Eine gezielte Beamtentest Vorbereitung lohnt sich, denn ein gutes Testergebnis ist die Voraussetzung für eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst. Dabei ist der Begriff „Beamtentest“ eigentlich umgangssprachlich, denn offiziell handelt es sich um den LPA-Test.
Die Abkürzung LPA steht für den Bayerischen Landespersonalausschuss, also die öffentliche Stelle, die das Verfahren jährlich durchführt. Im Test werden Kenntnisse der Deutschen Sprache, Allgemeinwissen sowie Logisch-Schlussfolgerndes Denken geprüft. Ohne Vorbereitung wirst Du hier kaum Chancen haben. Die einzelnen Teile dieser Auswahlprüfung sind zwar vorhersehbar aber erfordern einige Stunden an Übung.
Im folgenden Video stelle ich den Beamtentest genauer vor:
Beamtentest Vorbereitung: Darauf kommt es an!
Ich möchte nicht nur über die einzelnen Teile des Tests aufklären, sondern auch nützliche Hintergrundinfos zum Thema Vorbereitung Beamtentest geben. Ich bin davon überzeugt, dass man trotz eines schlechten Ergebnisses in diesem Test eine attraktive Stelle finden kann, wenn Du weißt, was zu tun ist. So ist es u. a. sehr hilfreich, dass Du, sobald Sie Du Dein Testergebnis erhalten hast, mit diesem Ergebnis auf Behörden zugehst und dich vorstellst. Warte nicht darauf, dass man Dich anschreibt, auch wenn das der offizielle Weg ist. Darüber hinaus kannst Du Dich als Nachrücker vermerken lassen. Es passiert nicht selten, dass kurz vor dem Ausbildungs- oder Studienbeginn jemand abspringt und sich für Dich eine Chance auftut.
Nutze unser FAQ und erhalte kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Beamtentest FAQ:
Welche Inhalte umfasst ein typischer Beamtentest?
Ein typischer Beamtentest umfasst meist Sprach- und Rechtschreibübungen, Logik- und Konzentrationsaufgaben, Allgemeinwissen sowie Fragen zu Politik, Recht und Verwaltung. Oft gibt es auch einen Mathe- oder Zahlenteil.
Wie unterscheiden sich die Tests im mittleren, gehobenen und höheren Dienst?
Im mittleren Dienst liegt der Fokus stärker auf Allgemeinwissen, Sprachverständnis und Rechenfertigkeiten. Im gehobenen Dienst kommen komplexere Aufgaben wie Fallstudien, Rechtsfragen und Analysen hinzu. Im höheren Dienst geht es oft um Führungsaufgaben, Strategie und vertiefte Rechts- bzw. Verwaltungskenntnisse.
Welche Materialien eignen sich am besten zur Vorbereitung (Bücher, Online-Plattformen)?
Zur Vorbereitung eignen sich spezielle Prüfungsvorbereitungsbücher für Verwaltungsberufe sowie Online-Plattformen mit Übungstests und Fallbeispielen. Plakos bietet dir mit dem Onlinetrainer ein Komplettpaket mit Übungsaufgaben, Lernvideos sowie Erfahrungsberichten.
Wie viel Vorbereitungszeit sollte man einplanen?
Du solltest circa vier bis sechs Wochen Vorbereitungszeit einplanen. Empfehlenswert ist es, früh mit regelmäßigem Lernen zu starten, statt kurz vor der Prüfung alles auf einmal zu wiederholen.
Wie trainiert man am effektivsten Mathematik und Logikaufgaben?
Am effektivsten übst du Mathematik und Logik mit Übungsheften oder Online-Tests, die typische Aufgaben enthalten. Wichtig ist regelmäßiges Training in kleinen Einheiten und das gezielte Wiederholen von Fehlern, um Muster zu erkennen.
Welche Strategien helfen beim Deutsch-Teil (Rechtschreibung, Ausdruck)?
Für den Deutsch-Teil helfen regelmäßiges Lesen, gezielte Rechtschreibübungen und das Schreiben kurzer Texte. Achte auf Satzbau, klare Ausdrucksweise und wiederhole typische Grammatikregeln. Übungsdiktate oder Online-Tests sind ebenfalls sinnvoll.
Wie kann man sich auf den Allgemeinwissensteil vorbereiten?
Am besten bereitest du dich vor, indem du Grundwissen in Politik, Geschichte, Recht und Wirtschaft wiederholst und mit Quiz-Apps oder Übungsbüchern Allgemeinwissen trainierst. Unsere Checkliste Allgemeinwissen zeigt dir Beispiele aus dem Bereich Geschichte.
Welche Fehler machen Bewerber:innen typischerweise in Beamtentests?
Typische Fehler sind Zeitdruck, ungenaue Aufgabenbearbeitung, mangelnde Vorbereitung auf Mathe- und Logikaufgaben sowie das Unterschätzen von Rechtschreibung und Allgemeinwissen. Viele üben auch nicht genug unter realistischen Testbedingungen.
Welche Fächer werden im Beamtentest am häufigsten geprüft?
Am häufigsten geprüft werden Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Ausdruck), Mathematik, Logik, Konzentrationsfähigkeit sowie Allgemeinwissen in Politik, Recht und Verwaltung. Oft kommen auch Fragen zu aktuellen Themen hinzu.
Gibt es einen kostenlosen Online-Test zur Vorbereitung auf den Beamtentest?
Unser kostenloser Kurztest zeigt dir typische Beamtentest Fragen aus verschiedenen Testfeldern. Abschließend erhältst du eine Auswertung und kannst sehen, wie du abgeschnitten hast. Darüber hinaus üben wir Testfragen auch regelmäßig in Videos auf unserem YouTube-Kanal Beamtentest Vorbereitung.
Betrachte den Beamtentest nicht als in sich geschlossene Prüfung. Sieh Dir die einzelnen Teile dieses Tests an und finde heraus, wo Deine Schwächen haben. Wie gehst Du dabei vor? Nun, zunächst müssen Sie damit beginnen, Aufgaben zu üben. Ich selbst musste damals einen besonderen Fokus auf den Teil Mathematik und logisch-schlussfolgerndes Denken legen. Bei meinen ersten Tests, die ich übte, holte ich nur wenig Punkte in diesem Bereich.
Deine Aufgabe ist es also herauszufinden, wo Deine Schwächen liegen. Genau diese Prüfungsteile kannst Du dann intensiver üben – so wird Deine Vorbereitung auf den Beamtentest deutlich effektiver. Du musst nicht mehr jeden Test komplett durcharbeiten, sondern nur die für Dich relevanten Teile. Dadurch sparst Du wertvolle Zeit. Ich selbst hatte zum Beispiel im Bereich Deutsche Sprache keine Probleme und war bei den Aufgaben von Anfang an sehr sicher.
Ausbildung oder Studium?
Weißt Du schon, für welche Fachlaufbahn Du dich entscheiden wirst? Zur Auswahl stehen der mittlere und der gehobene Dienst. Im mittleren Dienst kannst Du eine Ausbildung zum Diplom Verwaltungswirt machen. Der gehobene Dienst bietet Dir ein duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt/in (FH).
Die Ausbildung zum Verwaltungswirt/in
Die Ausbildung dauert normalerweise zwei Jahre.
Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr im Herbst.
Theoretische Lehrgänge wechseln sich mit praktischen Ausbildungsabschnitten an den Behörden ab. Durch diesen Wechsel wirst Du bestens auf den späteren Beruf vorbereitet und es fällt Dir sicher leicht, das Gelernte umzusetzen.
Der Verdienst während der Ausbildung liegt bei etwa 1.150 Euro brutto im Monat.
Detaillierte Informationen zur Ausbildung und der Verwaltungs-, Finanz- und Archivschule sowie Justiz- akademie und Akademie der Sozialverwaltung findest Du im Internet. Entsprechende Links sind auf der Internetseite des Landespersonalausschusses www.lpa.bayern.de zusammengestellt.
TIPP: Mehr Infos und Beispiele zu den typischen Beamtentest Fragen findest Du hier!
Das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)
Das Studium beinhaltet theoretische Studienabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Kombination mit berufspraktischen Studienabschnitten bei den Behörde.
Die Dauer des Studiums beläuft sich auf 3 Jahre.
Das Studium beginnt jedes Jahr im September/Oktober
Das Studium ist gut bezahlt! Der Verdienst während des Studiums beträgt etwa 1.200 Euro brutto monatlich. Es fallen keine Studiengebühren an!
Der Beamtentest beginnt meistens mit dem sprachlichen Prüfungsteil. Hier wirst Du einen Sachverhalt formal und sprachlich richtig darstellen müssen. Da Du in Deiner späteren Ausbildung oder Studium oftmals mit dem Gesetz arbeiten wirst, sind sprachliche Kenntnisse sehr wichtig.
Es wird auch die Fähigkeit zu logisch-schlussfolgerndem Denken geprüft. Weiterhin werden ausreichende Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung sowie Textverständnis und die Fähigkeit zur Textgestaltung geprüft. Damit ergeben sich fünf Haupt-Prüfungsbereiche:
- Deutsche Sprache
- Mathematik
- Logik
- Konzentration
- Allgemeinbildung
Beachte dabei folgendes:
Das Ergebnis im Beamtentest ist das wichtigste Kriterium bei der Bewerberauswahl!
Mit viel Mühe habe ich damals alle relevanten Informationen zusammengesucht, um herauszufinden, welche Fragen im Beamtentest drankommen. Dennoch fiel mir die Vorbereitung auf den Beamtentest sehr schwer.
Ich wusste kaum, welche Fragen darin gestellt werden. Glücklicherweise kannte ich ein paar Leute, die erst vor wenigen Jahren diese Prüfung absolviert haben. Diese Menschen konnten mir zahlreiche Hintergrundinfos geben, die mir dabei geholfen haben, den Beamtentest mit einem guten Ergebnis zu bestehen.
Vorbereitung auf den Beamtentest – So legst Du los
Der Einstellungstest im öffentlichen Dienst ist eine Prüfung, auf die man sich sehr gut vorbereiten kann, wenn man weiß, wie man sich vorbereiten muss!
Am Beamtentest müssen alle Bewerberinnen und Bewerber teilnehmen, die sich für einen Ausbildungs- oder Studienplatz in der öffentlichen Verwaltung qualifizieren wollen. Das Ergebnis im Einstellungstest entscheidet maßgeblich darüber, ob Du zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center eingeladen wirst. Nur die besten Kandidaten erreichen den Sprung in die nächste Runde.
Dein oberstes Ziel sollte es zunächst sein, ein gutes Ergebnis im Einstellungstest im öffentlichen Dienst zu erzielen! Nur so erhältst Du eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Viele Bewerberinnen und Bewerber stehen vor dem Problem, dass sie nicht wissen, wie man sich effektiv auf den Beamtentest vorbereitet. Welche Themen werden geprüft? Spielen Schulfächer eine wichtige Rolle? Was versteht man unter „umfassender Allgemeinbildung“?
Diese und noch viel mehr Fragen verunsichern Bewerberinnen und Bewerber und sorgen dafür, dass diese lediglich ein mittelmäßiges oder schlechtes Ergebnis erzielen. Der Einstellungstest im öffentlichen Dienst ist die erste Hürde auf dem Weg zur Einstellung in der öffentlichen Verwaltung.
Viele Bewerberinnen und Bewerber versuchen, sich mit dem Üben von Standard-Einstellungstests vorzubereiten. Der Beamtentest ist jedoch wesentlich umfassender als herkömmliche Tests. Unsere Komplettpakete sind maßgenau auf die Anforderungen dieser Auswahlprüfung zugeschnitten.
Online-Training für den LPA-Test Bayern
Bereite dich bestens auf den Test vor:
Mit unserem Onlinetrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in den Einstellungstest gehen.
- LPA-Test Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben je nach Wissensstand
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
- Übungsmodus mit hunderten Testfragen
- Prüfungssimulation mit Zeitlimit
Die Vorbereitung auf den Beamtentest – Ohne Fleiß kein Preis
Wenn Du ein gutes Ergebnis im Beamtentest erzielen möchtest, musst Du Zeit in die Vorbereitung investieren.
Diese Seite soll den Menschen weiterhelfen, die bereit sind für den Beamtentest zu lernen! Diese finden hier genau die Informationen, die sie an ihr Ziel bringen.
Menschen, die bereit sind für den Beamtentest zu lernen, finden hier die Informationen, die sie an ihr Ziel bringen!
Ich spreche also genau Dich an!
Meinst Du es ernst mit der beruflichen Zukunft im öffentlichen Dienst? Gut! Es ist wichtig, dass Du bereits einige Zeit vor dem Test damit beginnst, täglich etwas Zeit in die Vorbereitung zu investieren. Du solltest jeden Tag ein paar Aufgaben aus unserem Online-Testtrainer üben, um rechtzeitig feststellen zu können, bei welchen Bereichen Du noch Nachholbedarf hast. Ein Ziel der Vorbereitung ist es, diese Schwächen ausfindig zu machen und Dich darin zu verbessern.
Außerdem ist es hilfreich, regelmäßig Zeitungsartikel aus großen deutschen Tageszeitungen zu lesen. Warum? Nun, der Beamtentest beschäftigt sich jedes Jahr mit einem Haupt-Thema. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die Testbereiche. Dabei handelt es sich stets um ein aktuelles politisches oder gesellschaftliches Thema. Wenn Du nun regelmäßig solche Artikel in Tageszeitungen liest, hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal von dem relevanten Thema gehört und bist schon etwas in der Materie.
Wenn Sie sich rechtzeitig bewerben, habe Sie durchaus Chancen, dessen Position nach dem Studium einzunehmen. Für solche Stellen sind insbesondere Beamte der Allgemeinen Inneren Verwaltung gefragt!
Wertvolles Zusatzwissen über den Beamtentest
Als ehemaliger Bewerber in der öffentlichen Verwaltung kann ich aus erster Hand über das Einstellungsverfahren berichten. Es ist wichtig, dass Du mit Deinem Testergebnis aktiv auf Behörden und öffentliche Stellen zugehst und nicht einfach darauf wartest, dass die Behörden Dich anschreiben (was der reguläre Weg ist).
Dieser und noch weitere Tipps und Tricks rund um den Beamtentest bringen Dich Deinem Ziel ein Stück näher und machen Deine Vorbereitung effektiver!
Diese Tipps helfen Dir insbesondere dann, wenn der Test nicht so ausfiel, wie Du Dir das vorgestellt hast. Egal wie gründlich Deine Vorbereitung war, es kann immer passieren, dass Du im Beamtentest nicht so gut abschneidest, wie Du Dir das erhofft hast.
Alles in allem ist der Einstellungstest im öffentlichen Dienst eine relativ vorhersehbare Prüfung. Es kann jedoch vorkommen, dass Dir das Thema Deines Tests nicht so sehr liegt und Du am Prüfungstag nicht in Topform bist. Wie fast immer bei Prüfungen, so spielt auch hier die Prüfungsangst bei vielen eine Rolle.
Umso wichtiger ist es dann, dass Du Dich als Nachrücker vermerken lässt, wenn Du trotz allem eine Absage kassieren solltest. Wenn die Behörden Deine Bewerbung ablehnen, oder Du nach dem Vorstellungsgespräch ausscheidest, so kannst Du Dich bei vielen Stellen als Nachrück-Kandidat vermerken lassen.
Ruf dazu einfach bei dem zuständigen Sachbearbeiter an und sage ihm, dass Du nach wie vor Interesse an der Ausbildung oder dem Studium hast. Frage ihn, ob die Behörde eine Liste für Nachrücker führt. Immer wieder kommt es vor, dass der Wunschkandidat absagt und schnell ein adäquater Ersatz gefunden werden muss. In solch einem Fall greift man auf die Nachrücker zurück!
Ob Du es glaubst oder nicht, aber auf genau diese Weise bin ich zu meiner Einstellung in der Verwaltung gelangt! Dieses Beispiel zeigt, wie wertvoll solches Zusatzwissen ist. Mehr solcher Tipps erfährst Du in unserem Online-Testtrainer XXL!
So startest Du Deine Vorbereitung – Schritt für Schritt
Doch beginnen wir mit den Basics, oder? Nun, das Wichtigste bei diesem Einstellungstest ist es, dass Du mit den richtigen Aufgaben übst. Viele Bewerber üben mit Standard-Aufgaben aus herkömmlichen Einstellungstests und sind im Einstellungstest im öffentlichen Dienst schließlich überrascht, dass hier völlig andere Fragestellungen auftreten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Du zielgerichtet auf diese Prüfung trainierst!
Bei Üben solltest Du feststellen, welche Aufgabentypen Dir mehr, und welche Dir weniger Schwierigkeiten bereiten. Fokussiere Dich insbesondere auf die Tests und Aufgabenstellungen, bei denen Du schlecht abschneidest! Genau diese Aufgaben werden Dir sonst am Prüfungstag zum Verhängnis.
Wo hast Du also noch Nachholbedarf? Einen Hinweis darauf können im Voraus auch Deine Schulfächer geben. Ich selbst bin eher sprachlich als mathematisch begabt. Dementsprechend hatte ich im sprachlichen Prüfungsteil weniger Schwierigkeiten. Umso wichtiger war es für mich, dass ich das logisch-schlussfolgernde Denken vor dem Test ausführlich übte und hier noch zusätzlichen Lernaufwand betrieben habe.
Menschen sind verschieden. Das ist der Grund, weshalb es nicht die eine Liste an Punkten gibt, die man abhaken kann, um ein gutes Testergebnis hinzulegen. Es gibt aber sehr wohl einige Schritte, die jeder gehen kann und die jedem helfen werden. Genau diese Punkte werden hier angesprochen.
In jedem Bundesland gibt es eine andere öffentliche Stelle, die jedes Jahr aufs Neue diesen Einstellungstest erstellt. Die Fragen im Einstellungstest öffentlicher Dienst sind demnach theoretisch von Bundesland zu Bundesland verschieden. Theoretisch.
Die Realität sind nämlich anders aus: Die Tests der einzelnen Bundesländer habe allesamt die gleichen Schwerpunkte. Die Fragen unterscheiden sich damit bundesweit eher gering. Geprüft werden Sprachliche Kenntnisse, Mathematik und logisches Denken, sowie Allgemeinbildung und staatsbürgerliche Kenntnisse. Das gilt für jedes Bundesland.
Praktische Tipps für die Vorbereitung auf den Beamtentest
Du hast schon fleißig Aufgaben für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst geübt? Sehr gut! 🙂
Nun kommen wir zu den versprochen Bonus-Infos! Die folgenden Punkte habe ich damals selbst vor und während des Einstellungsverfahrens angewandt und sie haben mir enorm geholfen.
Es folgt nun eine kompakte Zusammenfassung der fünf wichtigsten Tipps:
Lese regelmäßig eine große Deutsche Tageszeitung
Wie bereits oben dargestellt, wird der Test jedes Jahr von einem bestimmten politischen oder gesellschaftlichen Thema bestimmt.
So einfach es klingt, aber es ist nunmal die Wahrheit:
Wenn Du regelmäßig die Tageszeitung liest, hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit schon von dem Thema gehört, um das es in Deinem Test gehen wird.
Du glaubst mir nicht? Ein Beispiel: In meinem Test wurde unter anderem nach den einzelnen Bestandteilen der IBAN-Nummer gefragt. Warum? Weil in diesem Jahr die internationale Kontonummer aus verschiedenen Gründen in der Kritik von Verbraucherschützern war. Immer wieder wurde dieses Thema in verschiedensten Medien aufgegriffen. Schließlich fand es sich im Test wieder. Lesen fördert darüber hinaus dein Sprachverständnis im Allgemeinen.
Kurztest: Deutsche Sprache
Man kann mehrere Wörter
Wähle eine Lösung aus:
A) aneinanderfügen
B) aneinander fügen
Richtige Antwort
A)
Welches Wort ist korrekt geschrieben?
Wähle eine Möglichkeit:
A) Atmossphäre
B) Atmosphäre
C) Atmosphere
Richtige Antwort
B)
Setze das Verb in die angegebene Form:
Präteritum : laufen, sie (Plural)
Wähle eine Antwort:
A) sie laufen
B) sie liefen
C) sie sind gelaufen
Richtige Antwort
B)
Wie viele Silben hat das Wort Personenbeschreibung?
Wähle eine Antwort:
A) 4
B) 5
C) 6
Richtige Antwort
C)
Nimm Dir zu Beginn des Tests ausreichend Zeit
Die Zeit im Beamtentest ist für die allermeisten Teilnehmer dieser Prüfung kein Problem. Ich kann das aus meiner eigenen Erfahrung sagen. Ich sah viele Prüfungsteilnehmer, die teilweise schon anderthalb Stunden vor dem Ende der Bearbeitungszeit Ihre Unterlagen abgegeben haben.
Zum Schluss waren nur noch eine Hand voll Leute in dem Prüfungsraum. Ich selbst habe relativ spät abgegeben, da ich mir die vielen Fragen nochmals genau durchgelesen habe und meine Antworten überprüft habe.
Jeder ist im Laufe seiner schulischen Laufbahn schon einmal einige Zeit vor dem Ende der offiziellen Bearbeitungszeit mit einer Prüfung fertig geworden, oder?
Es ist aber dann immer schwierig, wieder in die einzelnen Aufgaben hineinzufinden. Du musst Dir unter Umständen den Text nochmals durchlesen und Dich erst wieder in die Aufgabe hineindenken. Man verbringt viel Zeit damit, um wieder „auf Spur“ in der jeweiligen Aufgabe zu kommen.
Meiner Meinung nach ist der Beamtentest zeitlich betrachtet großzügig gestaltet. Lass‘ Dir insbesondere beim ersten Teil der Prüfung (Deutsch- bzw. Sprachlicher Teil) ruhig Zeit. Gerade in diesem Prüfungsteil solltest Du lieber ruhig und konzentriert arbeiten und alle Punkte einsammeln 😉
Integriere die Vorbereitung auf den Beamtentest in Deinen Alltag
Jetzt folgt ein praktischer Tipp, der Dir bei Deiner Vorbereitung auf den Beamtentest behilflich sein wird.
Anstatt Dich wie blind einfach hinzusetzen und drauf los zu büffeln, ist es sinnvoller, sich im Vornherein Gedanken darüber zu machen, wie viel Tage Du noch bis zum Test hast und wieviel Zeit Du täglich in die Vorbereitung investieren kannst bzw. willst.
Frage: Wie sollte nun eine zielführende Vorbereitung aussehen?
Antwort: Sie sollte sich in den Alltag integrieren lassen! Mein Tipp lautet daher: investiere täglich ein- bis zwei Stunden in die Vorbereitung. Diese Vorgehensweise ist wesentlich zielführender, als unregelmäßig stattfindende Lernphasen.
Die Wahrheit lautet nämlich:
Deine Vorbereitung auf den Beamtentest ist erst dann erfolgversprechend, wenn Du regelmäßig lernst!
Du musst Dir eine feste Struktur für die Vorbereitung auf diesen Test schaffen. Ein regelmäßiger Arbeitsrhythmus ist die Voraussetzung dafür. Nimm Dir nach Feierabend eine Auszeit. Mach‘ zum Beispiel Sport oder gehe eine Runde spazieren, iss etwas oder entspanne Dich einfach. Anschließend setzt Du Dich eine Stunde hin und arbeitest Deine tägliche Lektion ab! Das ist die beste Vorgehensweise.
Trotzdem kein gutes Ergebnis? Das solltest Du beachten
Die Platzziffer zeigt, wie Du im Vergleich zu anderen Testteilnehmern abgeschnitten hast.
Hast Du nun etwa die Platzziffer 783, dann heißt das, dass 782 Mitbewerber besser waren als Du.
Ergo: Je niedriger die Platzziffer, desto besser!
Möglicherweise schneidest Du im Test nicht so gut ab, wie Du es Dir gewünscht hast. Wenn Deine Platzziffer irgendwo um die 1000 oder höher liegt, solltest Du nun umso aufmerksamer lesen!
Für diesen Fall habe ich vier Tipps für Dich!
Tipp 1: Gehe mit Deinem Testergebnis aktiv auf Behörden zu
Nachdem Du Dein Testergebnis erhalten hast, solltest Du Kontakt mit Behörden aufnehmen. Warte nicht ab, bis Du seitens der Behörde ein Einladungsschreiben zu einem Vorstellungsgespräch erhältst. Ja, dies ist zwar der reguläre Weg, Du kannst jedoch auch einen anderen Weg gehen.
Hierzu suchst Du die Behörden aus, die für Dich interessant sind. Rufe dort an und teile dem zuständigen Sachbearbeiter mit, dass Du am Einstellungstest im öffentlichen Dienst teilgenommen hast und Dich für eine Ausbildung oder ein Studium in der jeweiligen Behörde interessierst.
Bei diesem Vorgehen zeigst Du von Anfang an, dass Du ehrliches Interesse an der öffentlichen Verwaltung hast. Damit hast Du von Beginn an bessere Chancen.
Bei diesem Vorgehen bist Du der erste Bewerber/die erste Bewerberin, den/die die Behörde für das relevante Ausbildungsjahr zu Gesicht bekommt.
Tipp 2: Warte nicht zu lange
Die Dienstherren müssen selber zunächst warten, bis sie Listen mit den Bewerberdaten und den dazugehörenden Platzziffern zugesendet bekommen. Erst dann schreiben diese ihre Einladungsschreiben an die Bewerber.
Gut für Dich, wenn Du Dich schon davor persönlich vorgestellt hast!
Sobald Dir das Ergebnis des Beamtentests zugesandt wurde, solltest Du beginnen, Dich bei Behörden vorzustellen! Hierzu nimmst Du zunächst telefonisch Kontakt mit der Personalstelle auf und informierst Dich über aktuell ausgeschriebene Stellen.
Es gibt einen weiteren Sachverhalt, der für Dich von Vorteil sein kann. Es gibt bestimmte Behörden, die jedes Jahr sehr viele Bewerbungen erhalten und es sich daher leisten können, nur die besten Bewerberinnen und Bewerber einzustellen.
Andere Behördenzüge haben es dann umso schwerer, geeignetes Personal anzuwerben. Dazu gehören z. B. Behörden in der Allgemeinen Verwaltung!
Der Bereich Justiz ist sehr vielfältig und es gibt dort gleich mehrere Ausbildungs- und Studienberufe. Über genau diesen Fachbereich habe ich einen Blogartikel verfasst. Schaut dort gerne vorbei!
Tipp 3: Denke auch an die Kommunen
Genauso wie die großen Behörden, haben auch kleinere, kommunale Dienstherren einen Bedarf an Personal.
Die Vorteile von Kommunalen Verwaltungen liegen klar auf der Hand: Sie bieten Dir eine wohnortnahe Arbeitsstelle.
Nichtsdestotrotz musst Du erst einmal eine Kommune finden, die Dir die dreijährige Ausbildung, beziehungsweise das Studium bezahlt. Ich habe jedoch während meiner Studienzeit einige Leute kennengelernt, die bei kommunalen Dienstherren beschäftigt waren. Die Möglichkeit besteht also und es muss ja nicht die Heimatgemeinde sein.
Es wird in Deiner näheren Umgebung nur sehr wenige kleine Gemeinden geben, die Dich für den Vorbereitungsdienst einstellen werden. Diese potentiellen Arbeitgeber werden aber von vielen Bewerbern vernachlässigt. Infolgedessen bekommen diese weniger Bewerbungen. Du hast also in der Regel nur sehr wenig Konkurrenz!
In einer kleinen Gemeinde kommt es schon einmal vor, dass ein Beschäftigter in ein paar Jahren in Rente geht und es keinen Nachfolger gibt. Tatsächlich stehen gerade in der heutigen Zeit viele Gemeinden vor einem echten Problem, was die Nachwuchssuche angeht.
Von einer solchen Situation kannst Du profitieren!
Je nachdem, für welches unserer Onlinepakete du dich entscheidest, profitierst du außerdem von vielseitigen Zusatzinhalten:
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- LPA-Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Plus
- LPA-Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Premium
- LPA-Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Strukturiertes Interview
- Videokurs: Assessment Center
Tipp 4: Lass‘ Dich als Nachrücker vermerken!
Nehmen wir an, das Ergebnis im Beamtentest ist nicht so gut, wie Du es Dir erhofft hattest. Sollten all die genannten Tipps nichts bewirken (was ich nicht glaube ;-)), so habe ich hier noch einen letzten Hammer-Tipp:
Melde Dich bei öffentlichen Stellen, die für Dich attraktiv sind. Es macht nichts, wenn diese Behörde erst gar nicht mit Dir in Kontakt getreten ist. Frage dort nach, ob sie eine Liste für Nachrücker haben. Falls ja, so kannst Du Dich dort vermerken lassen.
Möglicherweise haben diese Behörden zwar die Anwärter, die sie benötigen. Für den Fall, dass eine Person abspringt, haben sie aber oft keinen geeigneten Ersatz.
Ich selbst bin auf diesem Wege zu meiner Einstellung gelangt!
Eine Absage kann Deine Chance bedeuten
Es kommt vor, dass den Behörden ein paar Wochen vor Studien- bzw. Ausbildungsbeginn noch Leute absagen. Die Behörde muss sich dann nach einem Nachrücker umsehen.
Genau das ist Deine Chance: Lass‘ Dich als Nachrücker vermerken!
Die öffentlichen Stellen merken sich alle Leute, die sich bei ihnen beworben haben. Sagt der Wunschkandidat ab, so greift man auf die Leute zurück, die eben nicht zu 100 Prozent überzeugt haben.
Bedenke bitte folgendes, bevor Du Dich als Nachrücker vermerken lässt. Zuerst informierst Du Dich, in welchem Fachbereich die in Frage kommenden Behörden ausbilden.
Interessierst Du Dich etwa für die Finanzverwaltung, so fragst Du am Besten bei den Finanzämtern nach. Möglicherweise hat Dich meine Seite über die Allgemeine Innere Verwaltung neugierig gemacht? Siehst Du Dich zukünftig in diesem Tätigkeitsfeld? Dann gehst Du am Besten auf Gemeinden, Städte, Landkreise, Bezirke und die Regierungen zu!
Ein Anruf genügt
Wenn Du Dich für einen konkreten Ausbildungs- oder Studienplatz interessierst, so zögere keine Sekunde! Ruf einfach bei der jeweiligen Behörde an und sprich mit dem zuständigen Personalsachbearbeiter.
Ich möchte Dir Eines mit auf den Weg geben: handle, auch wenn die Platzziffer nicht Deinen Vorstellungen entspricht! Gehe aktiv auf Behörden zu. Du hast immer noch die Möglichkeit, in der Verwaltung Fuß zu fassen!
Die richtige Vorbereitung auf den Beamtentest: Schritt für Schritt
Mein Tipp an Sie an dieser Stelle: Gehe bei der Beamtentest Vorbereitung nach System vor! Schau‘ Dir an, woraus der Test besteht. In der Prüfung wird zum einen die Deutsche Sprache getestet, zum anderen das logisch-schlussfolgernde Denken sowie Kenntnisse aus Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft und Recht.
Hinzu kommen Fragen zu den staatlichen und politischen Grundlagen Deines Bundeslandes, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Es können auch Fragen zu zeitgeschichtlichen Ereignissen in Politik und Kultur drankommen.
Im Folgenden gehe ich explizit auf diese einzelnen Prüfungsteile ich und zeige Dir, worauf es dabei ankommt und womit Du rechnen musst.
Die Deutsche Sprache
Grob gesagt werden hier Deine Kenntnisse in Sachen Rechtschreibung, Textverständnis und Fähigkeit zur Textgestaltung geprüft. Ich sprach mit vielen Leuten, die ebenfalls mit mir den Test absolviert haben und musste feststellen, dass sich die wenigsten auf diesen Teil des Beamtentests vorbereiteten.
Sie gingen davon aus, dass ihnen die eigene Sprache ohnehin liegen würde. Man könne sich kaum auf diesen Teil der Prüfung vorbereiten, hieß es. Des Weiteren würde es mehr Sinn machen, den Fokus seiner Beamtentest Vorbereitung auf die Teile Allgemeinbildung sowie logisch-schlussfolgerndes Denken zu setzen.
Aber Achtung: Auf den Prüfungsteil „Deutsche Sprache“ werden viele Punkte vergeben.
Das Studium oder die Ausbildung, für das bzw. die man sich qualifizieren möchte, beinhaltet zu etwas über 60 % Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Recht. Dafür ist es natürlich erforderlich, dass man ein ausgeprägtes Verständnis für die deutsche Sprache mitbringt. Doch wie bereitet man sich nun am besten auf diesen Prüfungsteil vor?
Nun, dieser Prüfungsteil setzt sich aus Rechtschreibung, Textverständnis sowie der Fähigkeit zur Textgestaltung auseinander. Sehen wir uns diese Bereich also etwas genauer an:
Rechtschreibung
Bist Du aktuell noch Schülerin bzw. Schüler? Wenn ja, dann hast Du im Sprachlichen Prüfungsteil den Vorteil, dass der Unterricht im Fach Deutsch noch nicht lange her ist (oder besser gesagt noch andauert). Für die Bewerberinnen und Bewerber, die jedoch als Quereinsteiger in der öffentlichen Verwaltung Fuß fassen möchten, sieht das natürlich anders aus. Der nun folgende Tipp gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Quereinsteiger:
Lies regelmäßig Berichte und Artikel in großen Tageszeitungen!
Damit schulst Du Dein Sprachgefühl und gewöhnst Dich an den Umfang solcher Texte.
Textverständnis
Um sein Textverständnis zu verbessern, reicht lesen alleine nicht aus. Es kommt darauf an, ob man den enthaltenen Sinn hinter dem geschriebenen Wort versteht. Du musst in der Lage sein, dem Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen und vom Text zu profitieren.
In der Prüfung wird ein langer Text abgedruckt sein, zu dem anschließend Fragen gestellt werden. Stelle Dir in der Prüfung nach dem ersten Lesen folgende Fragen:
- Was sagt der Text im Kern aus?
- Was könnte der Text möglicherweise noch behandeln?
- Welche Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen?
- Welcher Aspekt sind es wert, länger darüber nachzudenken?
- Was würde ich als Autor dem Text noch hinzufügen?
Darüber hinaus hilft es immer, sich Notizen zum Text zu machen. Achte darauf, dass Du die Reihenfolge der Inhalte immer nachvollziehen kannst. Bei den darauffolgenden Aufgaben, die Dein Textverständnis prüfen sollen, kannst Du auf diese Notizen zurückgreifen.
Des Weiteren kannst Du anhand dessen den Text nochmal im Geiste zusammenfassend betrachten. In der Prüfung wirst Du aber kein Notizbuch, keinen Block, etc. zur Hand haben. Zur Beschriftung darf nur der von der Prüfungskommission zur Verfügung gestellte Aufgabenbogen verwendet werden.
Du musst Deine Notizen daher an den Rand des Textes schreiben.
Die Fähigkeit zur Textgestaltung
Textgestaltung meint die Fähigkeit, Texte zu verfassen. Das ist an sich noch wesentlich schwieriger als bloßes Lesen. Der Beamtentest kann etwa das Verfassen eines geschäftlichen Briefes an einen Arbeitskollegen beinhalten.
Was macht einen guten Text aus? Es ist einfacher, die gegenteilige Frage zu beantworten: Was macht einen schlechten Text aus?
Hier fallen Dir wohl sofort einige Beispiele ein. Grammatik- und Rechtschreibfehler, unvollständige Sätze oder ein katastrophaler Satzbau gehören wohl dazu. Bleiben wir mal bei dem Beispiel geschäftlicher Brief. Bevor Du zu schreiben beginnst, machst Du Dir zuerst ein paar Gedanken:
Welche Punkte möchtest Du ansprechen? Anschließend gibst Du diesen Gedanken eine Struktur und schreibst sie auf. Was sollte vor was angesprochen werden? Welche Gesamtreihenfolge erscheint sinnvoll?
Überlege Dir gut, was Du in Deinem Text ansprechen möchtest, und was nicht. Versetzte Dich in die Lage des Korrektors: Was wollen diese Leute wohl von Dir hören? Was ist überflüssig bzw. sorgt für Minuspunkte? Musst Du eine Mail an einen Amtskollegen verfassen, so wendest Du im Zweifel immer die Formeln der Höflichkeit an.
Mathematik und logisches Denken
Dieser Aufgabenteil prüft Deine Fähigkeit hinsichtlich der Erkennung logischer Zusammenhänge von Zahlen. Jedenfalls wird in diesem Bereich kein Fachwissen abgefragt.
Du musst logische Reihenfolgen fortführen oder bei gegebenen Situationen bestimmte Schlussfolgerungen ziehen können.
Für diesen Aufgabenteil gilt wie für alle anderen Aufgabenteile die einfache Grundregel: Je mehr geübt wird, desto besser kann man abschneiden!
Die Aufgaben wiederholen sich und bei ausreichender Vorbereitung weißt Du bereits, was die Aufgaben „von Dir wollen“. Die Ersteller des Auswahltestes werden das Rad auch in Deinem Prüfungsjahr nicht neu erfinden!
Im diesem Teil des Beamtentests wirst Du mit zahlreichen kleineren Aufgaben konfrontiert. Neben der Fähigkeit, logisch zu denken wird auch Dein Umgang mit Stress auf die Probe gestellt.
Zu Beginn wirst Du denken, dass Du in der vorgegebenen Zeit nicht alle Teilaufgaben dieses Bereiches bearbeiten kannst. Ich rate Dir deshalb, direkt zum dritten Aufgabenteil, dem Teil „Grundlegende Allgemeinbildung“ voranzuschreiten.
Löse den Mathematik- und Logik-Teil zum Schluss. Gerade für diesen Teil musst Du einen kühlen Kopf bewahren. Dafür ist es sehr hilfreich zu wissen, dass man sämtliche anderen Teile des Tests bereits (so gut wie möglich) erledigt hat.
Grundlegende Allgemeinbildung als Teil der Beamtentest Vorbereitung
Viele Leute haben große Angst vor diesem Prüfungsteil. Er umfasst Fragen, die in der Schule unter dem Begriff „Lernfächer“ tituliert wurden. Dementsprechend schwierig scheint die Vorbereitung auf diesen Teil. Es ist schier unmöglich, sich auf ein so weitreichendes Gebiet vorzubereiten.
An dieser Stelle ist es sehr hilfreich, den Begriff „Grundlegende Allgemeinbildung“ in die einzelnen Themenbereiche zu untergliedern. Dieser Prüfungsteil gliedert sich in Erdkunde, Geschichte mit Schwerpunkt 20. und 21. Jahrhundert, Grundlagen aus Wirtschaft und Recht sowie staatsbürgerliche Kenntnisse.
Im Nachfolgenden werde ich auf alle diese Bereiche eingehen, um Dir zu zeigen, welche Wissensgebiete darin abgefragt werden.
Erdkunde
Hier eine kleine Übersicht über die „Basics“, die für diesen Prüfungsteil essentiell sind. Diese Übersicht stellt das Minimum dar, das Du beherrschen sollten:
- Alle Deutschen Bundesländer konkret benennen können, inkl. jeweiliger Landeshauptstadt, z. B. München für Bayern und diese auf einer Deutschlandkarte räumlich voneinander abgrenzen können.
- Die größten Flüsse Deutschlands auf einer Karte benennen können, z. B. Donau, Main, Rhein, etc. und wissen, welche Bundesländer diese durchfließen.
- Alle europäischen Länder anhand einer Karte bezeichnen können, inkl. der jeweiligen Hauptstadt
- Alle Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten der europäischen Union kennen.
- Weitergehende geographische Daten wie z. B. längster Fluss, höchster Berg, längste Grenze, größte Stadt, etc. kennen.
- Die einzelnen Regierungsbezirke Ihres Bundeslandes kennen, inkl. des jeweiligen Regierungssitzes.
Grundsätzlich kann es auch möglich sein, dass in diesem Teil des Auswahlverfahrens Kenntnisse aus dem internationalen Bereich abgefragt werden. Mit Blick auf meine eigene Erfahrung und die Auswahlprüfungen der letzten Jahre kann ich Dir jedoch sagen, dass der Fokus auf Deinem Bundesland, dem Gesamtdeutschen Bundesgebiet und Europa liegen wird.
Geschichte
Der Schwerpunkt liegt hier auf dem 20. sowie dem 21. Jahrhundert. Gefragt wird nach der Innerdeutschen und Europäischen Geschichte in Kombination mit bedeutenden geschichtlichen Ereignissen Deines Bundeslandes.
Anhand meines Heimatbundeslandes Bayern möchte ich Dir nun beispielhaft einige Daten nennen, die man hierzulande über Bayern wissen muss und die in ähnlicher Form auch für Dein Bundesland relevant sind:
Zeitleiste
- 1918: Proklamation des Freistaates Bayern durch den Journalisten und Führungspersönlichkeit der sozialistischen USPD Kurt Eisner
- In den 1920er Jahren bestimmen monarchische, rechtsradikale und deutschnationale Kräfte die politische Wirklichkeit
- 1923: Gescheiterter Hitler-Putsch
- 1933: „Gleichschaltung“ Bayerns nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
- Nach der Kapitulation 1945 wird Bayern zur Besatzungszone der USA
- 1946 tritt die neue Verfassung des Freistaates Bayern in Kraft
- In den 1950er Jahren prägt das Wirtschaftswunder sowie Etablierung der „Sozialen Marktwirtschaft“ die Bayerische Geschichte
- Die 1960er Jahre zeigen den rasanten Wandel Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat durch die Gründung zahlreicher Universitäten und Gymnasien sowie dem Bau von Verkehrsachsen auf
- 1972: Attentat auf die israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen in München
- 1980er Jahre: Bayern kämpft vehement für die Rechte der Länder und Kommunen gegenüber dem Bund und der EU; die im oberpfälzischen Wackersdorf geplante atomare Wiederaufbereitungsanlage provoziert massive Proteste der Bürger und wird später gestoppt
- 1990er Jahre: Unter Ministerpräsident Edmund Stoiber werden zahlreiche Fachhochschulen gegründet und Bayern bemüht sich um die Ansiedlung von Zukunftsindustrien
- 2000er Jahre: trotz Bankenpleiten, Finanzkrise und staatlicher Verschuldung geht Bayern im globalen und deutschen Vergleich gestärkt aus der Krisenzeit hervor und die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen verringern sich deutlich
Diese Gliederungspunkte zeigen Dir am Beispiel Bayern auf, wie tief Dein Wissen über Dein Bundesland sein sollte. Rechne also damit, dass auf Dich Fragen zukommen werden, die in etwa diese Informationsdichte von Dir abrufen werden.
Folglich stellst Du Dir am Besten eine eigene Zeitleiste mit den geschichtlichen Höhepunkten Deines Bundeslandes auf!
Beamtentest-Themen im Überblick
Allgemeinbildung
Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!
- aktuelles Geschehen
- Deutsche Geschichte, insbesondere 20. Jahrhundert
- Geschichte und Entstehung der EU
- Aufbau des Staates (Bund, Länder, Kommunen)
- Politisches System (Wahlen & Parlamente)
Deutsche Sprache
Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!
- Rechtschreibung
- Zeichensetzung
- Grammatik
- Diktate
- Lückentexte
Logik
Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!
- Matrizen
- Zahlen- und Buchstabenreihen
- Zahnradaufgaben
- Würfelaufgaben
- Figurenanalogien
Mathematik
Diese Inhalte solltest Du für den Test vorbereiten!
- Datenanalyse / Diagrammanalyse
- Ergebnisse schätzen
- Flächenberechnung
- Grundrechenarten
- Textaufgaben
Grundlagen aus Wirtschaft und Recht für die Beamtentest Vorbereitung
Der Beamtentest kann Dein Grundverständnis von wirtschaftlichen Handlungen abfragen. Mit der richtigen Beamtentest Vorbereitung kannst Du Dir dieses Wissen aneignen. Der Test wird in diesem Abschnitt Dein grundlegendes Verständnis von der Wirtschaft eines Industriestaates prüfen.
Hierzu wieder einige Stichpunkte zu Themengebieten, die Dir in diesem Aufgabenteil begegnen können.
- Wie funktioniert Wirtschaft?
- Wesentliche Prinzipien der Wirtschaft und des Wirtschaftens
- Menschliche Bedürfnisse als Grundlage des wirtschaftlichen Handelns
- Wirtschaftliches Handeln von Betrieben
Besonders der Bereich Rechnungswesen als Teil eines Unternehmens wird Dir womöglich im Beamtentest begegnen.
Recht
Die Grundlagen unseres Rechtssystems sollten einer künftigen Beamtin, beziehungsweise einem künftigen Beamten selbstverständlich auch bekannt sein. Dieses Wissen ist so wichtig, weil Du später im Studium oder in der Ausbildung und dem Berufsleben in jeder Behörde und in jedem erdenklichen Einsatzgebiet mit dem Gesetz arbeiten müssen.
Im Auswahltest werden hierzu einige Fragen in diese Richtung gehen und Du kannst Dich sehr gut darauf vorbereiten. Der Ersteller der Aufgaben kann keine umfassenden Kenntnisse in den Rechtswissenschaften voraussetzen. Die Fragen in diesem Gebiet werden also lediglich die Grundlagen unseres Rechtssystems abfragen.
Hier noch eine Übersicht über Punkte, über die Du in jedem Fall Bescheid wissen solltest. Die Aneignung dieses Wissens gehört zur Beamtentest Vorbereitung dazu.
- Normenpyramide
- Grundsatz in Deutschland: Bundesrecht bricht Landesrecht (Art. 31 GG)
- Teilung in öffentliches Recht und privates Recht
- Rechtsstaatlichkeit
- Gewaltenteilung
- Grundsatz der formalen Gleichbehandlung
- Privatautonomie
- Privateigentum
- Vertrauensgrundsatz
Mein Tipp: Fertige Dir Karteikarten zu diesen Themengebieten an und fülle diese mit den wichtigsten Informationen, die Du zu diesen Punkten im Internet finden kannst.
Schließlich bist Du für den Bereich „Grundlagen unseres Rechtssystems“ gut vorbereitet.
Staatsbürgerliche Kenntnisse
Was sind Staatsbürgerliche Kenntnisse? Im Beamtentest werden in diesem Prüfungsteil Fragen zum politischen Aufbau Deutschlands gestellt.
Du musst wissen, wie sich unsere Organe der Gesetzgebung zusammensetzen, wie diese gewählt werden und welche Aufgaben sie haben. Die Aneignung staatsbürgerlicher Kenntnisse gehört zu einer Beamtentest Vorbereitung dazu!
Insbesondere das Wahlsystem in Deutschland musst Du unbedingt beherrschen. Befasse Dich mit aktueller Politik. Begrifflichkeiten wie die 5-Prozent-Hürde müssen sitzen.
Im Folgenden findet noch die Teilung in staatsbürgerliche Recht und Pflichten statt. Im Ausleseverfahren wird dies jedoch keinen Schwerpunkt darstellen.
Rechte
Gemäß Art. 33 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) hat jeder Deutsche in jedem Lande die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Diese Rechte sind eine vom Staat gegenüber seinen Bürgern garantierte Rechtsstellung, weil sie insbesondere gegenüber den Trägern öffentlicher Gewalt gelten.
Staatsbürgerliche Rechte sind sog. Bürgerrechte, wie etwa das Wahl- und Stimmrecht, das Recht auf Zugang zu öffentlichem Amte (Art. 33 Abs. 2 GG) oder das Recht auf Verfassungsbeschwerde.
Demzufolge wird es im Auswahlverfahren schwierig sein, diesen Aufgabenschwerpunkt von den Grundlagen unseres Rechtsstaats abzugrenzen. Der Übergang gestaltet sich vielmehr fließend.
Pflichten
Einerseits umfassen die Staatsbürgerlichen Pflichten etwa die öffentliche Dienstleistungspflicht. Ferner auch die allgemeine Steuerpflicht. Im Grunde genommen kann die Übernahme von Ehrenämtern auch ein Teil der staatsbürgerlichen Pflichten sein.
Gemäß Artikel 19 Absatz 1 Satz 1 der Bayerischen Gemeindeordnung (BayGO) sind die Gemeindebürger zur Übernahme gemeindlicher Ehrenämter verpflichtet. Gemeint ist dabei jedoch nicht die Wahrnehmung von ehrenamtlichen Tätigkeiten, sondern z. B. die Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen des Gemeinderats für die gewählten Kommunalpolitiker.
Dies ist nur ein Beispiel für die Ausprägung der Staatsbürgerlichen Pflichten in Bayern, da sich die Pflichten auch auf andere Lebensbereiche erstrecken können.
Puh… Das waren jetzt ganz schön viele Themenblöcke, nicht wahr? Es schein schier unmöglich, sich gleichmäßig auf alle diese Punkte vorzubereiten. Genau daran verzweifeln auch immer wieder Bewerberinnen und Bewerber. Mit unserem Komplettpaket übst Du mit über 1.200 Aufgaben zu den oben genannten Themenbereichen und bereitest Dich damit gezielt auf den Einstellungstest im öffentlichen Dienst vor. Der Online-Testtrainer ist Lektionen untergliedert, sodass Du z. B. täglich eine Lektion bearbeiten kannst.
Fazit: Eine gute Vorbereitung auf den Beamtentest ist entscheidend!
Eine zielführende Beamtentest Vorbereitung basiert auf dem Üben von relevanten Aufgaben mit System. Aus diesem Grund empfehle ich Dir die Komplettpakete für den Beamtentest / LPA Test. Damit bereitest Du Dich zielgerichtet auf den Beamtentest vor und sparst Dir viel Recherchearbeit.
Beim Üben wirst Du feststellen, wo Du Schwierigkeiten hast. Konzentriere Dich daraufhin auf Deine Schwächen. Ich hoffe, dass ich Dir hier einen guten Überblick über die Beamtentest Vorbereitung geben konnte. Hier geht es zu weitergehenden Informationen zum mittleren Dienst oder dem gehobenen Dienst. Wenn Du den Beamtentest in Bayern ablegen möchtest, so empfehle ich Dir auch meinen Artikel zum Beamtentest Bayern.
Wenn Du demnächst das Fachabitur oder einen höheren Bildungsabschluss erlangst und Dich für ein Studium interessierst, so wird Dir meine Seite zum Dualen Studium Allgemeine Innere Verwaltung möglicherweise bei der Entscheidungsfindung helfen!
Legst Du demnächst die Mittlere Reife ab, so wird mein Artikel über die Ausbildung zum Verwaltungswirt sicherlich interessant für Dich sein.
Ich wünsche Dir viel Erfolg im Beamtentest
Lucas Weigerstorfer