Verwaltungsfachwirt Prüfung: Wie kann ich mich fit machen für die Abschlussarbeit? Die Prüfung zum Verwaltungsfachwirt bzw. zur Verwaltungsfachwirtin ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine verantwortungsvolle Position im öffentlichen Dienst.
Die Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben verlangen nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Ob Personalmanagement, Verwaltungsrecht oder Haushaltswesen – die Themen sind vielfältig und anspruchsvoll.
Nutze unser FAQ und erhalte kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Einstieg in das Thema:
FAQ: Verwaltungsfachwirt Prüfung
Welche Inhalte umfasst die Verwaltungsfachwirt-Prüfung?
Die Verwaltungsfachwirt-Prüfung baut auf der Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r auf und geht deutlich mehr in die Tiefe. Typische Inhalte sind:
-
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
-
Staats- und Verfassungsrecht sowie Europarecht
-
Kommunalrecht und Ordnungsrecht
-
Haushalts- und Finanzwesen (inkl. Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling)
-
Personalmanagement und Beamtenrecht
-
Organisation und Verwaltungsmanagement
-
Wirtschafts- und Sozialkunde (Politik, Gesellschaft, Arbeits- und Tarifrecht)
Neben den schriftlichen Klausuren gibt es eine mündliche Prüfung, die oft ein Fachgespräch oder eine Präsentation mit Fallbearbeitung umfasst. Hier werden besonders Analysefähigkeit, rechtssicheres Arbeiten und dein Verständnis für komplexe Verwaltungszusammenhänge geprüft.
Wie ist die Prüfung strukturiert (schriftlich, mündlich, Hausarbeit)?
Die Verwaltungsfachwirt-Prüfung besteht in der Regel aus mehreren Teilen:
-
Schriftliche Klausuren: meist drei bis vier Arbeiten in den Bereichen Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Personal- und Finanzwesen sowie Organisation/Management.
-
Hausarbeit bzw. Projektarbeit: du bearbeitest ein praxisnahes Thema aus deinem Verwaltungsbereich und präsentierst die Ergebnisse.
-
Mündliche Prüfung: Fachgespräch oder Präsentation, teilweise auch kombiniert mit einer Fallbearbeitung.
Die genaue Struktur kann je nach Bundesland oder Verwaltungsakademie leicht variieren, folgt aber diesem Grundmuster: schriftliche Prüfungen als Basis, dazu eine Hausarbeit und ein abschließendes mündliches Fachgespräch.
Wie lange dauert die Vorbereitung auf die Prüfung?
Die Vorbereitung auf die Verwaltungsfachwirt-Prüfung dauert in der Regel 1,5 bis 2 Jahre. In dieser Zeit besuchst du berufsbegleitend Lehrgänge an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien oder ähnlichen Einrichtungen. Dort werden die prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt und mit Übungsaufgaben vertieft. Die eigentliche Lern- und Wiederholungsphase für die Abschlussprüfung nimmt oft noch einmal mehrere Wochen bis Monate in Anspruch, je nach individuellem Lerntempo und Vorkenntnissen. In dieser „heißen Phase“ der Prüfungsvorbereitung kann dich der Plakos Onlinetrainer mit gezielten Prüfungsfragen, Lernvideos sowie Lernkarten unterstützen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Prüfungszulassung erfüllt sein?
Für die Zulassung zur Verwaltungsfachwirt-Prüfung gelten in der Regel folgende Voraussetzungen:
-
Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r oder ein vergleichbarer Verwaltungsberuf
-
Mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung (meist 2–3 Jahre)
-
Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang (z. B. an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie), da dieser die prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt
-
Erfüllung der beamten- bzw. tarifrechtlichen Voraussetzungen, also vor allem persönliche Eignung, Zuverlässigkeit und gesundheitliche Tauglichkeit
Welche Gesetze und Themen sollte man besonders gut beherrschen?
Für die Verwaltungsfachwirt-Prüfung solltest du vor allem diese Gesetze und Themen sicher beherrschen:
-
Allgemeines Verwaltungsrecht (Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungsgerichtsordnung)
-
Kommunalrecht (Gemeinde- und Kreisordnung des jeweiligen Bundeslandes)
-
Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht (Grundgesetz, EU-Grundlagen)
-
Ordnungsrecht und Polizei-/Sicherheitsrecht
-
Haushaltsrecht (Kommunalhaushaltsverordnung, Haushaltsgrundsätze, Kassenwesen)
-
Personal- und Beamtenrecht (TVöD, Landesbeamtengesetze)
-
Organisation und Verwaltungsmanagement (Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessmanagement)
-
Wirtschafts- und Sozialkunde (Politik, Gesellschaft, Arbeitsrecht, Tarifrecht)
Wie läuft die mündliche Prüfung (Präsentation + Fachgespräch) ab?
In der mündlichen Prüfung für Verwaltungsfachwirte gibt es in der Regel zwei Teile:
-
Präsentation: Du stellst die Ergebnisse deiner Haus- oder Projektarbeit vor oder bearbeitest ein vorgegebenes Thema. Dabei wird bewertet, ob du fachlich sicher, strukturiert und verständlich präsentieren kannst.
-
Fachgespräch: Im Anschluss folgt eine Fragerunde, bei der Prüfer:innen dein Wissen vertiefen, Praxisbezug herstellen oder Detailfragen zum Vortrag stellen. Hierbei zählen nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Argumentationsfähigkeit, logisches Denken und dein sicheres Auftreten.
Wie wird die Abschlussnote berechnet, und wie viel Gewicht haben die einzelnen Prüfungsteile?
Die Abschlussnote der Verwaltungsfachwirt-Prüfung setzt sich aus schriftlichen Arbeiten, Hausarbeit/Projektarbeit und der mündlichen Prüfung zusammen.
-
Schriftliche Klausuren: bilden den größten Anteil, meist rund 50–60 % der Gesamtnote.
-
Haus- oder Projektarbeit: macht in der Regel etwa 20–25 % aus.
-
Mündliche Prüfung (Präsentation + Fachgespräch): zählt meist 20–25 %.
Die genaue Gewichtung kann je nach Bundesland und Prüfungsordnung leicht variieren, der Schwerpunkt liegt aber klar auf den schriftlichen Leistungen.
Wie unterscheiden sich die Anforderungen der Prüfung zum Verwaltungsfachwirt von der Prüfung zum Verwaltungsfachangestellten?
Die Prüfung zum Verwaltungsfachangestellten ist stärker auf die praktischen Grundlagen der Verwaltungsarbeit ausgelegt. Sie prüft Basiswissen in Verwaltungsrecht, Haushaltswesen, Sozial- und Kommunalrecht sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, Verwaltungsverfahren korrekt anzuwenden.
Die Prüfung zum Verwaltungsfachwirt geht deutlich tiefer: Hier werden umfassende Rechtskenntnisse, strategisches Verwaltungswissen, Organisation, Personal- und Finanzmanagement sowie komplexe Fallgestaltungen geprüft. Zusätzlich gehören Haus- bzw. Projektarbeit und eine ausführliche mündliche Prüfung mit Präsentation und Fachgespräch dazu.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Inhalte Dich in der Prüfung erwarten und wie Du Dich gezielt darauf vorbereiten kannst, um Deine beruflichen Ziele zu erreichen. Auf dieser Seite findest Du zahlreiche Beiträge, beispielsweise zum Thema Verwaltungsrecht Klausur sowie den Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben.
Die Prüfungsaufgaben haben wir bereits in einem Video kompakt zusammengefasst:
Zum Ende des Lehrgangs erwartet Dich eine Prüfung mit sieben schriftlichen Aufgaben und einer fachpraktischen Aufgabe. Je nach Bundesland kann die Anzahl der Prüfungsaufgaben etwas variieren. Fest steht: Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist recht umfassend, da Themen und Aufgaben -zum Teil ganze Fächer- bis kurz vor dem Prüfungstermin nicht bekannt sind. Dementsprechend solltest Du bei Deiner Vorbereitung auf die Verwaltungsfachwirt Prüfung alle Fächer im Blick behalten. Wie das geht, erfährst Du in diesem Beitrag.
Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben: Rahmenbedingungen
Die Prüfung zum Verwaltungsfachwirt gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung besteht in der Regel aus drei bis vier Klausuren, die sich auf verschiedene Handlungsfelder beziehen – darunter etwa „Rechtsanwendung im Verwaltungshandeln“, „Wirtschaft und Finanzen“ oder „Personalwesen“. Diese Klausuren sind typischerweise praxisorientiert aufgebaut und verlangen das Bearbeiten komplexer Fallbeispiele.
Die Bearbeitungszeit der Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben variiert je nach Bundesland und Prüfungsordnung, liegt aber meist zwischen 180 und 240 Minuten pro Klausur. Der mündliche Teil erfolgt nach Bestehen der schriftlichen Prüfung und umfasst unter anderem eine Präsentation und ein Fachgespräch, bei dem neben Fachwissen auch kommunikative und methodische Kompetenzen bewertet werden.
Wiederholungsmöglichkeiten
Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Wiederholung. Die genauen Regelungen sind in der Prüfungsordnung deines Bundeslandes festgelegt. In der Regel kann jeder Prüfungsteil einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Wer nur einzelne Teile nicht besteht – beispielsweise eine schriftliche Klausur – muss lediglich diese spezifischen Prüfungsleistungen erneut erbringen. Es empfiehlt sich, die Zeit bis zur Wiederholungsprüfung gezielt zur Aufarbeitung der Schwächen zu nutzen und ggf. begleitende Fortbildungsangebote oder Coachings in Anspruch zu nehmen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Lernstrategien für die Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben
Eine gute Vorbereitung auf die Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben beginnt mit einer durchdachten Lernplanung und realistischen Zielsetzungen. Dabei hilft es, frühzeitig einen Lernplan zu erstellen, der sowohl die gesamte Vorbereitungszeit als auch wöchentliche Etappen umfasst. Dies schafft Struktur und gibt Orientierung. Bei den Lernmethoden bieten sich verschiedene Ansätze an: Aktives Wiederholen durch Karteikarten kann dabei helfen, Inhalte dauerhaft zu verankern. Auch Lerngruppen sind sinnvoll – sie ermöglichen den Austausch, fördern das Verständnis und motivieren durch soziale Verbindlichkeit.
Wer lieber alleine lernt, sollte regelmäßige Selbsttests einbauen, um den eigenen Fortschritt zu überprüfen. Unser Onlinetrainer bietet dir zahlreiche Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben samt Lösung und Erklärungsvideos für eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Neben der reinen Wissensaneignung spielt der Umgang mit Prüfungsstress eine zentrale Rolle. Ausreichende Pausen, körperlicher Ausgleich durch Bewegung und gezielte Entspannungsübungen tragen dazu bei, die mentale Belastung zu reduzieren und die Konzentration hochzuhalten. Nicht zuletzt hilft eine positive Grundhaltung dabei, auch in intensiven Lernphasen motiviert zu bleiben.
Nutze Lernkarten und visuelle Hilfsmittel
Komplexe Themen wie Haushaltsrecht, Verfassungsrecht oder Verwaltungsorganisation lassen sich mit Lernkarten und visuellen Darstellungen leichter einprägen. Definitionen unbestimmter Rechtsbegriffe, betriebswirtschaftliche Formeln oder Normenketten kannst Du mithilfe von Lernkarten regelmäßig wiederholen. Das Anfertigen der Lernkarten ist ebenfalls eine große Hilfe und unterstützt bei der Einprägung des Lernstoffs.
Du solltest Dir für jedes Prüfungsfach einen eigenen Stapel an Lernkarten zusammenstellen. Das Anfertigen von Lernkarten ist besonders dann praktisch, wenn Du zu Beginn Deiner Prüfungsvorbereitung das theoretische Wissen wiederholst. Lernkarten bieten den Vorteil, dass Du darin schnell die wirklich relevanten Themen erfassen und wiederholen kannst. Das spart Dir künftig viel Zeit, auch wenn die Erstellung der Karten zunächst Zeit in Anspruch nimmt.
Zeitliche Strukturierung der Vorbereitung
Ein effektives Zeitmanagement ist entscheidend für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben. Idealerweise beginnt die strukturierte Vorbereitung mehrere Monate vor dem Prüfungstermin, wobei anfangs ein grober Überblick über alle prüfungsrelevanten Themen geschaffen wird.
In der mittelfristigen Phase sollten dann gezielt Schwerpunkte gesetzt und wöchentliche Lernziele formuliert werden. In den letzten Wochen vor der Prüfung geht es vor allem um Wiederholung, Festigung und das Üben unter Prüfungsbedingungen. Ein Wochenplan mit festen Lernzeiten, regelmäßigen Pausen und Freiräumen für Erholung hilft dabei, den Überblick zu behalten und Überforderung zu vermeiden.
Wie setze ich Prioritäten?
Da die Stoffmenge für die Verwaltungsfachwirt Prüfungsaufgaben umfangreich ist, ist es wichtig, gezielt Prioritäten zu setzen. Prüfungsrelevante Themen lassen sich oft durch Analyse vergangener Prüfungen, Rückmeldungen von Absolventinnen und Absolventen oder Hinweise der Lehrkräfte erkennen.
Besonders häufig abgefragte Inhalte sollten intensiver bearbeitet werden, ohne jedoch andere Bereiche vollständig zu vernachlässigen. Wer sich einen Überblick über die typischen Aufgabenstellungen verschafft und die prüfungsrelevanten Schwerpunkte kennt, kann seine Lernzeit effizient nutzen und gezielt auf Lücken reagieren.
Erstelle einen individuellen Lernplan
Die Fächer, die für die Verwaltungsfachwirt Prüfung eine Rolle spielen, sind vielseitig. Zu den bedeutendsten Prüfungsfächern zählen Verwaltungsverfahrensrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Personalwesen, Verwaltungsorganisation sowie Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre. Ein strukturierter Lernplan hilft Dir, den Überblick zu behalten und die Lernzeit effektiv zu nutzen. Aber wie gehe ich dabei vor, einen Lernplan zu erstellen? Um zu einem Lernplan für die Verwaltungsfachwirt Prüfung zu gelangen, solltest Du Dich an diesen Punkten orientieren:
- Liste alle prüfungsrelevanten Themen auf und priorisiere die Bereiche, in denen Du noch unsicher bist. Dabei musst Du ehrlich zu Dir selbst sein und diejenigen Fächer klar benennen können, welche noch eine intensive Vorbereitung bedürfen.
- Plane feste Zeiten für jede Lerneinheit ein und setze wöchentliche Ziele. Dabei kannst Du täglich bestimmte Zeitfenster zum Lernen festlegen oder bestimmte Wochentage für ein jeweiliges Fach „reservieren“.
- Berücksichtige ausreichend Wiederholungsphasen, um das Gelernte zu festigen. Du solltest mehrere Wochen vor dem Prüfungstermin die Wiederholung des Lernstoffs grundsätzlich abgeschlossen haben. Die verbleibenden Wochen hin zur Prüfung dienen dann der Wiederholung. Nutze digitale Tools wie Lern-Apps oder Kalender, um Deinen Fortschritt zu tracken und motiviert zu bleiben. Ein Lerntagebuch, in dem Du jeden Tag am Abend festhältst, welche Fächer und Inhalte Du heute gelernt hast, kann ebenfalls hilfreich sein.
TIPP: Um Deine Vorbereitung optimal zu unterstützen, bieten wir Dir unseren Onlinetrainer für die Verwaltungsfachwirt Prüfung an. Hier findest Du umfangreiche Übungsaufgaben, echte Prüfungssimulationen und alle relevanten Themen aus den prüfungsrelevanten Fächern kompakt aufbereitet – ideal, um gezielt zu lernen und sicher in die Prüfung zu starten.
Online Testtrainer
Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Nutze alte Prüfungen und Übungsaufgaben
Alte Prüfungen und Beispielaufgaben geben Dir einen Einblick in den Aufbau der Abschlussprüfung und helfen Dir, Dich auf typische Fragestellungen vorzubereiten. Zu einer realistischen Prüfungssimulation gehört auch das Arbeiten unter Zeitvorgabe. In der Prüfung ist die Bearbeitungszeit stets begrenzt – ein wesentlicher Unterschied zu den Lerneinheiten zu Hause. Versuche, eine Prüfung zu simulieren, indem Du unter Zeitvorgabe Prüfungsaufgaben löst. Hierzu gehört auch das Arbeiten ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln.
TIPP: Jährlich wird seitens der Verwaltungsschulen bekannt gegeben, welche Hilfsmittel bei der anstehenden Prüfung zugelassen sind. Setze Dich rechtzeitig mit der Bekanntmachung Deiner Schule auseinander, sodass Du am Prüfungstag gut gerüstet bist!
Zu einer realistischen Prüfungssimulation gehört auch das Nacharbeiten: Setze Dich im Anschluss aktiv mit dem Lösungsvorschlag auseinander und vergleiche Deine Ausführungen mit den Musterangaben. Hier ist es sehr wichtig, genau mit der Lösung zu arbeiten: Bist Du an einer Stelle falsch abgebogen? Hast Du eine Frage nicht lösen können oder falsch verstanden? Hast Du sämtliche Klausurprobleme erkannt? Keinesfalls darfst Du schnell über die Lösung hinweggehen, nach dem Motto „so ähnlich hätte ich das auch selbst gemacht“, denn eine Prüfungssimulation bringt Dich nur dann weiter, wenn Du genau an der Lösung arbeitest – nur auf diesem Weg lernst Du wirklich etwas durch die Simulation!
TIPP: Der Lehrgangsabschluss befähigt Dich als Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt dazu, höhere Stellen besetzen zu können. Wenn Du Dich bei dazu bei einer neuen Behörde bewerben möchtest, wirst Du zu einem persönlichen Interview eingeladen. In unserem Beitrag zum Vorstellungsgespräch geben wir Dir einige wertvolle Tipps zu diesem Gespräch mit auf den Weg!
Verwaltungsfachwirt Prüfung effektiv vorbereiten
Die Verwaltungsfachwirt Prüfung ist die letzte Etappe auf dem Weg in eine verantwortungsvolle Position im öffentlichen Dienst. Mit dem Abschluss dieses Lehrgangs qualifizierst Du Dich für weiterführende Positionen und Tätigkeiten in der Verwaltung. Die Prüfung stellt zwar eine Herausforderung dar, jedoch kannst Du die Aufgaben mit der richtigen Vorbereitung souverän meistern.
Ein strukturierter Lernplan, regelmäßiges Üben mit alten Prüfungsaufgaben und das Arbeiten mit praxisnahen Beispielen sind entscheidend, um Dein Wissen zu festigen und anzuwenden. Ergänze Deine Vorbereitung durch Lernkarten, visuelle Hilfsmittel und unseren Verwaltungsfachwirt Prüfung Onlinetrainer, um Deine Stärken weiter auszubauen. Und vergiss bei alledem nicht: Pausen gehören ebenso zu einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung wie der Lernstoff selbst.
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Verwaltungsfachwirt schriftliche Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Wirtschafts- und Sozialkunde Kurs
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Direkter Zugriff via Chat
- Verwaltungsfachwirt mündliche Prüfung Videokurs
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- 11 Erklärvideos zu Investition und Finanzierung
Plus
- Verwaltungsfachwirt schriftliche Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Wirtschafts- und Sozialkunde Kurs
- Plakos KI Trainer – Dein Persönlicher Assistent (24/7)
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Direkter Zugriff via Chat
- Verwaltungsfachwirt mündliche Prüfung Videokurs
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- 11 Erklärvideos zu Investition und Finanzierung
Premium
- Verwaltungsfachwirt schriftliche Prüfungsfragen
- Interaktive Übungsaufgaben
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- App-Zugang, Lernplattform & Buch (digital)
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Wirtschafts- und Sozialkunde Kurs
- Plakos KI Trainer – Dein Persönlicher Assistent (24/7)
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Direkter Zugriff via Chat
- Verwaltungsfachwirt mündliche Prüfung Videokurs
- 25 Erklärvideos zu Rechnungswesen
- 17 Erklärvideos zu Kosten- und Leistungsrechnung
- 11 Erklärvideos zu Investition und Finanzierung