischen Abschluss, der zur Hochschulreife berechtigt, wie das Abitur oder die Fachhochschulreife. Mindestens wird jedoch das Fachabitur gefordert. Bedeutende Schulfächer sind Deutsch und Mathematik. In einigen Ländern werden diese beiden Noten mit Deinem Ergebnis aus dem Einstellungstest gemeinsam zu einer Gesamtnote erfasst – diese ist entscheidend im Auswahlverfahren, so etwa im LPA-Test Bayern.
Eine weitere formale Voraussetzung ist das Bestehen des Einstellungstests, der im Einstellungsverfahren abzulegen ist. Im Verlauf dieses Beitrags werden wir Dir zeigen, wie Du Dich darauf optimal vorbereiten kannst.
Einige Behörden akzeptieren auch eine einschlägige Berufsausbildung mit anschließender Weiterbildung, etwa zum staatlich geprüften Betriebswirt oder Fachwirt. Falls Du Dir unsicher sein solltest, ob Deine Vorbildung den Voraussetzungen entspricht, kannst Du vorab Kontakt mit der Personalstelle der jeweiligen Behörde aufnehmen.
Studium Public Management: Persönliche Voraussetzungen
Für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung ist ein Interesse für Politik und Gesellschaft von Vorteil – denn genau diesen beiden Akteuren dienst Du in Deinem künftigen Beruf.
In der Regel spielt sich der Großteil Deines Arbeitsalltags an einem PC-Arbeitsplatz ab. Die möglichen Tätigkeitsfelder nach dem Studium sind allerdings vielseitig, beispielsweise mit Blick auf die Beratung von Unternehmen und Bürgern im Servicebereich. Die Verwaltung ist groß genug, um Dir je nach Interesse eine für Dich passende Stelle anzubieten.
Für die Arbeit in der Behörde ist sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten sehr wichtig. Behörden können nur handeln, wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage gibt. Bei ihrem Handeln sind sie wiederum an das Gesetz gebunden – hier gelten die beiden Grundsätze „kein Handeln ohne Gesetz“ bzw. „Kein Handeln gegen das Gesetz“. Dementsprechend werden Dich Gesetze sowohl im Studium, als auch im weiteren Berufsleben stets begleiten. Das Studium Public Management besteht etwa zur Hälfte aus Lehrveranstaltungen mit rechtlichen Inhalten.

Studium Public Management Einstellungsverfahren
In der Bewerbungsphase kannst Du Deine Unterlagen in der Regel online bei der zuständigen Stelle einreichen. Zahlreiche Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten Online-Bewerbungsportale an. Achte darauf, welche Unterlagen gefordert sind und welche Dateiformate und -größen vorgegeben werden. Die Bewerbung per E-Mail ist bei vielen Stellen ebenfalls eine beliebte Option.
Wenn die Personalstelle die Bewerbungsunterlagen gesichtet hat und die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, werden interessante Kandidatinnen und Kandidaten zum Einstellungsverfahren eingeladen. Zunächst steht an erster Stelle ein Online-Assessment mit Fragen und Aufgaben zu logisch-schlussfolgendem Denken, Konzentrationsvermögen sowie sprachlichem Geschick oder Mathematik.
Dieser Online-Test kann von zu Hause aus am eigenen Laptop oder PC durchgeführt werden. Da die Darstellung der Aufgaben, sowie der Schaubilder und Antworten recht umfangreich sein kann und gegebenenfalls auch längere Texte vorkommen, raten wir Dir unbedingt dazu, den Test mindestens auf einem Tablet-PC, wenn nicht sogar am Laptop oder Rechner durchzuführen. Mit einem größeren Bildschirm kannst Du die Aufgaben deutlich besser bearbeiten.
Eine sehr gute Möglichkeit der Vorbereitung auf Deinen Einstellungstest ist unser Online-Testtrainer. Darin erhältst Du Übungsaufgaben für jeden Bereich des Studium Public Management Einstellungstests sowie Videolektionen zur Vorbereitung auf das persönliche Interview sowie das Assessment-Center. Mit unserem Komplettpaket hast Du alles in der Hand, um das Aufnahmeverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Trainiere die verschiedenen Aufgabentypen so oft, bist du dir bei der Bearbeitung sicher bist.

✔️ Public Management Einstellungstest
✔️ Sprache, Wissen, Konzentration & Logik
✔️ App, Lernplattform, Übungsbuch (digital)
✔️ Persönliches Teilnahmezertifikat
✔️ Updates, Support & Lebenslanger Zugriff
Wer das Online-Assessment erfolgreich durchlaufen hat, wird zum Assessment-Center oder einem persönlichen Interview in die Behörde eingeladen.
TIPP: Auf dieser Seite findest Du weitere Infos zum Ablauf des Assessment-Centers sowie dem Einstellungstest.
Wie läuft das Studium Public Management ab?
Im Verlauf des dreijährigen Studiums wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab, die Dich auf die künftigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorbereiten. Die theoretischen Inhalte werden meist an Hochschulen für öffentliche Verwaltung vermittelt und umfassen insbesondere diese Themen:
- Verwaltungsrecht (z. B. Ablauf eines Verwaltungsverfahrens)
- Ausgewählte Felder des öffentlichen Rechts (z. B. Gewerberecht, Sicherheitsrecht, Baurecht)
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (z. B. Kosten- und Leistungsrechnung)
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Arbeiten und Kommunikation in Gruppen)
Des Weiteren finden wir im Studium Public Management auch Inhalte zum Personalmanagement, der Digitalisierung der Verwaltung oder den Grundlagen des Arbeits- und Privatrechts.
Ergänzt wird das Studium durch Praxisphasen, die in Deiner Ausbildungsbehörde vor Ort stattfinden. Im Verlauf Deines Studiums durchläufst Du mehrere Praxisphasen und lernst ausgewählte Sachgebiete kennen. Auf diese Weise lernst Du, wie die Rechtsanwendung in der Praxis abläuft. Zudem bieten diese Praxisabschnitte eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, welcher Tätigkeitsbereich bzw. welches Rechtsgebiet Dir zusagt.
Hier kannst Du das Gelernte direkt anwenden, Einblicke in die Arbeitsabläufe gewinnen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Oftmals arbeitest Du in Projekten mit, die aktuelle Themen wie Verwaltungsmodernisierung oder Nachhaltigkeit behandeln.
Das Studium Public Management schließt Du mit mehreren schriftlichen Prüfungen sowie einer mündlichen Prüfung ab. Darüber hinaus fließt eine (Projekt-)Arbeit mit in Dein Ergebnis ein.
Das Besondere an einem Studium Public Management ist, dass Du eine sehr hohe Übernahmechance auf eine Verwendung in der Behörde hast. Wer das Studium erfolgreich abschließt, wird auf eine entsprechende Stelle übernommen.
Mit dem Studienabschluss in der Tasche hast Du beste Chancen auf eine Karriere in der Verwaltung. In den kommenden Jahren werden mit Blick auf den hohen Altersdurchschnitt zahlreiche Stellen auf der Ebene der Sachgebietsleiter frei – dieses Umfeld bietet daher gute Aufstiegschancen für qualifizierte Beschäftigte.
Nach Deinem Studium beginnst Du in der Regel als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in einem bestimmten Rechtsgebiet. Je nach Aufbau des jeweiligen Sachgebiets bietet sich vielleicht auch eine Stelle als Teamleiterin bzw. Teamleiter an.
Fazit
Wer eine krisensichere berufliche Zukunft anstrebt, sich gerne mit dem Gesetz beschäftigt und es mag, strukturiert zu arbeiten, ist im Studium Public Management genau richtig. Das Studium verbindet Inhalte unterschiedlicher Fachrichtungen und befähigt Dich dazu, in den unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung Fuß zu fassen. Mit dem Studienabschluss stehen Dir nach mehreren Jahren an Berufserfahrung attraktive Stellen in der Führungsebene offen. Wir unterstützen Dich auf diesem Weg mit unseren Online-Lerninhalten.
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Public Management Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Assessment Center
- Videokurs: Vorstellungsgespräch
Plus
- Public Management Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Assessment Center
- Videokurs: Vorstellungsgespräch
Premium
- Public Management Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Assessment Center
- Videokurs: Vorstellungsgespräch
