Suche
Close this search box.

Duales Studium öffentliche Verwaltung – So gelingt das Einstellungsverfahren

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Bitte warten ...
Komplettpaket
Duales Studium öffentliche Verwaltung; Vorbereitung mit der Plakos Akademie

Duales Studium öffentliche Verwaltung – Klingt das für Dich nach einer attraktiven Chance für Deine Zukunft? Ein Duales Studium in der öffentlichen Verwaltung ist heutzutage bei jungen Leuten recht beliebt.

Nach dem Studium ist man in zahlreichen Behörde vielfältig einsetzbar. Dabei geht man einer nachhaltigen und gesellschaftlich wertvollen Tätigkeit nach. Absolventen werden oft schon in kurzer Zeit Führungsaufgaben zugewiesen. Nach einem dualen Studium in der öffentlichen Verwaltung wirst Du in der mittleren Managementebene von Behörden eingesetzt. Es warten spannende Aufgaben auf Dich!

Die Voraussetzung für einen Studienplatz ist ein gutes Ergebnis im Einstellungstest im öffentlichen Dienst. Wenn Du dieses Studium in Bayern anstrebst, so musst Du ein gutes Ergebnis im LPA-Test Bayern erzielen. Im Folgenden werde ich noch öfters auf die Auswahlprüfung für die Studienplätze in der öffentlichen Verwaltung zu sprechen kommen. Gemeint ist damit stets der Einstellungstest im öffentlichen Dienst!

Duales Studium öffentliche Verwaltung – ist das etwas für mich?

Du fragst Dich, ob ein Duales Studium der richtige Weg in die öffentliche Verwaltung für Dich ist? Diese Frage lässt sich anhand folgender Checkliste prüfen:

  • Ich mag es, mit Menschen umzugehen und ihnen weiterzuhelfen.
  • In meinem Job will ich mich für das Gemeinwohl einsetzen und einen Beitrag dazu leisten, dass der Staat „funktioniert“.
  • Ich möchte einen krisensicheren Arbeitsplatz haben.
  • Ich traue mir etwas zu.
  • Die Arbeit im Team macht mir Spaß.
  • Ich interessiere mich für rechtliche Fragestellungen, Politik und Gesellschaft.
  • Planen und Organisieren gehören zu meinen Stärken.
  • Ich bewahre einen kühlen Kopf, auch wenn’s mal hoch hergeht.
  • Mir macht es Spaß, am PC zu arbeiten.
  • Bis spätestens zu Beginn der Ausbildung besitze ich einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.
  • Der letzte Punkt ist zwingend erforderlich!

(Quelle: Bayerischer Landespersonalausschuss (https://www.lpa.bayern.de))

Je mehr Eigenschaften auf Dich zutreffen, desto sicherer kannst Du Dir sein, dass Dir ein Duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung zusagt.

Eine weitere Möglichkeit für ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung ist übringens das Studium zum Regierungsinspektor. Mehr dazu hier.

Wenn Du festgestellt hast, dass Dir eine solches Duales Studium zusagt, solltest Du Dich schon bald für den Beamtentest anmelden. Speziell für den Beamtentest in Bayern habe ich einen ausführlichen Artikel verfasst.

Der Ablauf des Studiums

Ein Duales Studium in der öffentlichen Verwaltung dauert normalerweise drei Jahre.

Der Beginn des Studiums ist jedes Jahr im Herbst.

Theoretische Lehrgänge wechseln sich mit praktischen Ausbildungsabschnitten an den Behörden ab. Durch diesen Wechsel wirst Du bestens auf den späteren Beruf vorbereitet und es fällt Dir sicher leicht, das Gelernte umzusetzen.

Der Verdienst während des Studiums liegt bei etwa 1.200 Euro brutto im Monat.

Duales Studium öffentliche Verwaltung – wie bewirbt man sich?

Ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung interessiert Dich? Für alle Studienrichtungen gibt es ein zentrales Auswahlverfahren, bei dem Dein Allgemeinwissen und Dein Sprachverständnis getestet werden.

Das Ergebnis des Auswahlverfahrens ist dafür entscheidend, ob Du bei den Behörden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.

Die schriftliche Auswahlprüfung für das duale Studium in der öffentlichen Verwaltung findet bereits ein Jahr vor dem Ausbildungsbeginn statt und wird in jedem Bundesland an je rund 100 Orten an einem Vormittag Anfang/Mitte Oktober durchgeführt.

Zum Auswahlverfahren kannst Du Dich von Februar bis Anfang Mai anmelden (wohlgemerkt schon im Jahr bevor Du das Studium anfangen möchtest). Du kannst Dich online bei der öffentlichen Stelle anmelden, die das Auswahlverfahren für das Studium in Deinem Bundesland durchführt.

Du kannst Dir auf meiner Seite über den Beamtentest in Bayern weiterführende Informationen zu dem Auswahlverfahren für das duale Studium in der öffentlichen Verwaltung einholen.

Die Voraussetzungen für das duale Studium in der öffentlichen Verwaltung

Du denkst, dass Dir ein duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung zusagt? Gut! Nun reden wir über das Einstellungsverfahren.

Wer nach der Schule ein duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung starten möchte, muss ein gutes Ergebnis in der Auswahlprüfung erzielen. Diese Prüfung ist ein spezieller Einstellungstest für Menschen, die im öffentlichen Dienst einsteigen möchten.

Auf dieser Seite erfährst Du, wie Du Dich am Besten auf die Auswahlprüfung für dieses Studium vorbereitest.

Du erfährst hier, wie man sich auf die vielen Fragen vorbereitet, die einem in der Auswahlprüfung gestellt werden. Anders formuliert: Du wirst hier lernen, wie Du dieses Einstellungsverfahren mit Erfolg meisterst.

Ich bin der Meinung, dass Jeder ein gutes Ergebnis in der Auswahlprüfung erzielen kann, wenn er sich effektiv auf diesen Test vorbereitet. Im Folgenden zeige ich Dir, wie eine solche Vorbereitung aussehen kann.

Gerade für dieses Auswahlverfahren loht sich eine gezielte Vorbereitung, denn…

… die Auswahlprüfung für das duale Studium in der öffentlichen Verwaltung ist jedes Jahr gleich aufgebaut. Du kannst Dich sehr gut auf diese Prüfung vorbereiten!

Dazu habe ich dieses Video erstellt:

Die Auswahlprüfung für das duale Studium in der öffentlichen Verwaltung

Die Auswahlprüfung beginnt immer mit dem sprachlichen Teil. Hier wirst Du einen Sachverhalt formal und sprachlich richtig darstellen müssen. Mit anderen Worten: hier geht es um Textverständnis.

Es wird auch die Fähigkeit zu logisch-schlussfolgerndem Denken geprüft. Weiterhin werden ausreichende Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung sowie Textverständnis und die Fähigkeit zur Textgestaltung geprüft.

Das klingt erstmal recht viel und kompliziert, oder? Nun ja, lass‘ es mich so sagen: In diesem Auswahlverfahren entscheidet Fleiß über Sieg und Niederlage. Es gibt nichts, worauf man sich nicht vorbereiten könnte, denn…

…der Aufbau der Auswahlprüfung ist jedes Jahr gleich! Eine gezielte Vorbereitung ist gerade bei dieser Prüfung sehr effektiv.

Ich selbst habe im Jahre 2014 in Bayern diese Auswahlprüfung für die dritte Qualifikationsebene absolviert. Dadurch weiß ich, dass es ohne ausreichende Vorbereitung nicht möglich ist, ein gutes Ergebnis in diesem Test zu erzielen.

Und genau das ist der Punkt:

Das Ergebnis in der Auswahlprüfung ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Bewerberauswahl!

Wie bereite ich mich auf das Auswahlverfahren vor?

Entscheidend für Deine Einstellung in der Verwaltung ist Deine Platzziffer, die Du in der Auswahlprüfung erzielst. Die Platzziffer drückt aus, wie Du im Vergleich zu den anderen Testteilnehmern abgeschnitten hast. Sie ist ein bedeutendes Einstellungskriterium.

Duales Studium öffentliche Verwaltung Testvorbereitung mit Plakos

Wenn Du es also Ernst meinen mit der Karriere in der öffentlichen Verwaltung, so solltest Du Dich intensiv auf die Auswahlprüfung für die Studienplätze in der 3. Qualifikationsebene vorbereiten! Diesen Test bezeichnet man auch als „LPA-Test“, da er vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt wird.

Die im Folgenden vorgestellten Komplettpakete ermöglichen Dir eine umfassende Vorbereitung auf diese Prüfung.

Warum ich sie empfehle?

Neben 1.500 Aufgaben und Tests erwartet Dich darin wertvolles Zusatzwissen, das Dir dabei hilft, Deine Chancen auf eine Einstellung zu erhöhen!

Da sich der Aufbau des Einstellungstests im öffentlichen Dienst von dem eines gewöhnlichen Einstellungstests unterscheidet, solltest Du Dich mithilfe von Testtrainern vorbereiten, die Dich gezielt auf diese Auswahlprüfung vorbereiten! Nutze hierzu unser Komplettpaket und bereite Dich effektiv auf die Auswahlprüfung vor. Das Komplettpaket umfasst über 1.500 Fragen und Tests. Die Aufgaben wurden mit meiner Hilfe ausgewählt, sodass Du gezielt auf den Einstellungstest im öffentlichen Dienst trainierst.

Aufbau der Auswahlprüfung

Dein Abschneiden in diesem Test ist maßgeblich für die Einstellung für ein Duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung.

Daher möchte ich zu Beginn darstellen, wie die Auswahlprüfung aufgebaut sein wird.

Zunächst wird auf den ersten Seiten des Prüfungsbogens ein Text abgebildet. Dies kann z. B. ein Bericht über eine aktuelle politische Entwicklung sein. Dazu werden anschließend Fragen gestellt. Der Text ist vergleichbar mit den Texten, die man aus Englisch-Schulaufgaben kennt. Allerdings in deutscher Sprache. Es folgen Multiple-Choice-Aufgaben. Diese prüfen dabei Dein Textverständnis.

Darauf folgt der Teil „Mathematik und logisches Denken“. Dieser wird hier unter 3. genauer beleuchtet. Es schließen sich Fragen zur grundlegenden Allgemeinbildung an.

Die Auswahlprüfung für ein duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung gliedert sich also in drei Teile. Mit der entsprechenden Vorbereitung kannst Du jeden Teil erfolgreich bewältigen.

Prüfungsinhalt: Die Deutsche Sprache

Geprüft werden Kenntnisse zur Rechtschreibung, Textverständnis und Fähigkeit zur Textgestaltung. Jedoch bereiten sich nur die wenigsten Teilnehmer auf diesen Teil der Prüfung vor.

Auf diesen Teil des Tests werden viele Punkte vergeben. Die multiple-choice Aufgaben zum Text verleiten zur schnellen Bearbeitung und ungenauem Lesen. Gleich zu Beginn des Tests will man natürlich keine Zeit verlieren. Viele Bearbeiten starten schnell und arbeiten sehr ungenau. Unterschätze diesen Prüfungsteil nicht! Nimm‘ Dir die Zeit, die Du brauchst. Lies genau. Komplexe Textpassagen solltest Du gegebenenfalls mehrmals durchgehen.

Erst überfliegen, dann ins Detail

Nimm‘ Dir kurz Zeit. Überfliege zuerst den Text. Damit erhältst eine grobe Ahnung vom Thema. Wenn Du weißt, welche Richtung der Text einschlägt, gehst Du beim Lesen analytischer vor. Die Fragen zum Text werden in den meisten Fällen so gestellt, dass die relevanten Textpassagen aufeinander folgen.

Bei einer neuen Aufgabe beginnst Du das Lesen bei der Textpassage, die für die vorangegangene Frage von Bedeutung war. Den darüber liegenden Text wirst Du für die Bearbeitung der darauffolgenden Fragen nicht mehr brauchen. Mit dieser Methode sparst Du Dir Zeit. Du musst Textpassagen vielmehr nicht unnötigerweise zwei- oder dreimal lesen.

Hier keine Punkte verlieren!

Auf den ersten Teil der Auswahlprüfung werden viele Punkte vergeben. Ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung beinhaltet zu etwa 60 % Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Recht. Du solltest ein ausgeprägtes Verständnis für die Deutsche Sprache mitbringen. Dieser Prüfungsteil besteht aus Rechtschreibung, Textverständnis sowie der Fähigkeit zur Textgestaltung. Im Folgenden möchte ich Dir zeigen, wie Du diese Bereiche erfolgreich meistern kannst.

Rechtschreibung

Befasse Dich vor dem Test intensiv mit der Deutschen Sprache. Egal ob Bücher, Zeitschriften oder Online-Artikel. Regelmäßiges lesen hilft, Probleme mit Rechtschreibung und Grammatik zu bewältigen.

Je öfter Du die Wörter gelesen hast, desto weniger Fehler machst Du. Du wirst unterbewusst an die richtige Schreibweise gewöhnt. Die Rechtschreibung lernt man passiv. Also durch Korrektur seiner Fehler durch jemand anderen. In diesem Fall durch ein Programm.

Textverständnis

In Deinem Dualen Studium in der öffentlichen Verwaltung benötigst Du Textverständnis. Um sein Textverständnis zu verbessern, reicht lesen alleine nicht aus. Es kommt darauf an, ob Du den enthaltenen Sinn hinter dem geschriebenen Wort verstehst.

Du musst in der Lage sein, dem Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen. Lerne vom Text zu profitieren. Im Auswahlverfahren wirst Du es i. d. R. mit einem sehr langen Text zu tun haben. Diese Fragen werden Dir dabei helfen, Dein Textverständnis zu verbessern:

  • Was sagt der Text im Kern aus?
  • Welche Aspekte könnte der Text möglicherweise noch behandeln?
  • Kann man daraus wertvolle Schlüsse ziehen?
  • Gibt es Aspekte, über die man länger nachdenken sollte?
  • Was würde ich als Autor dem Text noch hinzufügen?

Mache Dir Notizen

Schließlich solltest Du Dir Notizen zum Text machen. Dadurch erhöhst Du Dein Textverständnis. Du solltest jedoch die Inhalte des Textes weiterhin nachvollziehen können. Bei den darauffolgenden Aufgaben kannst Du auf diese Notizen zurückgreifen. Anhand dieser Aufzeichnungen kannst Du Dir den Text in kurzer Zeit zusammenfassen.

In zahlreichen Aufgaben wird auf die Informationen des Textes zurückgegriffen. Schließlich musst nicht erneut den ganzen Text lesen, um zu der relevanten Passage zu gelangen. Dadurch sparst Du Dir wertvolle Zeit.

Fähigkeit zur Textgestaltung

Was ist Textgestaltung? Textgestaltung meint die Fähigkeit, Texte zu verfassen. Das ist schwieriger als bloßes Lesen. In Klausuren, die Dir in Deinem Studium begegnen werden, benötigst Du diese Fähigkeit. Der Beamtentest kann z. B. das Verfassen eines dienstlichen Schreibens an einen Vorgesetzten beinhalten. Etwa die Stellungnahme zu einem Fall. Doch was macht einen guten Text aus?

Duales Studium öffentlicher Dienst; Ein Füller schreibt auf einem Blatt Papier
Fähigkeit zur Textgestaltung meint die Fähigkeit, Texte zu verfassen

Es ist einfacher, die gegenteilige Frage zu beantworten. Was macht einen schlechten Text aus? Hier fallen Dir wohl sofort einige Beispiele ein. Grammatik- und Rechtschreibfehler, unvollständige Sätze oder ein katastrophaler Satzbau gehören dazu.

Bleiben wir bei dem Beispiel des dienstlichen Schreibens. Bevor Du zu schreiben beginnst, machst Du Dir Gedanken über die Punkte, die Du ansprechen möchtest.

Anschließend gibst Du diesen Gedanken eine Struktur. Was sollte vor was angesprochen werden? Welche Gesamtreihenfolge erscheint sinnvoll?

Überlege bevor Du schreibst

Überlegen Dir gut, was Du in Deinem Schreiben ausführlicher behandeln möchtest, und was nicht. Denke nach, bevor Du zu schreiben beginnst. Verfasse keine zu langen Texte. Darüber hinaus solltest Du nicht vom Thema abschweifen. Schließlich kannst Du Dir unnötige Passagen ersparen. In jedem Fall solltest Du die Formen der Höflichkeit anwenden.

Mathematik und logisches Denken

Wenn Du Deine ersten Aufgaben löst, wirst Du feststellen, ob Du hier viel Zeit in die Vorbereitung investieren musst, oder nicht. Dementsprechend viel Fokus solltest Du auf die Vorbereitung für diesen Prüfungsteil setzen.

Genau das ist einer der Hauptgründe, warum die Vorbereitung anhand von Prüfungen der vergangenen Jahre so wichtig ist. Du kannst dadurch feststellen, in welchem Prüfungsteil Deine Schwächen liegen und dort gezielt üben. Dieser Aufwand wird sich zu 100 Prozent lohnen, da der Test auch in Deinem Jahr wieder ähnlich aufgebaut sein wird.

In diesem Teil der Prüfung wird kein Fachwissen abgefragt. Er kann daher grundsätzlich von jedem Prüfungsteilnehmer gut gemeistert werden. Entscheidend ist lediglich die Vorbereitung. Es geht meistens darum, logische Reihenfolgen fortzuführen.

Gerade in diesem Prüfungsteil wiederholen sich die Aufgaben. Je mehr geübt wird, desto besser kann man abschneiden.  Bei ausreichender Vorbereitung weißt Du bereits, was die Aufgaben „von Dir will“.

Taktisches Vorgehen im Test

Im Eignungstest für ein Duales Studium in der öffentlichen Verwaltung wirst Du in diesem Prüfungsteil mit zahlreichen kleineren Aufgaben konfrontiert. Dies stellt Deinen Umgang mit Stress auf die Probe.

Du wirst zu Beginn denken, dass Du in der vorgegebenen Zeit nicht alle Aufgaben bearbeiten kannst. Jetzt liegt es an Dir: bleibst Du ruhig und arbeitest konzentriert, oder wirst Du hektisch und machst Leichtsinnsfehler?

Eines soll Dir gesagt sein: Die Zeit ist nach meiner Erfahrung großzügig bemessen. Die Prüfung ist jedoch so aufgebaut, dass Leute, die sich nicht vorbereitet haben, schnell in Hektik geraten und Fehler machen. Die Prüfer möchten hier schon wissen, wer besser mit Stresssituationen umgehen kann.

Gehe deshalb zu Beginn des Tests direkt zum dritten Aufgabenteil, dem Teil „Grundlegende Allgemeinbildung“. Gerade für den Teil „Mathematik und logisches Denken“ musst Du einen kühlen Kopf bewahren. Dafür ist es sehr hilfreich zu wissen, dass man sämtliche anderen Teile des Tests bereits erledigt hat. Diese Vorgehensweise wird Dir viel Stress ersparen.

Generell ist man vor und auch während einer Prüfung entspannter, wenn man weiß, was auf einen zukommt. Übe anhand der Prüfungen der letzten Jahre und gehe auch schon beim Üben nach folgendem Muster vor: Beginne mit den Fragen zur Allgemeinbildung. Daraufhin widmest Du Dich dem sprachlichen Teil und zum Schluss erst gehst Du den Mathematik-Teil an.

Grundlegende Allgemeinbildung

Jeder Auswahltest für ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung beinhaltet Fragen zur Allgemeinbildung. Die Vorbereitung auf diesen Teil scheint zunächst schier unmöglich.

Man muss dazu den Begriff „Grundlegende Allgemeinbildung“ in die einzelnen Themenbereiche untergliedern. Dieser Prüfungsteil gliedert sich in Erdkunde, Geschichte mit Schwerpunkt 20. und 21. Jahrhundert, Grundlagen aus Wirtschaft und Recht sowie staatsbürgerliche Kenntnisse. Im Nachfolgenden wird auf alle diese Bereiche eingegangen.

Ich möchte Dir zeigen, welche Wissensbereiche abgefragt werden.

Erdkunde

Duales Studium öffentliche Verwaltung; Ein Globus in einem Raum stehend
Bei den Fragen zur Allgemeinbildung spielt Erdkunde eine wichtige Rolle

Hier eine Übersicht über die Basics. Diese sind für den Bereich Erdkunde essentiell. Die nachfolgende Übersicht stellt das absolute Minimum dar, das Du für den Auswahltest für ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung beherrschen solltest.

  • Alle Deutschen Bundesländer konkret benennen können, inkl. jeweiliger Landeshauptstadt, z. B. München für Bayern und diese auf einer Deutschlandkarte räumlich voneinander abgrenzen können.
  • Die größten Flüsse Deutschlands auf einer Karte benennen können, z. B. Donau, Main, Rhein, etc. und wissen, welche Bundesländer diese durchfließen
  • Alle europäischen Länder anhand einer Karte bezeichnen können, inkl. der jeweiligen Hauptstadt (Tipp: Es ist zudem immer gut zu wissen, welche Länder an andere grenzen, also auch wieviel Nachbarstaaten ein bestimmtes Land Europas hat)
  • Alle Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten der europäischen Union kennen
  • Weitergehende geographische Daten kennen wie z. B. längster Fluss, höchster Berg, längste Grenze, größte Stadt, etc.
  • Die einzelnen Regierungsbezirke Ihres Bundeslandes kennen, inkl. des jeweiligen Regierungssitzes

Fokus: Innerdeutscher Sektor

Grundsätzlich können in diesem Teil der Prüfung auch Kenntnisse aus dem internationalen Bereich abgefragt werden. Der Fokus liegt aber i. d. R. auf Ihrem Bundesland, dem Gesamtdeutschen Bundesgebiet und Europa.

Geschichte

Der Schwerpunkt des Auswahltests liegt auf dem 20. sowie 21. Jahrhundert sowie der Innerdeutschen und Europäischen Geschichte.

Kombiniert wird dies mit den bedeutenden geschichtlichen Ereignissen Ihres Bundeslandes. Anhand meines Heimatbundeslandes Bayern möchte ich Dir nun beispielhaft einige Daten nennen. Ein ähnliche Informationsdichte solltest Du über Dein Bundesland parat haben.

Zeitleiste

  • 1918: Proklamation des Freistaates Bayern durch den Journalisten und Führungspersönlichkeit der sozialistischen USPD Kurt Eisner
  • In den 1920er Jahren bestimmen monarchische, rechtsradikale und deutschnationale Kräfte die politische Wirklichkeit
  • 1923: Gescheiterter Hitler-Putsch
  • 1933: „Gleichschaltung“ Bayerns nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
  • Nach der Kapitulation 1945 wird Bayern zur Besatzungszone der USA
  • 1946 tritt die neue Verfassung des Freistaates Bayern in Kraft
  • In den 1950er Jahren prägt das Wirtschaftswunder sowie Etablierung der „Sozialen Marktwirtschaft“ die Bayerische Geschichte
  • Die 1960er Jahre zeigen den rasanten Wandel Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat durch die Gründung zahlreicher Universitäten und Gymnasien sowie dem Bau von Verkehrsachsen auf
  • 1972: Attentat auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen in München
  • 1980er Jahre: Bayern kämpft vehement für die Rechte der Länder und Kommunen gegenüber dem Bund und der EU; die im oberpfälzischen Wackersdorf geplante atomare Wiederaufbereitungsanlage provoziert massive Proteste der Bürger und wird später gestoppt
  • 1990er Jahre: Unter Ministerpräsident Edmund Stoiber werden zahlreiche Fachhochschulen gegründet und Bayern bemüht sich um die Ansiedlung von Zukunftsindustrien
  • 2000er Jahre: trotz Bankenpleiten, Finanzkrise und staatlicher Verschuldung geht Bayern im globalen und deutschen Vergleich gestärkt aus der Krisenzeit hervor und die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen verringern sich deutlich

Diese Gliederungspunkte zeigen Dir am Beispiel Bayern auf, wie vertieft Dein Wissen über Dein Bundesland sein sollte. Schließlich solltest Du Dir am besten eine eigene Zeitleiste mit den geschichtlichen Höhepunkten Ihres Bundeslandes aufstellen.

Grundlagen aus Wirtschaft und Recht

Der Beamtentest für ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung wird in diesem Abschnitt Dein grundlegendes Verständnis von der Wirtschaft eines Industriestaates prüfen. Hier wieder einige Stichpunkte zu Themengebieten, die Dir in diesem Aufgabenteil begegnen können.

Betriebliches Rechnungswesen

Du siehst also, dass alleine durch Internetrecherche viel Basiswissen gewonnen werden kann. Die Fragen zum Betrieblichen Rechnungswesen (wenn überhaupt Fragen hierzu gestellt werden) sind eher oberflächlich.

Orientiere Dich hierbei ruhig an den Aufgaben der Tests der letzten Jahre. Das Auswahlverfahren, das Du durchlaufen wirst, wird in diesem Punkt keine großen Neuerungen hervorbringen.

Eine Unbekannte bleibt…

Eine Unbekannte birgt dieser Aufgabenteil jedoch. Insbesondere kann Ich Dir das am Beispiel meines Tests von 2014 erläutern. Gefragt wurde nach dem Aufbau einer IBAN-Kennzahl eines Bankkontos.

Es wurde uns damals ein fertiger IBAN-Code vorgelegt und wir mussten die einzelnen Bestandteile des Codes bezeichnen. Von den knapp 10.000 Testteilnehmern, die damals mit mir in Bayern diesen Test durchgeführt haben, hatte sich womöglich kein einziger auf diese Frage vorbereitet.

Als ich damals in dem großen Saal saß, war ich ziemlich verwundert über diese Frage. Das wäre aber vermeidbar gewesen. Mehr dazu erfährst Du später noch…

Eine gute Platzziffer ist realistisch

Duales Studium öffentlicher Dienst; Prüfungssaal
Auf die Auswahlprüfung kann man sich sehr gut vorbereiten

Auch die umfassendste Vorbereitung kann Lücken aufweisen. Man kann sich nicht auf alle erdenklichen Fragen vorbereiten. Wenn Du die Tipps dieses Ratgebers befolgst, deckst Du aber schon vieles ab.

Auch die durchdachteste und umfassendste Vorbereitung kann sich im Auswahlverfahren für ein duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung als lückenhaft herausstellen.

Wie bereits anfangs erwähnt, kann man sich auf dieses Auswahlverfahren sehr gut vorbereiten. Bei Anwendung dieser Tipps wirst Du eine Platzziffer erreichen, mit der Du für alle Dienstherren interessant bist.

Das Rechtssystem in Deutschland

Die Grundlagen unseres Rechtssystems sollten einem/r zukünftigen Beamten/Beamtin bekannt sein. Im späteren Berufsleben musst Du in jeder Behörde und in jedem erdenklichen Einsatzgebiet mit dem Gesetz arbeiten.

Im der Prüfung werden hierzu einige Fragen in diese Richtung gehen. Darauf kannst Du Dich sehr gut vorbereiten. Der Ersteller der Aufgaben kann keine umfassenden Kenntnisse in den Rechtswissenschaften voraussetzen.

Die Spannweite der Fragen in diesem Gebiet wird also lediglich die Grundlagen unseres Rechtssystems abfragen. Hier noch eine Übersicht über Punkte, über die Sie in jedem Fall Bescheid wissen sollten.

  • Normenpyramide
  • Grundsatz in Deutschland: Bundesrecht bricht Landesrecht (Art. 31 GG)
  • Teilung in öffentliches Recht und privates Recht
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Gewaltenteilung
  • Grundsatz der formalen Gleichbehandlung
  • Privatautonomie
  • Privateigentum
  • Vertrauensgrundsatz

Mein Tipp: Fertige Dir Karteikarten zu diesen Themengebieten an! Fülle diese mit den wichtigsten Informationen, die Du zu diesen Punkten im Internet finden kannst. Damit bist Du für den Bereich „Grundlagen unseres Rechtssystems“ gut vorbereitet. Dieser Bereich wird sicherlich in Deinem Beamtentest für das Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) geprüft!

Staatsbürgerliche Kenntnisse

Ganz allgemein zu den staatsbürgerlichen Kenntnissen zu zählen sind Kenntnisse über die Politik. Baue Dir in diesem Bereich ein fundiertes Wissen dazu auf. Jemand, der ein Duales Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung antritt, sollte mindestens folgende Punkte beherrschen:

  • Wie setzen sich die Organe der Gesetzgebung zusammen?
  • Wie werden sie gewählt?
  • Welche Aufgaben haben diese?

Du musst das Wahlsystem in Deutschland beherrschen. Dies umfasst das Wissen darüber, wer wen wählt. Befasse Dich mit aktueller Politik. Begrifflichkeiten wie die 5-Prozent-Hürde müssen sitzen. Im Folgenden findet noch die Teilung in staatsbürgerliche Rechte und Pflichten statt. Im Beamtentest wird dies jedoch keinen Schwerpunkt darstellen.

Rechte

Gemäß Art. 33 Absatz 1 des Grundgesetzes hat jeder Deutsche in jedem Lande die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Diese Rechte sind eine vom Staat gegenüber seinen Bürgern garantierte Rechtsstellung.

Sie gilt insbesondere gegenüber den Trägern öffentlicher Gewalt. Staatsbürgerliche Rechte sind sog. Bürgerrechte. Dazu zählt etwa das Wahl- und Stimmrecht sowie das Recht auf Zugang zu öffentlichem Amte (Art. 33 Abs. 2 GG). Es ist schwierig, diesen Aufgabenschwerpunkt von den Grundlagen unseres Rechtsstaats abzugrenzen. Der Übergang ist vielmehr fließend.

Pflichten

Die Staatsbürgerlichen Pflichten werden auch Bürgerpflichten genannt. Sie umfassen etwa die öffentliche Dienstleistungspflicht oder die allgemeine Steuerpflicht. Die Übernahme von Ehrenämtern kann auch ein Teil der staatsbürgerlichen Pflichten sein. Artikel 19 Absatz 1 Satz 1 der Bayerischen Gemeindeordnung regelt, dass die Gemeindebürger zur Übernahme gemeindlicher Ehrenämter verpflichtet sind.

Gemeint ist dabei jedoch nicht die Wahrnehmung von ehrenamtlichen Tätigkeiten wie ein Engagement bei der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Vielmehr z. B. die Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen des Gemeinderats für die gewählten Kommunalpolitiker.

Warum ich Dir jetzt schon sagen kann, was in Deinem Test gefragt wird

Duales Studium öffentliche Verwaltung; Glühbirne vor einer Tafel
Ich kann Ihnen jetzt schon sagen, was dieses Jahr gefragt wird…

Sowohl der Deutsch-Teil, als auch der Teil Grundlegende Allgemeinbildung werden sich mit bestimmten Themengebieten auseinandersetzen.

Beim Üben mit den Prüfungen der letzten Jahre wird Dir auch auffallen, dass sich manchmal ein und dasselbe Thema praktisch durch den gesamten Test zieht. Verschiedene Aspekte dieses Themas werden immer wieder Gegenstand von Aufgaben sein.

Die Auswahlprüfung für ein duales Studium im Bereich der öffentlichen Verwaltung beginnt mit einem Sachtext. Dieser behandelt ein bestimmtes aktuelles Thema. Die Fragen im Teil Allgemeinbildung werden wiederum gewisse Aspekte dieses Textes aufgreifen. Somit wird ein Thema zum Gegenstand verschiedener Prüfungsteile.

Welches Thema wird gefragt?

Falls man jetzt schon im Vorfeld das Thema kennen würde, so könnte man sich in dieses einlesen. Man könnte sein Wissen gezielt in diesem Bereich vertiefen. Kannst Du Dich noch an mein Beispiel erinnern? In meinem Test wurden Fragen über den IBAN-Code und dessen Zusammensetzung gestellt. Damals war dies eine große Überraschung für mich.

Rückblickend betrachtet hätte ich es kommen sehen müssen. Warum? Nun, im Frühjahr/Sommer 2014 stand die internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern in den Schlagzeilen. An dieser Stelle wird es nun für Dich und Deinen zukünftigen Test interessant. Du solltest über die bedeutendsten internationalen Nachrichten der vergangenen Monate informiert sein. Dein Auswahltest wird sehr wahrscheinlich eines dieser Themen beinhalten.

Aktuelle Themen sind das A und O

Es wird auch in Deinem Test um Themen gehen, die in den vergangenen Monaten durch die Presse gingen. Beginne in den Monaten vor dem Test damit, in regelmäßigen Abständen die Tageszeitung zu lesen. Es ist einfacher, wenn Du zunächst mit einem Teil Deiner Zeitung beginnen, der Dich wirklich interessiert.

Etwa die lokalen Nachrichten oder der Sportteil. Ich empfehle Dir dabei in folgenden Schritten vorzugehen, um sich in diesem Bereich auf Ihre Prüfung vorzubereiten.

Fünf Schritte

  1. Kaufe Dir in regelmäßigen Abständen (mind. dreimal pro Woche) eine große deutsche Tageszeitung (z. B. die FAZ oder Süddeutsche Zeitung).
  2. Lese Dir bewusst die Leitartikel der jeweiligen Ausgabe durch.
  3. Unterstreiche Dir wichtige numerische Informationen, wie etwa Jahreszahlen, Prozentangaben, Euro-Beträge, etc.
  4. Nimm Dir einen Stift und ein Stück Papier zur Hand und notiere Dir zu dem Artikel das Wichtigste.
  5. Lege diese Blätter in einem Ordner an und nach einiger Zeit hast Du eine eigene Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der letzten Monate.

Wenn Du nach dieser Methode arbeitest, wirst Du einen Hefter anlegen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit befindet sich darin das Thema, das Gegenstand Deines Auswahlverfahrens sein wird.

Mache diese Methode zum Teil Deiner Prüfungsvorbereitung. So lernst Du gleichzeitig auch, dich analytisch mit einem neuen Thema auseinanderzusetzen.  Die textbezogenen Aufgaben im ersten Prüfungsteil werden mitunter diese Fähigkeit von Dir abfragen.

Warum Du Dir zu Beginn des Tests unbedingt Zeit nehmen solltest

Duales Studium öffentliche Verwaltung; Uhr
Die Zeit in der Auswahlprüfung ist großzügig bemessen

Anfänglich möchte ich Dir sagen, dass die Zeit in der Auswahlprüfung für ein duales Studium im Bereich Öffentlichen Verwaltung großzügig bemessen ist.

Ich kann dies insbesondere aus meiner eigenen Erfahrung sagen. Ich sah viele Prüfungsteilnehmer, die teilweise schon anderthalb Stunden vor dem Ende der Bearbeitungszeit Ihre Unterlagen abgegeben haben. Zum Schluss waren nur noch eine Hand voll Leute in dem Prüfungsraum.

Jeder ist im Laufe seiner schulischen Laufbahn schon einmal einige Zeit vor dem Ende der offiziellen Bearbeitungszeit mit einer Prüfung fertig geworden. Es ist dann allerdings immer schwierig, wieder in die einzelnen Aufgaben hineinzufinden.

Du musst Dir unter Umständen den Text nochmals durchlesen. Man verbringt viel Zeit damit, um wieder „auf Spur“ in der jeweiligen Aufgabe zu kommen. Der Test ist zeitlich betrachtet großzügig gestaltet. Lasse Dir insbesondere zu Beginn der Prüfung ruhig Zeit.

Geduld mit dem sprachlichen Teil

Insbesondere hier lesen sich viele nicht genau in den Text und die Aufgabenstellung ein. Gerade der erste Prüfungsteil braucht jedoch diese Zeit! Ich weiß, dass man sehr gerne gerade bei Beginn einer Prüfung sofort loslegen will. Schließlich will man ja keine Zeit verlieren.

Jedoch ist das Einzige, was Du bei dieser Herangehensweise im Test verlieren wirst, Punkte. Punkte, die Du Dir in den textbezogenen Aufgaben bei genauem und wiederholten Lesen leicht holen kannst. Gerade wenn Deine Schwächen in den anderen Prüfungsteilen liegen, solltest Du Dir dessen bewusst sein.

Den sprachlichen Teil kann jedermann einigermaßen mit Bravour bestehen. Nimm Dir Zeit. Lass‘ Dich nicht durch andere Mitbewerber verunsichern.

Die perfekte Vorbereitung – mit Kontinuität zum Erfolg

Setze Dich nicht einfach hin und lerne blind darauf los. Mache Dir einen konkreten Plan zur Vorbereitung für den Test.

Er ist Deine Zugangsvoraussetzung für Dein Studium. Wähle eine Prüfungsvorbereitung, die sich auf tägliches ein- bis zweistündiges Lernen stützt. Das ist wesentlich zielführender, als unregelmäßig stattfindende Lernphasen. Deine Vorbereitung auf den Test ist erst dann erfolgversprechend, wenn Du diese in Deinen Alltag integrieren kannst.

Der richtige Arbeitsrhythmus

Du musst Dir eine feste Struktur für die Vorbereitung auf die Prüfung schaffen. Schließlich ist ein regelmäßiger Arbeitsrhythmus die Voraussetzung dafür. Nimm Dir nach Feierabend eine Auszeit. Mach‘ z. B. Sport, iss etwas und setze Dich eine Stunde hin und arbeite Deine tägliche Lektion ab.

Trotzdem keine gute Platzziffer?

Duales Studium öffentlicher Dienst; Aschenbahn
Die Platzziffer sagt aus, wie Sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmern abgeschnitten haben

Die Platzziffer zeigt, wie Du im Vergleich zu den anderen Testteilnehmern abgeschnitten hast. Jeder, der dieses Studium antreten will, muss diesen Test ablegen.

Hast Du nun etwa die Platzziffer 783, dann heißt das, dass 782 Mitbewerber besser waren als Du. Je niedriger die Platzziffer, desto besser.

Möglicherweise schneidest Du im Test nicht so gut ab, wie Du es Dir gewünscht hast. Wenn Deine Platzziffer irgendwo um die 1000 oder höher liegt, solltest Du nun umso aufmerksamer lesen!

Für diesen Fall habe ich drei Tipps für Dich:

Gehe aktiv auf Behörden zu!

Nachdem Du Dein Testergebnis erhalten hast, solltest Du Kontakt mit Behörden aufnehmen. Warte nicht ab, bis Du ein Schreiben einer Behörde bekommst, die Dich zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center einlädt.

Verfasse eine ordentliche Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen. Bei diesem Vorgehen bist Du der erste Bewerber, den die Behörde für das relevante Ausbildungsjahr zu Gesicht bekommt. Darüber hinaus kostet es nichts, wenn man eine Bewerbung hinschickt!

Sei der Erste

Die Dienstherren müssen selber zunächst warten, bis sie Listen mit den Bewerberdaten und den dazugehörenden Platzziffern zugesendet bekommen. Erst dann schreiben diese ihre Einladungsschreiben an die Bewerber. Gut für Dich, wenn Du Dich schon davor persönlich vorgestellt hast.

Sobald Du Dein Ergebnis der Auswahlprüfung hast, legst Du los und bewirbst Dich!

Es gibt einen weiteren Sachverhalt, der für Dich von Vorteil sein kann. Fachbereiche, die bei Bewerbern sehr beliebt sind, schreiben von sich aus nur die besten Bewerber an. Diese Behörden werden ohnehin genügend Zusagen erhalten. Andere Behördenzüge haben es dann umso schwerer, geeignetes Personal anzuwerben. Dazu gehört mitunter die Allgemeine Innere Verwaltung.

Unter diesem Bereich der öffentlichen Verwaltung können sich die meisten Bewerber nur schwierig etwas vorstellen. Tatsächlich handelt es sich dabei allerdings um den mit Abstand vielfältigsten Bereich. Sowohl in fachlicher, als auch in örtlicher Hinsicht.

Vergiss‘ auch kleinere Behörden nicht

Genauso wie die großen Behörden, haben auch kleinere, kommunale Dienstherren einen Bedarf an Personal. Diese bieten Dir eine wohnortnahe Arbeitsstelle. Nichtsdestotrotz musst Du erst einmal eine Gemeinde oder eine Stadt finden, die Dir die dreijährige Ausbildung bezahlt.

Unterm Strich wird es also in Deiner Umgebung nur wenige kleine Gemeinden geben, die Dich für den Vorbereitungsdienst einstellen würden. Diese potentiellen Arbeitgeber werden aber von vielen Bewerbern vernachlässigt. Infolgedessen bekommen diese weniger Bewerbungen. Du hast also weniger Konkurrenz!

In einer kleinen Gemeinde kommt es schon einmal vor, dass der geschäftsleitende Beamte in wenigen Jahren in Pension geht und es keinen Nachfolger gibt. Von solch einer Situation kannst Du profitieren! Wenn Du Dich rechtzeitig bewirbst, hast Du durchaus Chancen, seine Position nach dem Studium einzunehmen. Für solche Stellen sind insbesondere Beamte der Allgemeinen Inneren Verwaltung gefragt!

Lasse Dich als Nachrücker vermerken

Möglicherweise erhältst Du trotz aller Bemühungen keine Zusage. Jedoch habe ich hierfür noch einen abschließenden Tipp für Dich.

Melde Dich bei öffentlichen Stellen, die für Dich attraktiv sind. Es macht nichts, wenn diese Behörde erst gar nicht mit Dir in Kontakt getreten ist. Frage nach, ob sie eine Liste für Nachrücker haben. Falls ja, kannst Du Dich dort vermerken lassen.

Möglicherweise haben diese Behörden zwar die Anwärter, die sie benötigen. Für den Fall, dass eine Person abspringt, haben sie aber oft keinen adäquaten Ersatz. Ich selbst bin auf diesem Wege zu meiner Einstellung gelangt!

Warum eine Absage Deine Chance bedeuten kann…

Es kommt vor, dass der Wunschkandidat ein paar Wochen vor Studienbeginn abrupt absagt. Die Behörde muss sich daraufhin nach einem Ersatz umsehen. In diesem Falle schaut man sich dann die Kandidaten an, die nicht zu 100 Prozent überzeugen konnten. Diese Leute werden nach der Reihe kontaktiert und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Mit dem Nachrücker wird dann ein Einstellungsinterview durchgeführt. Nun kommst Du möglicherweise zum Zug. Bedenke folgendes, bevor Du Dich als Nachrücker vermerken lässt: Informiere Dich zuerst, in welchem Fachbereich die in Frage kommende Behörde ausbildet.

Interessierst Du Dich etwa für die Finanzverwaltung, so fragst Du bei den Finanzämtern nach. Möglicherweise hat Dich meine Seite über die Allgemeine Innere Verwaltung neugierig gemacht? Siehst Du Dich zukünftig in diesem Tätigkeitsfeld? Dann gehst Du am Besten auf Gemeinden, Städte, Landkreise, Bezirke und die Regierungen zu.

Ein Anruf genügt…

Rufe dort an, wenn Du Dich für die Fachrichtung interessierst. Stelle Dich kurz vor und bekunde Dein Interesse für die Fachrichtung.

Habe keine Angst, dass man Dich abwimmelt. In jedem Fall hast Du nichts zu verlieren. Ich möchte Dir eins mit auf den Weg geben. Auch wenn Deine Platzziffer nicht Deinen Vorstellungen entspricht, handle! Gehe auf Behörden zu. Du hast noch die Möglichkeit, im öffentlichen Dienst Fuß zu fassen. Demgemäß solltest Du nur wegen eines schlechten Testergebnisses nicht sofort aufgeben. Es ist immer noch möglich für Dich, ein duales Studium öffentlicher Dienst anzutreten.

Zusammenfassung der wertvollsten Tipps

  • Die Fragen zum Text im Deutsch-Teil beziehen sich auf Textpassagen. Diese folgen aufeinander. Somit musst Du bei einer neuen Frage nicht erneut den gesamten Text lesen. Du kannst bei der Textpassage, die für die vorangegangene Frage von Bedeutung war, zu lesen beginnen
  • Bereite Dich intensiv auf den Mathematik-Teil vor. Die Aufgabentypen wiederholen sich in den Jahrgängen zum Teil 1:1.
  • Dein Wissen im Bereich Erdkunde muss mindestens die unter 4.1 aufgeführten Punkte umfassen.
  • Lege Dir eine Zeitleiste wie unter 4.2 dargestellt an.
  • Schließlich eignest Du Dir ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Punkten unter 4.3 an.
  • Darüber hinaus müssen Deine staatsbürgerlichen Kenntnisse ein allgemeines Verständnis über das Wahlsystem in Deutschland umfassen.
  • Lese in den Monaten vor der Auswahlprüfung mindestens dreimal wöchentlich eine große deutsche Tageszeitung. Nebenher machst Du Dir Notizen zu den bedeutendsten News. Sammle diese Notizen. Damit trainierst Du Dein Textverständnis, die Rechtschreibung und die Fähigkeit zur Textgestaltung. Des Weiteren liest Du u. U. auch Themen, die Gegenstand Deines Tests werden.
  • Arbeite insbesondere zu Beginn des Tests sehr gründlich. Hierzu lässt Du Dir bei dem ersten Prüfungsteil Zeit.
  • Mache Dir einen Lernplan. Lege insbesondere fest, wann Du mit Deiner Vorbereitung wieweit fortgeschritten sein möchtest. Lerne kontinuierlich jeden Tag ein- bis zwei Stunden.
  • Gehe aktiv mit Deinem Testergebnis sowie den sonstigen Bewerbungsunterlagen auf Behörden zu.
  • Des Weiteren solltest Du Dich als Nachrücker vermerken lassen.

Beispiel für einen Lernplan

Eines sage Ich Dir vorneweg: Du musst für Dich selbst den besten Weg finden, um mit den genannten Tipps bei der Auswahlprüfung für ein duales Studium in der öffentlichen Verwaltung das Beste aus Dich heraus zu holen. Der im Folgenden abgedruckte Lernplan umfasst alle Aspekte einer gelungenen Vorbereitung.

Montag:

  • 60 min: Auswahltest 2014: Deutsch-Teil
  • 30 min: Lesen einer Tageszeitung
  • 30 min: Lernen der Grundsätze unserer Rechtsordnung

Dienstag:

  • 60 min: Auswahltest 2014: Mathematik-Teil
  • 30 min: Erdkunde-Grundwissen
  • 30 min: Geschichtliches Grundwissen

Mittwoch:

  • 60 min: Auswahltest 2014: Allgemeinwissen-Teil
  • 30 min: Wiederholung der aktuellen News der vergangenen Tage
  • 30 min: Wiederholung der Grundsätze unserer Rechtsordnung

Donnerstag:

  • 60 min: Auswahltest 2015: Deutsch-Teil
  • 60 min: Auswahltest 2015: Mathematik-Teil

Freitag:

  • 60 min: Auswahltest 2015: Allgemeinwissen-Teil
  • 30 min: Wiederholung Erdkunde-Grundwissen
  • 30 min: Wiederholung Geschichte-Grundwissen

Je öfter Du ein bestimmtes Gebiet wiederholst, desto sicherer wirst Du Dich darin fühlen. Jedoch musst Du zu jeder Lerneinheit, in der Du Dir etwas neues ansiehst, eine Wiederholungseinheit ansetzten. Dort gehst Du das Gelernte erneut durch.

Ich hoffe, dass ich Dir mit diesem Artikel viele nützliche Tipps zur Auswahlprüfung geben konnte.

Schließlich wünsche Ich Dir viel Erfolg für Deinen Test.

Lucas Weigerstorfer

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.