Berufe im öffentlichen Dienst bieten sichere Karrierewege und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten. Viele Menschen fragen sich vor allem zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr „Was möchte ich werden“ oder „Welcher Job passt zu mir?“. Neben den Unternehmen der freien Wirtschaft gibt es auch öffentliche Arbeitgeber: Behörden, Gerichte, Hochschulen und Bibliotheken sind Beispiele für Dienststellen, welche sowohl Beamte als auch Angestellte beschäftigen.
TIPP: Wenn du dich demnächst bei einer Verwaltung für einen der zahlreichen Berufe im öffentlichen Dienst bewerben möchtest, empfehle ich dir unseren Beitrag zum Thema Bewerbung Öffentlicher Dienst.
Wusstest du, dass der öffentliche Dienst in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen umfasst? Lehrer, Polizisten, Verwaltungsbeamte, Richter, Staatsanwälte sowie angestellte Beschäftigte zählen als Berufe im öffentlichen Dienst. Diese Personen setzen sich mit ihrer Tätigkeit täglich für das Allgemeinwohl in der Bundesrepublik Deutschland ein. Dabei sind die Aufgaben sehr vielseitig und dementsprechend auch die Anforderungen an die Bewerber.
TIPP: Kennst Du bereits unseren YouTube-Kanal? Dort findest Du wöchentlich ein neues, spannendes Video zu den Themen Einstellungstest, Berufe im öffentlichen Dienst oder der Beamtenlaufbahn.
Übersicht für Berufe im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Sektor bietet vielfältige Berufsbilder: Es gibt für Berufe im öffentlichen Dienst zahlreiche Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten bei kommunalen und staatlichen Behörden.
Wer sich über die Einstiegsmöglichkeiten in der Verwaltung informiert, findet verschiedene Angebote und Stellenausschreibungen. Wir möchten dir im Folgenden einen Überblick zum Thema Berufe im öffentlichen Dienst verschaffen. Wer sich bei einer Behörde bewirbt, sollte die Bewerbungsfristen genau im Auge behalten.
Für die Einsendung deiner Unterlagen stehen in der Regel nur wenige Wochen offen, daher musst du dich schon frühzeitig informieren, welche Stellen und Ämter für dich interessant sind. Die wichtigste Zugangsvoraussetzung für die Ausbildungsangebote ist die schulische Vorbildung. Diese entscheidet, welche Berufe im öffentlichen Dienst für dich infrage kommen.
Dein Schulabschluss bestimmt, für welche Ausbildungen du dich bewerben kannst. Aus diesem Grund findest du in der folgenden Übersicht immer die Angabe zum geforderten Schulabschluss. Sieh dich nun ein bisschen um und finde den passenden Beruf bzw. die passende Ausbildung für dich. Zu jedem der nachfolgenden Berufe im öffentlichen Dienst findest du einen passenden Artikel auf unserer Seite:
Justizhelfer
Justizvollzugsbeamter
Stadtsekretär:in
Public Management
Verwaltungsfachangestellte:r
Justizfachangestellte:r
Verwaltungswirt:in Kommunalverwaltung
Verwaltungswirt:in Allgemeine Innere Verwaltung
Rechtspfleger:in in der Justiz
Diplom-Verwaltungswirt:in (FH) Hochschulverwaltung
Fachwirt:in in der Justiz
Diplom-Verwaltungswirt:in (FH) in einer Justizvollzugsanstalt
Bibliothekar:in (BA) an wissenschaftlichen Bibliotheken
Finanzwirt:in in der Steuerverwaltung
Verwaltungswirt:in in der Hochschulverwaltung
Diplom-Verwaltungswirt:in (FH) in der Sozialverwaltung
Diplom-Finanzwirt:in (FH) in der Steuerverwaltung
Verwaltungswirt in der Sozialverwaltung
Verwaltungswirt:in in der Forstverwaltung
Diplom-Verwaltungswirt (FH) bei der Deutschen Rentenversicherung
Diplom-Verwaltungswirt (FH) in der Kommunalverwaltung
Das Ticket für viele Berufe im öffentlichen Dienst
Ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsverfahrens im öffentlichen Dienst ist der Einstellungstest, der zur objektiven Überprüfung der Eignung und Leistungsfähigkeit der Bewerbenden dient. Je nach Behörde, Laufbahn oder Ausbildungsweg variiert der Umfang, doch die grundlegenden Testbereiche ähneln sich häufig: Sprachverständnis, Rechtschreibung, Mathematik, logisches Denken und Allgemeinwissen zählen zu den Kernkategorien.
Der Test wird meist computergestützt durchgeführt, kann aber auch schriftlich in einer Behörde oder online am eigenen PC absolviert werden. Ziel ist es, ein strukturiertes und vergleichbares Auswahlkriterium zu schaffen – unabhängig vom schulischen oder beruflichen Hintergrund. Die Testfragen knüpfen daher auch nicht an schulische Fächer an. Eine gezielte Vorbereitung ist daher auch für Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung.
Der Test bedarf einer besonderen Vorbereitung. Nutze den oben gezeigten Probe-Test, um einen ersten Eindruck von den Prüfungsfragen zu erhalten.
TIPP: Trainiere jetzt gezielt für Deinen Einstellungstest mithilfe unseres Onlinetrainers. Mit hunderten von Übungsaufgaben inklusive Musterlösungen und -erklärungen zu jedem Testbereich kannst Du Dich optimal vorbereiten. Dank unserer Videos wirst Du jeden Aufgabentyp verstehen lernen – für ein sicheres Gefühl vor und während des Auswahltests.
Online-Testtrainer für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst
Bereite dich bestens auf den Einstellungstest vor:
Mit unserem Onlinetrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in den Test gehen.
- Öffentlicher Dienst Einstellungstest Vorbereitung
- Über 4.000 Übungsaufgaben
- Interaktive Übungsaufgaben je nach Wissensstand
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
- Übungsmodus mit hunderten Prüfungsaufgaben
- Prüfungssimulation mit Zeitlimit
Insgesamt lässt sich der Einstellungstest für viele Berufe im öffentlichen Dienst sehr gut vorbereiten. Da sich die Aufgabentypen wiederholen, kannst Du durch regelmäßiges Üben eine gewisse Routine bekommen – dies führt auch dazu, dass Du nicht gleich nervös wirst, wenn Du mal nicht sofort einen Zugang zu einer Frage hast.
Beim regelmäßigen Training mit Übungsfragen wirst Du schnell sehen, dass es Fragen gibt, bei denen Du sofort weißt, wie zu agieren ist, und genauso wirst Du vor Fragen sitzen und minutenlang überlegen müssen, wohin die Reise gehen soll. Das ist zwar normal, allerdings führt regelmäßiges Üben auch dazu, dass Du schneller in der Bearbeitung wirst – ein klarer Vorteil in einer Prüfung, in der Zeitmanagement wichtig ist.
Mit diesen Fragen musst Du rechnen
Für eine effektive Einstellungstest-Vorbereitung ist es wichtig, sich auf die richtigen Aufgaben zu fokussieren. Werfen wir anhand des Kompetenzbereichs „Logisch-schlussfolgerndes Denken“ einen genaueren Blick auf typische Testaufgaben:
- Erkennen von Mustern in Zahlen- und Buchstabenreihen
- Lösen von logischen Problemen
- Zusammensetzen von Figuren und räumliches Denken
Der Einstellungstest lässt sich sehr gut vorbereiten, wenn man die richtigen Übungsaufgaben zur Hand hat. Da der Test verschiedenste Bereiche behandelt, solltest Du alle Komponenten wie räumliches Denken, logisches Denken oder Gedächtnisaufgaben gleichmäßig vorbereiten. Trainiere für den Test auch dein Textverständis, etwa durch das regelmäßige Lesen von Berichten und Artikeln.
Investiere täglich etwas Zeit in Deine Testvorbereitung und beginne schon frühzeitig damit, gezielt Übungsaufgaben zu lösen. Auf diesem Weg kannst Du bereits frühzeitig feststellen, in welchen Bereichen Du gut aufgestellt bist, und worin Du noch Nachholbedarf hast. Investiere im Rahmen Deiner Vorbereitung mehr Zeit in die Komponenten, welche Dir erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Versuche im Rahmen Deiner Vorbereitung bereits frühzeitig herauszufinden, bei welchen Aufgabentypen Du Schwierigkeiten hast und investiere daraufhin mehr Zeit in die entsprechenden Aufgabentypen. Unser Onlinetrainer setzt dabei mitunter auf interaktive Aufgaben, welche sich Deinem Wissensstand anpassen – wirst Du sicherer in der Bearbeitung, so steigt automatisch das Schwierigkeitslevel der darauffolgenden Aufgabe.
Berufe im öffentlichen Dienst: Welche Perspektiven ergeben sich für dich?
Der öffentliche Sektor bietet mit einer großen Anzahl von Berufe im öffentlichen Dienst unterschiedliche berufliche Perspektiven – von der klassischen Verwaltung über Polizei und Justiz bis hin zu technischen und sozialen Bereichen. Ob mit Schulabschluss, Studium oder als Quereinsteiger: Der Einstieg ist für viele Zielgruppen möglich, setzt jedoch meist ein standardisiertes Bewerbungsverfahren voraus.
Insbesondere der Einstellungstest stellt dabei eine zentrale Hürde für viele Berufe im öffentlichen Dienst dar, die mit einer gezielten Vorbereitung gut zu meistern ist. Wer sich frühzeitig informiert, realistische Übungssituationen schafft und strukturiert vorgeht, erhöht die eigenen Chancen deutlich. Unsere Online-Lerninhalte unterstützen Dich auf Deinem Weg.