Der JVA Einstellungstest NRW ist ein entscheidendes Kriterium bei der Bewerberauswahl. Die Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen achtet sehr auf die Ergebnisse des Einstellungstests. Je nach erzieltem Ergebnis werden die Bewerberinnen und Bewerber in den darauffolgenden Wochen zu einem persönlichen Interview bzw. Assessment eingeladen. Eine gründliche Vorbereitung auf den JVA Einstellungstest NRW lohnt sich also!
FAQ: JVA Einstellungstest NRW
Nutze unser FAQ für einen kompakten Themenüberblick:
Das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) für den Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) in NRW dauert in der Regel zwei Tage und prüft sowohl fachliche als auch persönliche und körperliche Eignung.
Am ersten Tag erwarten dich schriftliche Tests zu Deutschkenntnissen (Rechtschreibung, Ausdruck), Logik, Konzentration und Allgemeinwissen. Nur wer diesen Teil besteht, wird zum zweiten Tag eingeladen.
Der zweite Tag besteht meist aus einem Einzelgespräch mit der Kommission, eventuell einer Gruppenaufgabe oder einem Rollenspiel sowie einem psychologischen Gespräch. Außerdem wird deine körperliche Fitness überprüft – entweder durch einen Sporttest oder durch das Deutsche Sportabzeichen.
Bestanden hast du, wenn du in allen Bereichen als „geeignet“ eingestuft wirst. Fällst du in einem wesentlichen Teil durch (z. B. schriftlich oder Sport), gilt das gesamte Verfahren als nicht bestanden. Die abschließende Entscheidung trifft eine Auswahlkommission.
Im JVA Einstellungstest NRW werden vor allem deine kognitiven Fähigkeiten getestet – also wie du denkst, verstehst und Informationen verarbeitest. Typische Inhalte sind:
-
Textverständnis: Du liest kurze Texte und beantwortest Verständnisfragen dazu. Teilweise wird auch deine Ausdrucksfähigkeit geprüft, z. B. durch das Schreiben eines kurzen Aufsatzes oder einer Stellungnahme.
-
Logisches Denken: Aufgaben mit Zahlen-, Buchstaben- oder Figurenreihen, bei denen du das richtige Muster fortsetzen musst.
-
Konzentration und Aufmerksamkeit: Tests mit vielen ähnlichen Zeichen oder Zahlen, bei denen du schnell und genau bestimmte Symbole erkennen oder Fehler finden sollst.
-
Grundrechenarten und Merkfähigkeit: Einfaches Kopfrechnen oder das Merken und Wiedergeben von Informationen aus kurzen Texten oder Tabellen.
Die Aufgaben sind meist Multiple-Choice-Tests oder werden am Computer durchgeführt. Ziel ist es, zu prüfen, ob du unter Zeitdruck sorgfältig, logisch und zuverlässig arbeitest – wichtige Eigenschaften für den Vollzugsdienst.
Der justizspezifische Fitnesstest in NRW besteht aus einem Parcours, der typische körperliche Anforderungen aus dem Vollzugsalltag simuliert. Der Test findet in einer Sporthalle auf einer Strecke von etwa 250 Metern statt, die du dreimal hintereinander ohne Pause durchläufst.
Zum Parcours gehören unter anderem:
-
Überspringen von zwei Bänken,
-
Überwinden eines Kastens,
-
Schieben eines Mattenwagens mit rund 150 kg,
-
Transport von Medizinbällen,
-
Ziehen einer etwa 50 kg schweren Übungspuppe.
Das Ganze muss in einem Zeitlimit von etwa 3 ½ Minuten absolviert werden. Bewertet wird nach dem Prinzip „bestanden“ oder „nicht bestanden“ – du musst alle Elemente korrekt und innerhalb der Zeit bewältigen. Der Test soll zeigen, ob du körperlich fit genug für die praktischen Anforderungen im Justizvollzug bist.
Ja, es gibt Unterschiede im Aufnahmeverfahren zwischen dem Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD), dem Werkdienstund dem Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 1.2) in NRW.
Beim AVD liegt der Schwerpunkt auf körperlicher und psychischer Belastbarkeit. Das Verfahren umfasst einen schriftlichen Eignungstest (Deutsch, Logik, Konzentration), ein persönliches Gespräch und einen Fitnesstest oder das Sportabzeichen.
Im Werkdienst kommt zusätzlich die handwerkliche Qualifikation dazu. Bewerber müssen meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Handwerksberuf nachweisen und absolvieren oft eine praktische Arbeitsprobeoder ein technisches Fachgespräch. Der Sporttest kann ebenfalls Teil des Verfahrens sein, ist aber nicht immer identisch mit dem des AVD.
Der Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 1.2) hat dagegen einen eher büroorientierten Auswahlprozess. Hier zählen schriftlicher Ausdruck, Rechenfähigkeit, Rechtschreibung und Verwaltungsverständnis. Der Schwerpunkt liegt auf Wissen, Logik und Organisation – ein Sporttest ist hier nicht vorgesehen.
Für die Bewerbung beim Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) in NRW brauchst du in der Regel folgende Unterlagen:
-
Bewerbungsschreiben mit Angabe der gewünschten Justizvollzugsanstalt,
-
Tabellarischer Lebenslauf,
-
Kopien der Schulabschluss- und ggf. Ausbildungszeugnisse,
-
Kopie des Personalausweises oder Reisepasses,
-
Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen (mindestens in Bronze, nicht älter als 12 Monate),
-
Aktuelles Führungszeugnis wird meist erst im späteren Verlauf angefordert,
-
ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten oder Praktika.
Das Deutsche Sportabzeichen ist verpflichtend, wenn du keinen eigenen Sporttest bei der Justiz ablegst. Du kannst es also entweder vorab einreichen oder den behördlichen Fitnesstest absolvieren – beides gilt als Nachweis deiner körperlichen Eignung. Ohne einen dieser Nachweise ist keine Zulassung zum Eignungsverfahren möglich.
In den psychologischen Gesprächen des Eignungsverfahrens wird vor allem geprüft, ob du persönlich für den Justizvollzug geeignet bist. Dabei geht es weniger um Wissen, sondern um dein Verhalten, deine Haltung und dein Auftreten.
Typische Beurteilungskriterien sind:
-
Soziale Kompetenz: Wie gehst du mit anderen um, kannst du Konflikte ruhig und respektvoll lösen?
-
Teamfähigkeit: Ob du in einer Gruppe kooperativ handelst und dich einfügen kannst.
-
Belastbarkeit und Stressverhalten: Wie du auf Druck, Kritik oder schwierige Situationen reagierst.
-
Selbstreflexion: Ob du dich selbst realistisch einschätzt und Verantwortung übernehmen kannst.
-
Motivation: Warum du in den Justizvollzug möchtest und ob du die Aufgaben verstanden hast.
-
Zuverlässigkeit und Werteverständnis: Deine Haltung zu Recht, Ordnung und Menschenwürde.
Im Einzelgespräch stehen meist Motivation und persönliche Eignung im Mittelpunkt, im Gruppengespräch dein Verhalten im Team. In der Abschlusskommission wird das Gesamtbild bewertet – also, ob du psychisch stabil, charakterlich geeignet und beruflich motiviert bist.
Die amtsärztliche Untersuchung dient dazu festzustellen, ob du gesundheitlich für den Dienst im Justizvollzug geeignet bist. Sie findet meist nach erfolgreichem Eignungsverfahren statt und wird von einem Amtsarzt oder dem ärztlichen Dienst des Landes NRW durchgeführt.
Der Ablauf umfasst in der Regel:
-
Anamnese: Du füllst einen Gesundheitsfragebogen aus und sprichst über frühere Krankheiten, Operationen oder Verletzungen.
-
Allgemeine Untersuchung: Größe, Gewicht, Blutdruck, Puls, Herz- und Lungenfunktion.
-
Seh- und Hörtest, oft auch ein Farbsehtest.
-
Urin- und Blutuntersuchung, um Stoffwechselwerte und mögliche Erkrankungen zu prüfen.
-
Bewegungsapparat und Belastbarkeit: Untersuchung von Rücken, Gelenken und Muskulatur, teils mit einfachen Bewegungsübungen.
-
Bei Bedarf: EKG oder Lungenfunktionstest, wenn Vorerkrankungen bekannt sind.
Wichtige Befunde sind z. B. Herz-Kreislauf-Stabilität, körperliche Belastbarkeit, keine chronischen oder ansteckenden Krankheiten und psychische Stabilität. Leichte Sehschwächen oder kleinere Einschränkungen sind meist kein Problem – entscheidend ist, dass du den Dienst körperlich und psychisch dauerhaft ausüben kannst.
Der JVA Einstellungstest NRW findet grundsätzlich vor Ort statt – also in einer Justizvollzugsanstalt oder einem zentralen Prüfungsort der Justiz NRW. Ein reiner Online-Test ist derzeit nicht vorgesehen, da neben den schriftlichen Teilen auch körperliche und persönliche Eignung geprüft werden.
Je nach JVA kann es aber leichte Variationen im Ablauf geben:
-
Die Reihenfolge der Stationen (z. B. Sporttest an Tag 1 oder 2) kann unterschiedlich sein.
-
Manche Häuser nutzen eigene Räumlichkeiten und Testversionen, der Inhalt bleibt aber vergleichbar.
-
Die Gesprächsführung in der Kommission variiert etwas – je nach Prüferteam oder regionaler Praxis.
-
Teilweise wird der psychologische Testteil digital (am PC) durchgeführt, andere Anstalten nutzen Papierbögen.
Die Grundstruktur – schriftlicher Eignungstest, psychologisches Gespräch, körperliche Prüfung und Kommissionsentscheidung – ist aber überall einheitlich vorgegeben durch das Justizministerium NRW.
Nach bestandener Eignungsfeststellung läuft der Einstieg in mehreren klaren Schritten ab:
-
Benachrichtigung über die Eignung: Du erhältst schriftlich die Mitteilung, dass du das Verfahren bestanden hast und in den Bewerberpool aufgenommen wirst. Es kann etwas dauern, bis eine Stelle frei wird.
-
Einstellungsangebot und Unterlagenprüfung: Sobald eine JVA dich übernehmen möchte, wirst du zur Abgabe weiterer Unterlagen (z. B. Führungszeugnis, amtsärztliches Gutachten) aufgefordert.
-
Einweisung in der JVA: Vor Ausbildungsbeginn gibt es meist eine kurze Einweisungsphase in der zugewiesenen Anstalt – oft 1 bis 2 Wochen, um Abläufe und Sicherheitsregeln kennenzulernen.
-
Verbeamtung auf Widerruf: Mit Beginn des Vorbereitungsdienstes wirst du Beamter auf Widerruf.
-
Ausbildungsstart: Die Ausbildung (Vorbereitungsdienst) dauert in der Regel 2 Jahre und beginnt zu festen Terminen, meist im Frühjahr oder Herbst. Sie kombiniert praktische Phasen in der JVA mit Unterricht an der Justizvollzugsschule Wuppertal-Ronsdorf.
Ein Tipp vorneweg: Du kannst Dich sehr gut auf diesen Test vorbereiten, denn die Aufgabentypen und Testbereiche werden nicht jährlich neu erfunden, sondern ähneln sich immer wieder. Da die Aufgaben, die Dich hier erwarten, vorhersehbar sind, lässt sich der JVA Einstellungstest NRW also sehr gut trainieren. In diesem Beitrag erfährst Du, wie das geht und wie Dich Plakos dabei unterstützen kann. Auf dieser Seite findest Du auch einen Beitrag zum Thema Assessment Center Vorbereitung, was ebenfalls einen wichtigen Teil im Auswahlverfahren darstellt.
Auf unserem YouTube-Kanal haben wir bereits ein Video über den JVA Einstellungstest veröffentlicht, worin wir auf die verschiedenen Testteile genauer eingehen und einige Aufgaben durchgehen:
JVA Einstellungstest NRW: Diese Aufgaben erwarten Dich
Von Allgemeinwissen über Sprach- und Textverständnis bis hin zu logischem Denken: Der JVA Einstellungstest NRW besteht aus verschiedenen Bereichen. Die Inhalte sind gezielt darauf ausgelegt, die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber für den anspruchsvollen und verantwortungsvollen Dienst im Justizvollzug zu prüfen. Dies beginnt bereits bei der Ausbildung: Gesetzestexte und Lehrinhalte zu den rechtlichen Hintergründen der Arbeit in einer JVA gehören als ein fester Bestandteil zur Ausbildung – dazu ist ein gutes Verständnis der deutschen Sprache sehr wichtig. Folglich wird sprachliches Geschick auch im Einstellungstest geprüft.
Allgemeinwissen
Im Bereich Allgemeinwissen wird geprüft, wie gut Du über grundlegende politische, gesellschaftliche und rechtliche Themen informiert bist. Da Du in einer Justizvollzugsanstalt eine staatliche und rechtlich gebundene Tätigkeit ausübst, sind Kenntnisse über den Staat, seine Strukturen und aktuelle Themen besonders wichtig.
In der Testvorbereitung solltest Du Dein Allgemeinwissen gezielt auffrischen: Lies regelmäßig Nachrichten und achte dabei auf Themen wie Politik und Recht. Beschäftige Dich zudem mit den Grundlagen unseres Staatsaufbaus: Das Wahlsystem, die Parlamente, die Regierung – zu all diesen Bereichen können Fragen auf Dich zukommen.
Eine gute Möglichkeit, um Dein Allgemeinwissen für den JVA Einstellungstest NRW zu trainieren, sind Lernkarten. Erstelle Lernkarten und schreibe Dir wichtige Fakten zu Politik, Geschichte und Recht auf. Gehe diese Lernkarten nun täglich durch und festige Dein Wissen.
Sprach- und Textverständnis
Der Testbereich Sprach- und Textverständnis ist ein zentraler Bestandteil des Einstellungstests. Hier wird geprüft, wie gut Du Texte verstehen, Informationen herausfiltern und sprachlich korrekt kommunizieren kannst. Eine präzise und verständliche Ausdrucksweise ist im Berufsalltag unerlässlich, vor allem in der schriftlichen Korrespondenz oder bei Berichten.
Zur Vorbereitung auf diesen Testbereich gehört es, Dein Leseverständnis zu trainieren. Lies regelmäßig Zeitungsartikel, Berichte oder Sachtexte. Versuche, die Hauptaussagen zu erkennen und wichtige Informationen herauszufiltern. Übe, Texte kurz und präzise zusammenzufassen und Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Rechtschreibung und Grammatik aufzufrischen und die wichtigsten Regeln zu Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung und Satzbau zu wiederholen. Diktate können Dir dabei helfen, Dich selbst besser einzuschätzen – eine gute Möglichkeit, die sprachlichen Fertigkeiten zu verbessern.
TIPP: Um Deine Vorbereitung optimal zu unterstützen, bieten wir Dir unseren Onlinetrainer für die Vorbereitung auf den JVA Einstellungstest NRW an. Hier findest Du umfangreiche Übungsaufgaben, echte Einstellungstest-Simulationen und alle relevanten Themen zu den verschiedenen Testteilen kompakt aufbereitet – ideal, um gezielt zu lernen und sicher in den Test zu starten.
Logisches Denken
Aufgaben aus dem Bereich Logisches Denken zählen zum typischen Bild eines Einstellungstests – so auch im JVA Einstellungstest NRW. Die Aufgaben hier sind denkbar vielseitig. Zahlen- und Figurenreihen, Mustererkennung oder Schlussfolgerungen aus gegebenen Informationen zu ziehen – die Aufgabensteller können aus verschiedenen Mustern auswählen. Für die Vorbereitung ist es daher umso wichtiger, vielseitige Aufgaben zu trainieren und die Fragestellungen regelmäßig zu wechseln.
Gerade bei diesen Aufgaben lohnt es sich in der Vorbereitung, unter Zeitangabe die Fragen zu lösen. Der JVA Einstellungstest NRW soll auch zeigen, dass Du unter Stress fokussiert und genau arbeiten kannst.
Online Testtrainer
Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Psychologischer Test und mündliches Auswahlverfahren
Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird neben dem Einstellungstest auch ein Psychologischer Test sowie ein mündliches Auswahlverfahren durchgeführt. Bei dem Psychologischen Test handelt es sich um eine Persönlichkeitsanalyse, worin Dich Fragen zu Deinen Eigenschaften, Einstellungen und Verhaltensweisen in bestimmten Situationen erwarten. Des Weiteren werden Dir Fälle und Situationen geschildert und Du wirst danach gefragt, wie Du in dieser Lage handeln würdest. Dadurch soll Dein Umgang mit Konflikten und Stresssituationen deutlich werden – eine wichtige Eigenschaft für Deine künftigen beruflichen Aufgaben.
Das Auswahlverfahren schließt mit dem mündlichen Teil ab. In der Regel organisiert die Justizverwaltung hierzu einen Assessment-Tag mit Gruppenaufgaben und einem mündlichen Interview. Gruppenaufgaben sollen zeigen, ob und wie Du gemeinsam mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern Probleme lösen kannst. Dazu werden Euch verschiedene Fallsituationen geschildert, in denen Ihr über das weitere Vorgehen diskutieren müsst. In der Gruppe wird also diskutiert, wie im jeweiligen Fall vorgegangen werden soll. Diese Fallsituationen haben dabei stets einen Bezug zu Situationen des Berufsalltags in der JVA. Gegebenenfalls erfolgt diese Diskussion mit einem Moderator, der den einzelnen Diskussionsteilnehmern Rollen zuweist.
In dem abschließenden mündlichen Interview werden Dir Fragen zu Deiner Motivation und Deinem Berufsverständnis gestellt. Dieses Gespräch bietet Dir außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Personalverwaltung näher kennen zu lernen. Überlege Dir im Voraus, welche Fragen Du stellen möchtest und mache Dir dazu Stichpunkte.
JVA Einstellungstest NRW Fazit – ein Test und viele Möglichkeiten
Wie wir gesehen haben, umfasst der JVA Einstellungstest NRW verschiedene Bereiche. Der Test ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu meistern. Eine gezielte Vorbereitung auf die verschiedenen Testbereiche – wie Allgemeinwissen, Sprachverständnis, logisches Denken und Konzentration – hilft Dir, sicher und selbstbewusst in diese Prüfung zu gehen.
Nutze Übungsaufgaben, um Dich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen, und erstelle einen Lernplan, der alle relevanten Themen abdeckt. Halte Dich über aktuelle Themen informiert, frische wichtige Rechtsgrundlagen auf und trainiere Aufgaben zu logischem Denken. Bei alledem unterstützt Dich unser Onlinetrainer zur Einstellungstest-Vorbereitung.
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Basis
- Justiz/JVA Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Interview & Assessment
- Videokurs: Sporttest Vorbereitung
Plus
- Justiz/JVA Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Interview & Assessment
- Videokurs: Sporttest Vorbereitung
Premium
- Justiz/JVA Testtrainer
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- Videokurs: Interview & Assessment
- Videokurs: Sporttest Vorbereitung