Ein Studium Rechtspfleger /-in bietet interessante Tätigkeitsfelder in der Justizverwaltung. Ob Gericht oder Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind an verschiedenen Stellen tätig und mit den unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Tätigkeiten, die früher einmal Richtern oder Staatsanwälten vorbehalten waren, werden heute von der Rechtspflege in der Justizverwaltung wahrgenommen.
Als Diplom-Rechtspfleger/-in (FH) bei einem Gericht oder bei einer Staatsanwaltschaft sind Dir wichtige und verantwortungsvolle Aufgaben übertragen. Nach dem Studium Rechtspfleger nimmst Du zahlreiche Aufgaben wahr, die früher Richterinnen und Richtern vorbehalten waren.
Nach dem Studium Rechtspfleger hast Du in Deinem Berufsalltag mit Menschen zu tun, die sich in einer (vielleicht schwierigen) Rechtssituation befinden. Diese sind auf Deine Fachkompetenz und Deinen Einsatz angewiesen. Deshalb solltest Du für diesen Beruf ein ausgeprägtes Rechtsempfinden mitbringen. Auch Einfühlungsvermögen und Entscheidungsfreude sind wichtige Voraussetzungen. Im Studium Rechtspfleger lernst Du daher verschiedene Rechtsgebiete kennen.
Am Gericht entscheidest Du zum Beispiel eigenverantwortlich über Grundbucheintragungen beim Erwerb von Grundstücken. Du führst die Zwangsversteigerung von Grundstücken durch. Im Nachlassgericht eröffnest Du Testamente und Du klärst die gesetzliche Erbfolge und erteilst den Erbschein.
Bei der Staatsanwaltschaft entscheidest Du unter anderem über den Erlass eines Haftbefehls zur Vollstreckung von Freiheitsentzug.
In der Verwaltung der Gerichte und Staatsanwaltschaften kannst Du in der Personalabteilung arbeiten. Du befasst Dich mit Haushaltsangelegenheiten oder mit IT-Aufgaben.
Zudem kannst Du nach ein paar Jahren Berufserfahrung als Gruppenleiter/in einer Abteilung Führungsaufgaben übernehmen.
TIPP: Möchtest Du mehr über den Einstieg im gehobenen Dienst erfahren? In unserem Beitrag über den gehobenen Dienst erfährst Du die besten Tipps für den Einstieg in die Beamtenlaufbahn!
Die Voraussetzungen
Um das Studium Rechtspfleger /-in in der Justiz antreten zu können, wird mindestens das Fachabitur vorausgesetzt.
Eine weitere Voraussetzung für das Studium Rechtspfleger ist ein gutes Ergebnis im Einstellungstest.
Ich rate Dir in jedem Falle, Dich auf diesen Test ausreichend vorzubereiten. Ohne Vorbereitung hast Du keine Chance auf eine attraktive Platzziffer. Die Platzziffer sagt aus, wie Du im Vergleich zu den anderen Teilnehmern abgeschnitten hast.
Hier ein offizielles Rechenbeispiel der Justiz:
„Sie die Platzziffer 354 von 5000. Dies bedeutet, dass 353 Bewerber ein besseres Testergebnis hatten als Sie. Gleichzeitig hatten 4646 Bewerber ein schlechteres Testergebnis als Sie.“
Mit der richtigen Vorbereitung stellt der Einstellungstest für das Studium Rechtspfleger aber kein großes Problem dar. Wenn Du darin ein ordentliches Ergebnis erzielst, wirst Du zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center in einer Behörde eingeladen. Wenn Du den Test abgelegt hast, dauert es einige Wochen, bis Behörden auf Dich zukommen. Diese werden Dich einladen, um Dich näher kennen zu lernen.
TIPP: Mithilfe unseres Onlinetrainers kannst Du Dich optimal auf die Anforderungen des Einstellungstests für das Studium Rechtspfleger vorbereiten!

✔️ Rechtspfleger Testtrainer
✔️ Über 4.000 Übungsaufgaben
✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation
Studium Rechtspfleger – der Einstellungstest
Die Auswahlprüfung beginnt immer mit dem sprachlichen Teil. Hier wirst Du einen Sachverhalt formal und sprachlich richtig darstellen müssen. Mit anderen Worten: hier geht es um Textverständnis.
Es wird auch die Fähigkeit zu logisch-schlussfolgerndem Denken geprüft. Weiterhin werden ausreichende Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung sowie Textverständnis und die Fähigkeit zur Textgestaltung geprüft.
Das klingt erstmal recht viel und kompliziert, oder? Nun ja, lass‘ es mich so sagen: In diesem Auswahlverfahren entscheidet Fleiß über Sieg und Niederlage. Es gibt nichts, worauf man sich nicht vorbereiten könnte, denn…
…der Aufbau der Auswahlprüfung ist jedes Jahr gleich! Eine gezielte Vorbereitung ist gerade bei dieser Prüfung sehr effektiv.
Und genau das ist der Punkt:
Das Ergebnis im Einstellungstest für das Studium Rechtspfleger ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Bewerberauswahl!
So bereitest Du Dich auf den Einstellungstest vor
Der Einstellungstest für das Studium Rechtspfleger ist die erste Hürde auf dem Weg zu Deiner Einstellung. Darin werden neben sprachlichen Fertigkeiten auch Mathematik und logisch-schlussfolgerndes Denken, sowie umfassende Allgemeinbildung geprüft. Es gutes Testergebnis öffnet Dir die Tür zu vielfältigen beruflichen Perspektiven im öffentlichen Dienst.
Unsere Komplettpakete sind die beste Möglichkeit, um Dich effektiv auf den Einstellungstest für das Studium zum Rechtspfleger bzw. Rechtspflegerin vorzubereiten. Nutze Deine Chance und starte Deine Karriere im öffentlichen Dienst!
Ich wünsche Dir nun viel Erfolg bei Deinem Test!
Lucas Weigerstorfer