Die Verwaltungsfachangestellte Prüfung ist die letzte Station Deiner Ausbildung. In den Prüfungsaufgaben musst Du zeigen, dass Du den mehrjährigen Stoff der Ausbildung anwenden kannst. Die Prüfungsnote wirkt sich maßgeblich auf Deine Gesamt-Abschlussnote aus. Eine gute Vorbereitung lohnt sich also!
Nutze unser FAQ und erhalte kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen:
FAQ: Verwaltungsfachangestellte Prüfung
Welche Fächer werden in der Abschlussprüfung für Verwaltungsfachangestellte geprüft?
In der Abschlussprüfung für Verwaltungsfachangestellte werden mehrere Fächer bzw. Prüfungsbereiche abgefragt:
-
Verwaltungsbetriebswirtschaft: Haushaltswesen, Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
-
Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren: Grundlagen des Verwaltungsrechts, Kommunalrecht, Ordnungsrecht
-
Wirtschafts- und Sozialkunde: Politik, Gesellschaft, Arbeits- und Tarifrecht, wirtschaftliche Zusammenhänge
-
Praktische Übung / Fallbearbeitung: Bearbeitung von praxisnahen Verwaltungsvorgängen, oft als schriftliche Aufgabenstellung oder mündliche Prüfung
Zusätzlich gibt es eine mündliche/praktische Prüfung, in der du einen Fall aus der Verwaltungspraxis bearbeitest und im Gespräch erläuterst.
Wie läuft die schriftliche Prüfung ab (Dauer, Umfang, Aufgabenarten)?
Die schriftliche Abschlussprüfung für Verwaltungsfachangestellte besteht aus mehreren Klausuren in den Hauptfächern.
-
Dauer: Insgesamt meist rund 4 bis 5 Stunden, verteilt auf verschiedene Prüfungsteile.
-
Umfang: Mehrere Aufgaben pro Fach, von Multiple-Choice über Rechenaufgaben bis hin zu ausführlichen Fallbearbeitungen.
-
Aufgabenarten: Typisch sind praxisnahe Fälle aus Verwaltung und Recht, Rechenaufgaben im Haushalts- und Rechnungswesen sowie Wissensfragen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ziel ist es, zu prüfen, ob du Verwaltungsverfahren korrekt anwenden, rechtliche Grundlagen sicher nutzen und praxisgerecht arbeiten kannst.
Was erwartet mich in der mündlichen Prüfung (Fachgespräch, Rollenspiel)?
In der mündlichen Abschlussprüfung erwartet dich in der Regel ein Fachgespräch oder eine praxisnahe Fallbearbeitung. Dabei stellst du unter Beweis, dass du Verwaltungsvorgänge nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich sicher und bürgernah bearbeiten kannst.
-
Fachgespräch: Du beantwortest Fragen zu einem Fall aus der Verwaltungspraxis und erklärst deine Vorgehensweise.
-
Rollenspiel (in manchen Kammern): Du führst ein simuliertes Bürgergespräch, z. B. zur Beratung oder Klärung eines Verwaltungsanliegens.
Hierbei zählen neben deinem Fachwissen auch Kommunikationsfähigkeit, freundliches Auftreten und nachvollziehbare Argumentation.
Wie ist die Prüfung gewichtet (schriftlich vs. mündlich)?
Die Abschlussprüfung für Verwaltungsfachangestellte besteht überwiegend aus schriftlichen Teilen. Diese machen in der Regel etwa 75–80 % der Gesamtnote aus. Die mündliche Prüfung (Fachgespräch oder Rollenspiel) zählt entsprechend rund 20–25 %.
Die genaue Gewichtung kann je nach Bundesland oder zuständiger Kammer (z. B. Verwaltungs- oder Industrie- und Handelskammer) leicht variieren.
Welche Gesetze und Rechtsgebiete sind besonders wichtig für die Prüfung?
FAQ Antworten Generator sagte:
Für die Abschlussprüfung als Verwaltungsfachangestellte sind vor allem diese Gesetze und Rechtsgebiete wichtig:
-
Allgemeines Verwaltungsrecht (z. B. Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz)
-
Kommunalrecht (Gemeinde- und Kreisordnungen, Kommunalverfassungsrecht)
-
Ordnungs- und Polizeirecht
-
Sozialrecht (SGB I–X, je nach Einsatzgebiet auch SGB II, VIII oder XII)
-
Haushaltsrecht und Kassenwesen (Kommunalhaushaltsverordnungen, Abgabenrecht)
-
Beamten- und Tarifrecht (z. B. TVöD, Landesbeamtenrecht)
-
Grundlagen des Verfassungsrechts (insbesondere Grundrechte, Staatsorganisationsrecht)
Diese Bereiche bilden die Grundlage für die schriftlichen Fallaufgaben und für Fragen im Fachgespräch.
Wie kann man sich am besten auf die Verwaltungsfachangestellten-Prüfung vorbereiten?
Am besten bereitest du dich mit einer Mischung aus Theorie- und Praxisübungen vor:
-
Lernfelder wiederholen: Besonders Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Sozialkunde.
-
Alte Prüfungen und Übungsaufgaben bearbeiten: So bekommst du ein Gefühl für Aufbau, Fragestellungen und Zeitdruck.
-
Gesetze griffbereit nutzen: Trainiere den sicheren Umgang mit Gesetzestexten, da sie oft als Hilfsmittel erlaubt sind.
-
Fachgespräch üben: Erkläre deine Lösungswege mündlich oder spiele Bürgergespräche mit Kollegen oder Mitschülern durch.
-
Lernpläne erstellen: Teile dir den Stoff in Etappen ein und wiederhole regelmäßig, statt alles auf einmal zu lernen.
Der Plakos Onlinetrainer bietet dir kompakte Zusammenfassungen des theoretischen Lernstoffs, Prüfungsfragen sowie Erfahrungsberichte für eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Kann man die Prüfung verkürzen oder wiederholen, falls man nicht besteht?
Ja, beides ist möglich:
-
Verkürzung: Mit sehr guten schulischen Leistungen oder einer einschlägigen Vorbildung (z. B. Fachhochschulreife, Abitur oder eine abgeschlossene Ausbildung) kannst du bei deiner Ausbildungsbehörde und der zuständigen Stelle (z. B. Kommunal- oder Industrie- und Handelskammer) einen Antrag auf Verkürzung stellen.
-
Wiederholung: Wenn du die Abschlussprüfung nicht bestehst, kannst du sie einmal wiederholen. In manchen Fällen ist auch eine zweite Wiederholung möglich, wenn deine Ausbildungsbehörde zustimmt.
Worauf sollte man sich bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung konzentrieren?
Bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung solltest du dich besonders auf diese Punkte konzentrieren:
-
Fachwissen anwenden können: Wiederhole die wichtigsten Rechtsgebiete (Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Haushaltswesen) und übe, sie an Beispielen zu erklären.
-
Fallbearbeitung trainieren: Simuliere typische Verwaltungssituationen, in denen du Entscheidungen begründen musst.
-
Kommunikation: Übe ein sicheres, verständliches und bürgernahes Erklären – auch bei Fachthemen.
-
Auftreten: Freundlichkeit, Ruhe und klare Argumentation sind genauso wichtig wie das Fachliche.
-
Zeitmanagement: Antworte strukturiert und komme auf den Punkt, ohne dich in Details zu verlieren.
So zeigst du im Fachgespräch oder Rollenspiel nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Eignung für den Verwaltungsalltag.
Wie wird die Abschlussnote berechnet, und wie viel Gewicht haben die einzelnen Prüfungsteile?
Die Abschlussnote für Verwaltungsfachangestellte setzt sich aus schriftlicher und mündlicher Prüfung zusammen:
-
Schriftliche Prüfung: macht den größten Teil aus, in der Regel etwa 75–80 % der Gesamtnote. Sie umfasst die Bereiche Verwaltungsbetriebswirtschaft, Verwaltungsrecht/Verwaltungsverfahren und Wirtschafts- und Sozialkunde.
-
Mündliche Prüfung (Fachgespräch/Rollenspiel): zählt meist 20–25 %.
Die genauen Gewichtungen können je nach Bundesland und zuständiger Prüfungsstelle (z. B. Verwaltungs- oder Industrie- und Handelskammer) leicht variieren, der Schwerpunkt liegt aber klar auf den schriftlichen Prüfungsleistungen.
Welche Gesetzeswerke sind in der Prüfung zugelassen und welche nicht?
In der Abschlussprüfung für Verwaltungsfachangestellte darfst du in der Regel bestimmte ungesetzte Gesetzestextebenutzen, also Ausgaben ohne Kommentare oder Erläuterungen. Zugelassen sind meist:
-
Grundgesetz (GG)
-
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
-
Kommunalrecht (Gemeindeordnung, Kreisordnung des jeweiligen Bundeslandes)
-
Sozialgesetzbücher (SGB, je nach Einsatzgebiet)
-
Tarifrecht/Beamtenrecht (z. B. TVöD, Landesbeamtengesetz)
-
Haushaltsrecht (Kommunalhaushaltsverordnung, Gemeindehaushaltsrecht)
Nicht zugelassen sind Kommentare, Lehrbücher, Lösungshilfen oder Gesetzessammlungen mit Anmerkungen und Erläuterungen.
Abgesehen von der darauffolgenden mündlichen Prüfung zählen die schriftlichen Prüfungsaufgaben zu den letzten Arbeiten Deiner Ausbildung. Die Prüfungsklausuren sind bei der Verwaltungsfachangestellte Prüfung vorab nicht bekannt – die Prüfungsvorbereitung gestaltet sich entsprechend umfangreich und ist sehr zeitaufwändig. Auf dieser Seite findest Du noch mehr Infos rund um die Prüfungsvorbereitung. Hast Du bereits unseren Beitrag zum Thema Verwaltungsrecht Klausur gelesen?
Mehr zum Thema findest Du auch auf unserem YouTube-Kanal:
Doch welche Themen erwarten Dich konkret in den Prüfungsklausuren und wie kannst Du Dich optimal auf die einzelnen Bereiche vorbereiten? In diesem Beitrag zur Verwaltungsfachangestellte Prüfung geben wir Dir einen Überblick über die wichtigsten Themenschwerpunkte und zeigen Dir hilfreiche Tipps zur Prüfungsvorbereitung, damit Du Dein Wissen gezielt aufbauen und selbstbewusst in die Abschlussprüfung gehen kannst.
Verwaltungsfachangestellte Prüfung – diese Fächer sind gesetzt
Wir beobachten, dass sich gewisse Fächer nahezu jährlich in den Aufgaben der Verwaltungsfachangestellte Prüfung wiederfinden. Dazu zählen unter anderem das Verwaltungsrecht, das Kommunalrecht sowie Personalwesen und Arbeitsrecht oder die Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre. Werfen wir also einen genaueren Blick auf einige der typischen Prüfungsinhalte:
Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
Im allgemeinen Verwaltungsrecht werden häufig die Grundlagen des Verwaltungshandelns, sowie die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts und mögliche Rechtsmittel gegen einen erlassenen Verwaltungsakt thematisiert.

Das Verwaltungsverfahren spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Dabei kann es Deine Aufgabe sein, die Schritte und Abläufe eines behördlichen Verwaltungsverfahrens zu prüfen, oder die Erfolgsaussichten eines anstehenden Klage- oder Widerspruchsverfahrens in einem Aktenvermerk darzulegen. Diese Inhalte werden gerne mit dem Staats- und Verfassungsrecht kombiniert: Dabei wird Wissen zu den Grundprinzipien des Grundgesetzes gefragt. Unbedingt solltest Du das Thema Grundrechte kurz vor den Prüfungen wiederholen!
Personalwesen und Arbeitsrecht
Das Thema Personalverwaltung spielt nicht nur während der Ausbildung, sondern auch in der Prüfung eine Rolle: in den vergangenen Jahren stammte häufig eine Prüfungsaufgabe aus diesem Feld – die Wiederholung der folgenden Punkte lohnt sich daher:
- Personalverwaltung: Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis.
- Tarifrecht: TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) und Vergütungsregelungen.
- Arbeits- und Sozialrecht: Arbeitsrechte, Kündigungsschutz, Sozialversicherungssysteme.
Die Prüfungsklausuren in diesem Bereich sind in der Regel so aufgebaut, dass Du arbeitsrechtliche Maßnahmen einer Dienststelle im Nachhinein überprüfen musst und dabei gegebenenfalls aufzeigen musst, wie mögliche Fehler geheilt werden können.
Verwaltungsbetriebswirtschaft und Rechnungswesen
Im Laufe Deiner Ausbildung werden neben den rechtlichen Fächern auch ausgewählte Themen der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre bzw. des betrieblichen Rechnungswesens unterrichtet. In der schriftlichen Abschlussprüfung befasst sich jährlich eine Aufgabe mit einem nicht-rechtlichen Thema, wie beispielsweise der Betriebswirtschaftslehre. Die Schwerpunkte sind dabei:
Öffentliches Haushaltswesen: Haushaltsplanung, Doppik (Doppelte Buchführung in Kommunen) und HGB-Grundsätze.
Buchführung und Kostenrechnung: Grundlagen der Buchführung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
Finanzierung und Controlling: Finanzierung öffentlicher Aufgaben, Budgetierung und Kennzahlenanalyse.
Bevor wir Dir noch einige praktische Tipps für die optimale Vorbereitung auf die Verwaltungsfachangestellte Prüfung mitgeben, möchten wir Dich auf unseren Onlinetrainer zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung hinweisen:
Im Kurs zur Prüfungsvorbereitung erhältst Du neben unseren Testfragen und Erklär-Videos zu allen Prüfungsfächern auch eine Prüfungssimulation sowie interaktive Prüfungsaufgaben, die Dich bestens auf die Anforderungen vorbereiten.
Und das Beste: Unsere Lerninhalte stehen Dir auch als App zur Verfügung, sodass Du flexibel und ortsunabhängig üben kannst.
Online Testtrainer
Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Sichere dir jetzt Deinen Zugang zur Plakos Akademie und erhöhe Deine Chancen, die Verwaltungsfachangestellte Prüfung erfolgreich zu bestehen!
Verwaltungsfachangestellte Prüfung – Tipps zur Vorbereitung
Wir von Plakos wollen, dass Deine Prüfungsvorbereitung gelingt – für ein bestmögliches Ergebnis und einen gelungenen Abschluss. Dabei gibt es ein paar Tricks und Kniffe, welche Dir bei der Vorbereitung enorm weiterhelfen können. Da die Zeit der Vorbereitung nunmal begrenzt ist, wollen wir sie bestmöglich nutzen. Daher haben wir Dir im Folgenden einige ausgewählte Tipps zusammengestellt:
Erstelle einen strukturierten Lernplan
Erstelle einen Lernplan, der alle relevanten Themen und Fächer abdeckt und teile Dir die Inhalte in tägliche Einheiten ein. So behältst Du den Überblick und stellst sicher, dass Du genug Zeit für alle Prüfungsbereiche hast. Du kannst Dir auch täglich feste „Lernzeiten“ einplanen und Dir einzelne Fächer für bestimmte Wochentage vornehmen. Der Lernplan verdeutlicht, dass der Prüfungsstoff nicht in kurzer Zeit gelernt werden kann, sondern über einen langen Zeitraum vorbereitet werden muss.
Wiederhole Gesetze und Vorschriften regelmäßig
Viele Prüfungsfragen drehen sich um spezifische Gesetze und Vorschriften, die im Verwaltungsalltag relevant sind. Nimm Dir daher regelmäßig Zeit, um wichtige Paragraphen im Verwaltungs- und Kommunalrecht, aber auch im Arbeitsrecht zu wiederholen. Das erleichtert Dir die Anwendung im Testfall. Ein großer Teil des Stoffs der Rechtsfächer beinhaltet klassisches Lern-Wissen, wie beispielsweise Begriffsdefinitionen unbestimmter Rechtsbegriffe. Dieses Wissen muss regelmäßig wiederholt werden.
Simuliere die Prüfungssituation
Übe unter realistischen Bedingungen: Setze Dir ein Zeitlimit, arbeite ohne Hilfsmittel und bearbeite die Aufgaben wie in einer echten Prüfung. So kannst Du Deine Bearbeitungsgeschwindigkeit und Dein Zeitmanagement trainieren. Wie bieten Dir mit unserem Online-Prüfungstrainer übrigens auch eine Prüfungssimulation unter Zeitangabe.
Verwaltungsfachangestellte Prüfung – Fazit
Verwaltungsfachangestellte Prüfung: Die richtige Vorbereitung macht den Unterschied! Die Abschlussprüfung in der Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten ist eine Herausforderung, die mit der richtigen Vorbereitung gut zu meistern ist. Ein strukturierter Lernplan, das gezielte Wiederholen wichtiger Gesetzestexte und das Üben mit realistischen Prüfungsaufgaben bilden die Grundlage für Deinen Erfolg für die Verwaltungsfachangestellte Prüfung.
Nutze Lerngruppen, um schwierige Themen zu vertiefen, und simuliere die Prüfungssituation, um Dein Zeitmanagement zu verbessern. Genauso wichtig wie das Lernen ist jedoch auch die Erholung – Pausen und ausreichend Schlaf fördern Deine Konzentration und Leistungsfähigkeit. Mit einer Kombination aus Disziplin und Ruhe kannst Du selbstbewusst in die Prüfung gehen und Dein Wissen erfolgreich unter Beweis stellen.
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Schriftliche Prüfung VFA
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Mündliche Prüfung VFA
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
Plus
- Schriftliche Prüfung VFA
- Mündliche Prüfung VFA
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
Premium
- Schriftliche Prüfung VFA
- Mündliche Prüfung VFA
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Plakos KI Trainer – Dein Persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
